Die anwendung von arabismen im deutschsprachigen journalistischen Diskurs: Wahrnehmung und interkulturelle kompetenz

Die Verwendung des arabismus als lexikalische einheit im ausland als kognitive und semantische Merkmale des modernen deutschen journalistischen diskurses. Bedeutung des interkulturellen aspekts der interpretation und wahrnehmung dieser Arabismen.

Рубрика Иностранные языки и языкознание
Вид статья
Язык немецкий
Дата добавления 25.08.2018
Размер файла 27,3 K

Отправить свою хорошую работу в базу знаний просто. Используйте форму, расположенную ниже

Студенты, аспиранты, молодые ученые, использующие базу знаний в своей учебе и работе, будут вам очень благодарны.

Размещено на http://www.allbest.ru/

Размещено на http://www.allbest.ru/

Die Anwendung von arabismen im deutschsprachigen journalistischen Diskurs: Wahrnehmung und interkulturelle Kompetenz

Adjabi Yassine Dr. Phil., Assistent des Lehrstuhls fur Deutsche Philologie Osteuropaische Nationale Lesja Ukrainka Universitat

Summary

In the following article we try to elucidate one of the most significant and actual questions in linguistics, which is the intercultural aspect of the modem German journalistic discourse. The use of Arabism's as a foreign lexical unities represents some cognitive and semantics peculiarities of the modern German journalistic discourse. The appearance of such Arabism's oblige the individual to analyze meticulously their different interpretations and to clarify the opposite language personality within the communicative context. It's to denote besides that the intercultural aspect of the interpretations and the perceptions of those Arabism's are very important because several foreign words could be used and their cultural and religious backgrounds are not identical with others language personalities, like in case of the religious discourse between the Arabic and the German language personalities.

Key words: Arabism's, perception, discourse, communication, intercultural communication, joumalistic discourse.

Анотація

У цій статті ми намагаємося висвітлити одне з основних та актуальних питань лінгвістики, а саме міжкультурний аспект німецькомовного журналістського дискурсу. Вживання арабізмів як іншомовних лексикологічних одиниць представляє когнітивні і семантичні особливості сучасного німецькомовного журналістського дискурсу. Поява арабізмів у німецькомовному журналістському дискурсі змушує учасників спілкування аналізувати варіанти та ідентифікувати конкретні значення, які мала на увазі інша мовна особистість у певному контексті. Також варто відзначити, що міжкультурний аспект інтерпретації та сприйняття цих арабізмів дуже важливий, оскільки можуть використовуватись іноземні слова, трактування яких мовними особистостями у власному культурному та релігійному контекстах не збігаються, як, наприклад, у випадку німецькомовного журналістського дискурсу між арабською та німецькою мовними особистостями.

Ключові слова: арабізми, дискурс, комунікація, міжкультурна комунікація, сприйняття, журналістський дискурс.

Аннотация

В данной статье мы пытаемся осветить один из основных и актуальных вопросов лингвистики, а именно межкультурный аспект немецкоязычного журналистского дискурса. Употребление арабизмов как иноязычных лексикологических единиц представляет когнитивные и семантические особенности современного немецкоязычного журналистского дискурса. Появление таких арабизмов заставляет участников общения анализировать варианты и идентифицировать конкретные значения, которые имела в виду другая языковая личность в данном контексте. Также стоит отметить, что межкультурный аспект интерпретации и восприятия этих арабизмов очень важен, поскольку могут использоваться иностранные слова, трактовка которых языковыми личностями в собственном культурном и религиозном контекстах не совпадают, как, например, в случае религиозного дискурса между арабской и немецкой языковыми личностями.

Ключевые слова: арабизмы, дискурс, коммуникация, межкультурная коммуникация, восприятие, журналистский дискурс

arabismus diskurs interkulturellen lexikalisch

Die rasenden Ereignisse, die heutzutage unterschiedliche soziale Gemeinschaften kennen, lassen die Sprache als aufschlussreiches Verstandigungs mittel nicht auЯer Acht. Die Sprache, die der Anfangspunkt jeder kommunikativen Kontaktaufnahme zwischen zur zahlreichen kulturellen, sozialen, religiцsen und sprachlichen Gemeinschaften gehцrenden Individuen ist, setzt sich vorwiegend dafьr ein, sowohl zum gegenseitigen Vertrauen zwischen verschiedenen Gesellschaftsvertretern zu gelangen als auch anhand lexikalischer Einheiten einen einwandfreien interkulturellen kommunikativen Prozess in die Tat umzusetzen.

Es unterliegt keinem Zweifel, dass jedes Wort soziale Zugehцrigkeiten und kulturelle Prдgungen einschiebt, die dem Kommunikanten von betrдchtlicher Bedeutung sind, urn die passenden Anwendungskontexte festlegen zu kцnnen und daher jegliche interkulturelle Missverstдndnisse und Irritationen aus dem Weg einzurдumen.

Es ist allerdings den Kommunikationsteilnehmern nicht hдufig gelungen, einen einwandfreien interkulturellen kommunikativen Prozess hervorzurufen und der Entstehung mancher kulturellen oder religiцsen Vorurteile auszuweichen, weil das Erreichen dieser Ergebnisse zuallererst das interkulturelle Bewusstsein und die Sprachfertigkeit voraussetzt.

Im deutschsprachigen journalistischen Diskurs lasst sich offensichtlich feststellen, dass die oben erwдhnten Bedingungen eines einwandfreien interkulturellen kommunikativen Prozesses im Sprachverhalten des deutschsprachigen journalistischen Diskurses kaum zu beobachten sind, insbesondere wenn es sich urn Arabisten handelt, die zurzeit einen ansehnlichen Platz im journalistischen Diskurs der deutschsprachigen Zeitungen beschдftigen.

Problemstellung und Forschungsstand. Beim Durchblдttern unterschiedlicher deutschsprachigen Zeitungen und Zeitschriften, deren Schwerpunkte Integration von Flьchtlingen und Einwanderern, Anpassung der neuauftauchenden Brauchen, Interkulturalitat und multikulturelle Gesellschaften sind, fallt uns die betrдchtliche Zahl der gebrauchten Worter auf, deren Herkunft arabisch ist, wie z.B. “Halal, Hidschab, Imam, Scheich, Harem, Dschihad, Sunna, Scharia, Nikab, Витка, Ramadan, Hedschra, Minarette, Salafist, Dschihadist, Hisbollah, Al-Qaida, Mudschahed, Hadsch, Intifada, Kalifat, Taliban”.

Die Presse wurde in zahlreichen Studien als Materialquelle bei der Untersuchung von Arabismen im Deutschen herangezogen. In der gegenwдrtigen Zeit ist die Zeitung zu einem traditionellen Medium in der Forschung von Arabismen geworden. Da die Presse den Standard sprachlichen, цffentlichen und aktuellen Sprachgebrauch dokumentiert, kann sie eine gute Datenbasis fьr Beobachtungen uber den aktuellen Zustand des Lexikons sowie ьber aktuelle Ten- denzen im Gebrauch und in der Verbreitung von Arabismen bieten. Somit wird eine weitere wichtige Bedingung einer linguistischen Untersuchung, und zwar die Aktualitдt, erfьllt.

Zielsetzung und Hauptaufgaben. Im folgenden Artikel ver- folgen wir die Absicht, Arabismen als kognitive und semantische Besonderheit des zeitgenossischen deutschsprachigen journalistischen Diskurses hervorzuheben. Urn das festgesetzte Ziel des vor- geschlagenen Beitrages erreichen zu kцnnen, setzen wir uns mit folgenden Hauptaufgaben auseinander:

- Die angewendeten Arabismen in dem gegenwдrtigen deutsch- sprachigen journalistischen Diskurs heraussuchen;

- Die Anwendung shaufigkeit von Arabismen in dem gegenwдrtigen deutschsprachigenjournalistischen Diskurs darlegen;

- Die unterschiedlichen Auslegungen und Wahrnehmungen von Arabismen unter gewissen Kontexten analysieren und aufklaren;

- Die entstandenen Interpretationen von Arabismen in den arabischen und deutschen Sprachgemeinschaften vergleichen;

- Den Beitrag des deutschsprachigen journalistischen Diskurses zur Entlarvung von den Ambiguitaten in Bezug auf die eingefьhrten Arabismen begrьnden.

Problemforschung. Die Anwendung von Arabismen im deutschsprachigen journalistischen Diskurs initiierte einen auffallenden Sprachwandel in die deutsche Sprache, indem sie eine grobe Wirkung auf den Leser ausьbt, seine Sprache im hohem MaЯe formt und daher eine der stдrksten Krдfte in der Entwicklung des gegenwдrtigen deutschen Sprache ist.

Es ist darauf hinzuweisen, dass die herausgesuchten Arabismen in dem deutschsprachigen journalistischen Diskurs sich hauptsachlich auf politische und religiose Hintergrunde beziehen. Diese zwei Thematiken, Politik und Religion, werden heutzutage wegen der ausgelosten politischen Konflikten und militдrischen Auseinandersetzungen im Nahen Osten fortwahrend aufgeworfen und besprochen. Dieser Sachverhalt zwingt indirekt die Rezipient-sprache, sich mit verschiedenen neuerscheinen Arabismen auseinanderzusetzen.

Der Gebrauch von Arabismen und arabischen Ausdrucken wurde im Rahmen des Sprachverhaltens der deutschsprachigen journalistischen Sprachpersonlichkeit erfasst, weil die eingefugten arabischen Worter als Teil des Auftretens einiger kommunikativer Besonderheiten des deutschen Kommunikationsteilnehmers be- trachtet sind.

Um den Tatbestand des Gebrauches von Arabismen in dem deutschsprachigen journalistischen Diskurs verstandlich zu veranschaulichen, benutzten wir die Zeitungen “die Welt, die Zeit, der Spiegel, Focus”, die im Jahr 2014 veroffentlicht wurden. Fur die Identifizierung von Arabismen in dem deutschsprachigenjournalis-tischen Diskurs nahmen wir den deutschen Korpus der geschriebenen Sprache “Cosmas II” im Gebrauch.

Unserer Forschung zufolge ist es darauf aufzuweisen, dass die angewendeten Arabismen in dem deutschsprachigen journalistischen Diskurs ьber zwei Hauptthematiken verfugen: Politik und Religion. Die Dominanz dieser zwei Thematiken ist darauf zuruck-zufuhren, dass die chaotische politische Lage, die zurzeit in der Welt herrscht, und die stдndigen Konfliktgebiete im Nahen Osten, insbesondere in der arabischen Gegend, das Auftreten und die An- wendungsverbreitung neuer arabischen Worter mit verschiedenen Kontexten begunstigten, wie z.B. “Al-Khalifa, Al-Qaida, Boko-Haram, Витка, Dschihad, Dschihadist, Jabhat al-Nusra, Halal, His- bollah, Salafist” u.a.

In zwei Thematiken gliederten wir die herausgenommenen Arabismen aus dem deutschsprachigen journalistischen Diskurs ein, politische und religiose Arabismen.

a. Politische Arabismen:

Aus dem Zeitungskorpus wurden folgende Arabismen heraus-genommen Al-Qaida, Dschihad, Dschihadisten, Hisbollah, Khalifat, Mudschahid, Salafist, Taliban. Erstens forschen wir den Arabismus “Dschihad” auf:

“Wir mussen verhindern, dass diese radikalisierten Kampfer ihren Dschihad erfolgreich in unsere Stadte tragen. Sagte der Bundesinnenminister anschliefiend' [Die Welt, 06.10.2014 (online)].

“Ein Trend, der auch in Deutschland bekannt ist. Im Internet werde eine Dschihad-Romantik verbreitet, sagte jungst Verfassungsschutzprasident Hans-Georg Maafien” [Der Spiegel, 11.10.2014 (online)].

“Offiziellen Angaben zufolge gibt es mehr als 400 deutsche Dschihad-Touristen, die nach Syrien gereist sind, und rund hundert radikaleHeimkehrer” [Der Spiegel, 04.10.2014 (online)].

“Uno-Resolution: Bundesregierung erwagt neue scharfere Strafen gegen Dschihad-Reisende [Der Spiegel, 25.09.2014 (online)].

Arabismus “Dschihad”, der heutzutage die ganze Welt wegen der undeutlichen Wahrnehmungsweise anzettelte, wird mehrmals falsch verstanden und angewendet. Feststellend dies von der deutschen geschriebenen Presse gebrauchten Wцrter lasst sich klar sagen, dass die Bedeutung des Worts “Dschihad' sich nur auf den Krieg und die gewaffneten Militarauseinandersetzungen in einem aufgewьhlten Land beschrankt.

Alles, was es mit dem “Dschihad' verbunden ist, steht entsprechend der Wahrnehmung des deutschen Sprachverhaltens unter Verdacht, weil es sich um einen heiligen Krieg handelt, obwohl es keine Konflikte zwischen dem Islam und Christentum gibt.

Es gilt zu beachten, dass sich der Arabismus Dschihad in der deutschen Sprache nicht nur auf der politischen Ebene beschrankt, sondern auch auf die Grundsatze des sozialen Alltages der deutschen Gesellschaft hinweist. Die Versuche der semantischen Adaptation des Arabismus Dschihad mit anderen lexikalischen Komponenten Romantik, Reise, Tourismus zeigt offensichtlich die zahlreichen Kontexte dieses Arabismus. Diese Komposita finden keine kulturelle oder rationale Дquivalenz im arabischen Sprachverhalten.

Es іst obendrein zu bemerken, dass Arabismus “Dschihad' nicht mit einer Region oder einem Land verbunden ist. Das Sprachverhalten der Araber verwendet dieses Arabismus als Teil ihres religiцsen Lebens. Alles, was im Laufe des Lebens der Menschen geleistet und erreicht wird, heiЯt “Dschihad', zum Beispiel “Ernst in der Arbeit, gegenseitiger Respekt, Selbstkontrollieren, Landverteidigung”.

Daruber hinaus ist es hinzuzufugen, dass das Wort “Dschihad' aus der Sicht der arabischen Kommunikationsteilnehmer in verschiedenen Kontexten gebrauch werden kann, zum Beispiel, auf dem Gebiet der Kultur “kultureller Dschihad', d.h. die Ausberei- tung und Erlauterung gewisser kulturellen Sitten und Prinzipien; auf dem Gebiet der Religion “religiцser Dschihad', d.h. der strenge Respekt der religiosen Empfehlungen und Vorschriften, ohne den anderen Glaubensgemeinschaften Schaden zuzufugen; “grofier Dschihad', d.h. der Aufbau und die Forderung der Gesellschaft, die Bekдmpfung der Ignoranz innerhalb sozialer Gruppen [1, p. 172].

Im Folgenden erцrtern wir den Arabismus “Salafisten”:

“Nordrhein-Westfalens Innenminister Ralf Jдger (SPD) will gegen gewaltbereite Salafisten in Deutschland mit einer Kombination aus Druck und Prдvention vorgehen" [Der Focus, 19.10.2014 (online)].

“Deutsche Behorden warnen vor einer Radikalisierung durch die Koran-Verteilkampagne “Lies!". Mehr als 1,4 Millionen kostenlose Koran-Exemplare haben Salafisten bislang laut Verfassungsschutz цffentlich verteilt” [Die Welt, 19.10.2014 (online)].

Bei den angegebenen Beispielen zum Arabismus “Salafist PI. Salafisten" fallt uns auf, dass es sich um einen grausamen und erbarmlosen Verbrecher handelt, die andere Leute im Namen der Religion umbringen und sie zur Bekennung ihres Glaubens zwingen. Dies ist im Sprachverhalten der deutschen Sprachpersonlichkeit leicht und offensichtlich festzustellen, die dieses Wort im Rahmen des Radikalismus und Fanatismus wahrnehmen. Es ist auch notwendig zu bemerken, dass Arabismus Wort “Salafist" aus der Sicht des deutschsprachigenjournalistischen Diskurses bestimmter Religion angehцrt, die sich auf die Empfehlungen des sogenannten “Salafismus” stutzen.

Der Inhalt des Arabismus “Salafist” ist mehr religiцs als kulturell oder national geprдgt, da die “Slalafisten" hдufig auf das heilige Buch der Muslime “Koran" zurьckgreifen. D.h. sie wenden eine religiцse Zwangspolitik an, die groBenteils durch Terror, Gewalten oder Bedrohung charakterisiert ist.

Table 1

Arabismen mit politischer Thematik in der deutschsprachigen Presse

Institut ftr Deutsche Sprache, Mannheim COSMASII - Version 2.2 (2014)

Al-Qaida

200

Dschihad

761

Dschihadisten

119

Hisbollah

515

Intifada

293

Kalifat

945

Mudschahed

85

Salafist

147

Taliban

2.806

Arabismus “Salafist”, entsprechend der Erlauterung des arabischen Kontextes, bezieht sich grundlegend auf das Verhalten und Machenschaften der Propheten Mohamed, die niemals durch Terror und Zwang gekennzeichnet sind. Wenn man sich an diesen religiцsen Sitten und Verhalten des Propheten der Muslime halt, wird er als ein ehrlicher und echter “Salafist” angesehen. Die kulturellen und religiцsen Bedeutungen des Arabismus “Salafist" im arabischen Raum bestanden niemals darin, die Andersglдubigen auf der StraЯe zur Bekennung zum Islam zu zwingen, wie es im folgenden Beispiel festzustellen ist: “Salafist, der in aller Offentlichkeit die Grдueltaten der Terrormiliz gutheifit".

Es ist zudem zu unterstreichen, dass der kulturelle und religiцse Inhalt des Arabismus “Salafist” der deutschen Wahrnehmung vollstдndig nicht дhnlich ist, weil es hдufig von religiцsen Auseinandersetzungen und soziokulturellen Missverstдndnissen die Redeist. Dem “Salafist” steht zu, den Anderen sein Glauben und seine religiцsen Grundsatze im Rahmen eines interreligiosen Dialogs zu verdeutlichen [l,p. 781].

Ein anderer Arabismus, der stдndig in der deutschsprachigen Presse verwendet und erцrtert wird, ist “Al-Qaida” In den unten erwдhnten Beispielen stellen wir die vielfдltigen kontextuellen Anwendungen dieses Arabismus dar:

“Die Dschihadisten von Al-Qaida - unter ihnen befinden sich auchjunge Manner aus der Schweiz - sind also Kampfer im Heiligen Krieg” [Die Welt, 25.09.2014].

“Baschar al-Assad. Er kann sich bei der “Friedenskonferenz” in Genf als Vorkampfer gegen Al-Qaida prдsentieren [Die Welt, 23.01.2014].

“Unser Streit als Nation findet mit Kriminellen und Al-Qaida statt, nichtmit dem Islam undden Muslimen” [Die Zeit, 04.12.2014].

Arabismus Al-Qaida (die Basis, das Fundament) wurde im Jahre 1999 zum ersten Mai in die deutsche Sprache verwendet. Dieser Arabismus ist innerhalb einer religiцsen und extremistischen Umgebung entstanden worden. Es stellt eine terroristische Organisation dar, deren Anhanger und Mitglieder fundamentalistisch sind und im Namen des Islam ihren Terrorismus rechtfertigen und zur Ermordung von Zivilisten aufrufen. Al-Qaida bezieht sich hauptsachlich auf intemationale terroristische Organisation. Im Worterbuch Duden Deutsches Universalworterbuch wird der Arabismus Al-Qaida als weltweit operierende islamitische Terrororganisation erlдutert [8, p. 506].

Demzufolge gilt es darauf zu unterstreichen, dass die Anwendung von politischen Arabismen in dem deutschsprachigenjournalistischen Diskurs eine gewisse chronologische Kette verfolgt. D.h. jeder Arabismus tragt zum Auftreten eines neuen ein, dessen Kontext auf den ersten eingesetzten Arabismus angewiesen ist und enge Zusammenhange hielt, wie z.B. Arabismus “Mudschahed?', der auf die geistigen Anhдnger der Terrororganisation “Al-Qaida” hinweist. Einige Beispiele zu diesem Arabismus erwahnen wir:

“sie ist Konvertitin und hat eine gescheiterte Ehe hinter sich. Ihre beiden Kleinkinder lief sie bei ihrem Exmann in Deutschland zurьck, urn in Syrien die Zweitfrau eines Mudschahed, eines Kcimpfers, zu werden” [Die Zeit, 09.10.2014].

“Du kannst einenjungen Mann, einen Mudschahed heiraten. Das kannst dufur den Dschihad tun, eine Propagandamaschinerie fьr Syrien” [Focus, 28.04.2014].

Arabismus Mudschahed (heiliger Kampfer) druckt den Kampfer aus, der den Dschihad (religiцser Krieg) fuhrt. Im arabischen Kontext unterscheidet sich der Mudschahed vom Terroristen, weil Mudschahed fьr eine bestimmte Ideologic oder Uberzeugung kдmpft, wie z.B. Unabhдngigkeit, Vaterland, Nationalismus, Patriotismus. Es ist auch darauf hinzudeuten, dass der Arabismus Mwf schahed wahrend der sowjetischen Militarinvasion von Afghanistan erschien. Als konkretes Beispiel, das den sowjetischen Zeitraum widerspiegelt, fuhren wir solchen Auszug an:

“Ganz gleich, wer ihn befragt, der Himmel des Panschir spricht die Wahrheit. Siehst du die vielen Sterne? sagt der Mudschahed Assad zu dem sowjetischen Soldaten Nikolai. Siehst du sie? ” [Die Zeit, 27.10.2015 (online)].

Ein neuer Arabismus, der mehrmals umstrittene Fragen und heikle Themen in der deutschsprachigen Presse ausloste und darьber viele Tinte verspritzt wurde, ist “Kalifat”. Hier sind manche Beispiele, die mit der Anwendung dieses Arabismus eng verbunden sind:

“Die hochgerustete Terrormiliz Islamischer Stoat dehnt ihr Kalifat aus und attackiert Kurden, Christen und Jesiden im Irak. Ihre wichtigste Waffe istdie Angst” [Focus, 18.08.2014].

“Sie haben selbst ernannte Gotteskrieger das erklдrte Ziel, ein Staatsterritorium zu erobern, urn ein Kalifat mit ihren gnadenlosen Scharia-Regeln zu errichten” [Der Spiegel, 22.06.2014].

Arabismus Kalifat (Reich eines Nachfolgers des Gesandten Gottes) stellt eine islamische Regierungsform dar, bei der die weltlichen und die geistlichen Fuhrerschaft in der Person des Kalifen (Stellvertreter Gottes) vereint sind. Im arabischsprachigen Raum wurde der Arabismus Kalifat zur Zeit des Propheten Mohamed als ein Machtmodell, wie z.B. Kцnigtum, Republik, Sultanat, Fцderalismus, gebraucht.

Was die Anwendung des Arabismus Kalifat in unterschiedlichen Kontexten der deutschsprachigen journalistischen Diskurses anbelangt, lasst sich offensichtlich betonen, dass Kalifat von Terroristen gefьhrt und regiert wird, die den nichtmuslimischen Gesellschaften mit Gewalt und Terror durchsetzen wollen. Bemerkend ist auch in den angefьhrten Beispielen zum Arabismus Kalifat ist die Tatsache, dass es in jedem Kontext eine religiцse lexikalische Einheit gibt, wie z.B. islamischer Staat, vielen Muslimen, Scharia-Regeln.

AuBer jedem Zweifel scheint zu sein, dass Arabismen in der deutschen geschriebenen Presse sehr oft auftreten. Hier fuhren wir die Statistiken der Haufigkeitsanwendung der herausgenommenen Arabismen mit politischer Thematik des Jahres 2014 an. Folgende statistischen Gegebenheiten beruhen sich auf den deutschen Korpus der geschriebenen Texten.

Den statistischen Gegebenheiten zufolge stellen wir fest, dass die herausgenommenen Arabismen aus der deutschen geschriebenen Presse, die sich auf eine extremistische religiцse Terrororganisation beziehen, z.B. “Taliban, Kalifat, Al-Qaida” mehrmals in dem deutschen Korpus der geschriebenen Sprache erwдhnt wurden.

b. Religiцse Arabismen:

Wegen der zunehmenden interreligiosen Missverstдndnisse, Distanz und Stereotype sind heutzutage zahlreiche Arabismen in der deutschsprachigen Presse zu bemerken, deren Thematik Religion und Glauben ist. Hдufig stobt die Anwendung solcher religiцsen Arabismen in dem deutschen Kontext auf falsche semantische Wahrnehmungen, weil sie mit ihrem Inhalt in die Rezipient-sprache eingefьhrt wurden, wie z.B. “Burka, Fatwa, Hadithe, Halal, Ramadan, Salam, Sunna”.

Im Folgenden verdeutlichen wir den Arabismus “Burka”:

“Was lernt man denn in deinem Studium, Bombenlegen? Oder hast du dir denn schon eine Burka zugelegt? Oft werde sie auch sofort gefragt, ob sie nun Muslimin sei und den Koran auswendig коте” [Die Welt, 23.09.2014 (online)].

“Auch Deutschland sollte die Burka verbieten. Ein gutes Ur- teil: Der Europдische Gerichtshof fьr Menschenrechte erklдrt Frankreichs Burka - Verbotfur rechtens. Die Vollverschleierung verletzt demokratische Prinzipien” [Die Welt, 01.07.2014 (online)].

Arabismus “Burka” deutet in der gegenwдrtigen deutschen Presse unterschiedlichen kulturellen und religiцsen Zeichens hin, die durch Stereotype und vorgefasste Meinungen charakterisiert sind. Das Sprachverhalten der deutschen Sprachpersonlichkeit nimmt den Arabismus “Burka” ausschlieЯlich im religiцsen Kontext wahr, als ob es sich um eine extremistische religiцse Tradition handelt, die alle Musliminnen vorstellt.

Im deutschen Kontext wurde '“Burka” als Stock Staff beschrieben, die den ganzen Kцrper der Frauen verschleiert, ohne die kulturellen und religiцsen Hintergrunde aufzuwerfen. Dieses Wort wurde emeut missverstanden und falsch aufgeklart, da viele kommunikative Situationen diese Missverstдndnisse und Irritationen in verschiedenen Orten vorgekommen sind, zum Beispiel “Universitдt, цffentliche Plate”.

Was es die Bedeutung des Arabismus “Burka” aus der Sicht der arabischen Sprachpersonlichkeit angeht, wird selten gemeint, dass “Burka” als ein fanatisches oder bedrohendes Zeichen fьr die Gesellschaft angesehen ist. Es ist ebenfalls darauf hinzuweisen, dass die “Burka” kein islamisches Zeichen fьr die Araber ist, weil es aus der Sicht des Islam nicht vorgeschrieben wurde, den ganzen Frau- enkorper zu verschleiern. Dies halt die Frauen von ihren Tдtigkeiten des Alltags ab.

Daruber hinaus ist es der Erwahnung wert, dass die arabische Sprachpersonlichkeit den Arabismus “Burka” mit ihren kulturellen und religiцsen Sitten niemals verbindet, weil er weder kein religiцses Zeichen noch kulturelles Symbole fьr die arabischen Gemeinschaften ist, weil es sich um ein langes Stoffhandelt, das die Frauen insbesondere in Afghanistan tragen. Der ganze Kцrper soil bedeckt werden, weil die Frau die Wurde ihres Ehemanns und ihrer Familie ist. Der soziokulturelle Aspekt dieses Arabismus enthalt unterschiedliche Interpretationen, die der arabischen Gemeinschaft nicht anpassen.

Die ausgedehnte Verbreitung der Anwendung vom Arabismus “Burka” in der gegenwдrtigen deutschen Presse beruht in erster Linie auf politische Grunde. Wegen der ungeheuren Migrationsstrome aus dem Orient nach Europa sind verschiedene religiцse Barrieren entstanden, insbesondere die Anziehungsweise der muslimischen Frauen, deren Kleidung ein religiцses Zeichen tragt, wie z.B. Burka, Niqab, Hidschab. Deswegen wurden gewisse Gesetze und Vorschriften erlassen, wie z.B. “Verschleirungsverbotgesetz-2014”, das das Tragen von Ganzkorper und Gesichtsschleiern an bestimmten Orten des цffentlichen Raumes verbietet.

Ein anderer Arabismus, der mit den Sitten der Muslime im engen Zusammenhang liegt, ist “Ramadan“. Beim Anfang dieses Rituales werden zahlreiche Artikel in der deutschsprachigen Presse veroffentlicht, deren Schwerpunkte die Erklдrung des Hauptzwecks dieses Monates und die Veranschaulichung der Vorbereitungsver- fahren auf dieses heilige Fest. Dieser Arabismus wird aber oft im deutschsprachigen journalistischen Diskurs falsch wahrgenommen und eingesehen. Manche Beispiele zur Anwendung dieses Arabismus geben wir an:

“Die Regeln des Ramadan indes, denen zufolge von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang das Essen und Trinken, das Rauchen und der Geschlechtsverkehr verboten sind, halten alle frommen Muslime ein” [Der Spiegel, 29.06.2014].

“Wie der Ramadan zum Konsumfest verkommt Uberall in der arabischen Welt entwickelt sich der Ramadan zunehmend zu einer Zeit des Vergnugungs und Konsumrauschs. Fast schon so kommerzialisiert wie Weihnachten” [Die Welt, 18.09.2009 (online)].

Die Bedeutung des Arabismus “Ramadan”, das der heilige Fastenmonat der Muslime ist, ist ein erforderlicher Teil der sich in Deutschland aufgehaltenen Muslime und wird bisweilen mit den Deutschen als Zeichen des interkulturellen toleranten Zusammenlebens und Verstдndnisses gefeiert. Es wird aber fortwahrend in der deutschen Gemeinschaft gemeint, dass wahrend “Ramadan” der Alltag der Glдubigen anstrengend und lдstig ist, weil es auf Ernдhrung vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang verzichtet wird.

Es ist ebenfalls auffдllig, dass die deutsche Wahrnehmung des Arabismus “Ramadan” dem Weihnachten дhnlich ist, wie im Satz “Ramadan fast schon so kommerzialisiert wie Weihnachten”. Solchen Wahrnehmung setzt den religiцsen Inhalt der Muslime in Frage, weil es beim “Ramadan” nicht um Geschenke oder Festen geht, sondern um einen heiligen Monat, den alle Glдubigen einhalten mьssen.

Betreffs des kulturellen und religiцsen Inhalts des Arabismus “Ramadan” fьr die arabische Sprachpersonlichkeit, verfugt er ьber eine ansehnliche Wichtigkeit, weil er einer der funf Saulen des Islam ist. Im Laufe des “Ramadans” bemьhen sich alle Glaubigen durch ihr frommes Benehmen, sich von den Sunden zu lautern und dem Gott nahezukommen, weil der religiцsen Ьberzeugung der Muslime nach in diesem heiligen Monat alle Sunden und Untugenden verzeiht werden konnten [1, p. 911].

Ein selten gebrauchter Arabismus in dem deutschsprachigen journalistischen Diskurs ist “Hadithe”. Hier sind einige Beispiele:

“Die radikalen Verfechter verweisen auf mehrere sogenannte Hadithe, also Ьberlieferungen ьber die Ausspruche des Propheten Mohammed'' [Der Spiegel, 23.07.2014 (online)].

“Nicht nur die fundamentalistische Auslegung des Islam, sondern schon seine traditionelle Lesart steht in einem Spannungsverhaltnis zum Grundgesetz. Dieser ist die Hadithe nicht blofi religiцse Weisungen, sondern Rechtsquellen” [Die Zeit, 02.10.2014 (online)].

Arabismus Hadithe (Worte des Propheten Mohamed) ist alle geschriebenen Anspruche und Zuweisungen des Propheten Mohamed, die von alien Muslimen verfolgt werden. Arabismus Hadithe ist ein geschriebener Text, dessen Inhalt in erster Linie mit dem sozialen und religiцsen Lebenjedes Muslims in der Gemeinschaft eng verbunden ist. Auf Hadithe wird zuruckgegriffen, wenn den Individuen der Koran undeutlich ist und wenn es sich um eine zweifellose oder undeutliche Angelegenheit in der Gemeinschaft handelt, die eine religiose Interpretation braucht.

Dieser Arabismus existiert in verschiedenen Worterbuchern der gegenwдrtigen deutschen Sprache, die unterschiedliche Erlauterungen vorschlagen, wie z.B. im Deutschen Universalworterbuch Duden, das Hadithe als Mitteilung und Erzahlung der gesamten Ausspruche, die dem Propheten Mohammed zugeschrieben werden und die neben dem Koran die wichtigste Quelle fur die religiцsen Vorschriften im Islam sind [5, p. 771].

In den oben erwahnten Beispielen zur Anwendung des Arabismus Hadithe in der gegenwдrtigen deutschen Presse lasst sich bemerken, dass Hadithe als eine vertrauensvolle islamische Rechts- quelle betrachtet wird.

Zudem analysieren wir den Arabismus “Fatwa”, der heutzutage von ansehnlicher Bedeutung fьr die sich im deutschsprachigen Raum aufhaltenden Muslime ist:

“Die Imame haben den britischen Dschihadisten eine Fatwa, ein islamisches Rechtsgutachten, erlassen” [Die Welt, 14.09.2014 (online)].

“Sie behauptete, dass die IS-Extremisten ein entsprechendes Rechtsgutachten, eine sogenannte Fatwa, erlassen hatten” [Der Spiegel, 27.07.2014 (online)].

Arabismus Fatwa (religioser Rat) bedeutet in den arabischen Landern ein Rechtsgutachten eines Imams oder religiцsen Verantwortlichen, in den festgestellt wird, ob eine Handlung mit den Grundsatzen des islamischen Rechts vereinbar ist [417, p. 580].

Wenn eine Angelegenheit die Vorschriften und Prinzipien des Islam in gewissermaЯen verletzt, soil ein islamischer Rechtsgelehrter sein Gutachten und aussprechen. Wegen der ausgelosten Missverstдndnisse und Irritationen ьber den Islam, wird der Arabismus Fatwa heutzutage in der deutschen Sprache vielfach gebraucht, ins- besondere in Deutschland, wo es der grцЯte Islam Rat in Europa gibt. Das Hauptziel dieses Islam Rates liegt darin, der muslimischen Gemeinschaft religiцse Empfehlungen und Erleichterungen vorzu- schlagen,

In folgender Tabelle legen wir die Haufigkeitsanwendung der fixierten religiцsen Arabismen in den vier ausgewдhlten deutschen Zeitungen dar, die im Jahre 2014 erschienen.

Tabelle 2

Arabismen mit politischer thematik in der deutschsprachigen Presse

Institut fur Deutsche Sprache, Mannheim, COSMASII- Version 2.2, (2014)

Focus

Der Spiegel

Die Welt

Die Zeit

Zahl von Arabismen

Burka

07

14

11

10

42

Fatwa

01

11

02

06

20

Hadithe

01

09

02

02

14

Minarett

02

09

07

06

24

Mohammedaner

01

09

02

01

13

Ramadan

07

51

13

05

76

Salam aleikum

06

12

25

04

47

Sunna

02

02

01

02

07

Umma

01

02

01

03

07

Gesamt

28

119

64

39

250

Wie es deutlich aus der angefьhrten Tabelle ist, konnte gesagt werden, dass der Arabismus Ramadan die meist gebrauchte lexikalische Einheit in der deutschen Presse des Jahres 2014 ist. Dies beweist, dass die deutsche Sprachpersonlichkeit die semantischen und lexikalischen Besonderheiten dieses Arabismus stets ohne interpretierende Hindernisse wahrnimmt.

Schlussfolgerungen und Forschungsperspektive. Im Laufe der Forschung sind wir zur Ьberzeugung gekommen, dass Arabismen im gegenwдrtigen deutschsprachigenjournalistischen Diskurs stets entweder unter politischem oder religiцsem Kontext gebraucht werden. Der Grund dafur konnte darin liegen, dass jeder Arabismus in seinem kontextuellen Zusammenhang, der auf realen kommunikativen Situationen angewiesen ist, wahrgenommen wird. Der Auftakt solcher kommunikativen Situationen fuhrt hauptsachlich dazu, den kognitiven und semantischen Inhalt von Arabismen zu ideologisieren und zu politisieren und demgemдЯ den Prozess des interkulturellen Relativismus abzuhalten.

Es gilt obendrein zu beachten, dass verschiedene Arabismen mit politischer Thematik neue sind, die und wegen bestimmter Ereignisse in die deutsche Sprache eingefьhrt wurden, wie z.B. Al-Qaida (Angriffe vom elften September 2001), Kalifat (Auftau-chen einer neuen Terrororganisation im Nahen Osten), Dschihadist (Kriegsausbruch im Nahen Osten) u.a.

Literaturverzeichnis

1. Al-Kamous Al-Jadidi. GroBworterbuch der arabischen Sprache. - 1. Neue Auflage. - Tunis, Algier, Rabat, 2004. -- 3155 p.

2. Der Spiegel

3. Die Welt

4. Die Zeit

5. Duden Universalworterbuch. - 7. Uberarbeitete erweiterte Auflage. - Herausgegeben von der Dudenredaktion. Duden Verlag. - Mannheim, 2011. - 2112p.

6. Focus

7. Kuhn P. Interkulturelle Semantik / P. Kuhn. - Narr Francke Verlag. - Tubingen, 2006. -- 148 p.

8. KuBe H. Kulturwissenschattliche Linguistik. Eine Eintuhrung / H. KuBe. - Verlag Vandenhoeck und Ruprecht. - Gottingen, 2012. - 262 p.

Размещено на Allbest.ru

...

Подобные документы

  • Gegenstand, Ziele und Fragestellungen der phraseologischen Forschung. Zur Forschungslage in der deutschsprachigen Germanistik. Semantische Kategorien der phraseologischen Wortfugungen. Die semantische Ganzheitlichkeit und Autonomie der Konstituenten.

    курсовая работа [32,8 K], добавлен 28.01.2009

  • Wortbildung als bereicherungsweg desdeutschen wortschatzes: komposition (zusammensetzung), konversion (wortartwechsel), derivation (ableitung). Phraseologische verbindungen in der deutschen sprache. Phraseologische einheiten, festgeprägte sätze.

    курсовая работа [29,6 K], добавлен 05.02.2012

  • Nacherzhlung der wirtschaftlichen Begriffe aus englischer Sprache auf deutsche, und die Sachlichkeit dieser. Elementarbegriffe marketinga, Annonce, Arbeiten mit Offentlichkeit und ihr Gegenwert in Deutsch. Ubersetzung der Texte in aufgegebene Themen.

    контрольная работа [20,0 K], добавлен 24.07.2009

  • J.W. Goethe wurde am 28 August 1749 in Frankfurt am Main in einer wohlhabenden bеrgerlichen Familie geboren. F. Schiller ist ein hervorragender deutscher Dichter, Dramaturg und Theoretik der Kunst. Er Mitbegrunder der deutschen klassischen Literatur.

    презентация [1,3 M], добавлен 06.12.2009

  • Vorwort. Zum Begriff der Wortbedeutung. Valenztheorie. Der Begriff der Valenz. Valenz der Verben. Bedeutung und Valenz der Adjektive und Substantive. Die Valenzanalyse des Verbs "danken".

    реферат [18,8 K], добавлен 23.04.2002

  • Die Epoche war weites gehend durch den Absolutismus gepragt. Die Zeit der uneingeschrankten Herrschaft der Fursten und Konige. Wаhrend der Epoche der Aufklarung kam der Naturwissenschaft eine wachsende Bedeutung zu. Die philosophischen Quellen der Epoche.

    реферат [11,9 K], добавлен 13.01.2011

  • Die grammatischen Kategorien des Verbs. Bildung und Gebrauch der Zeitformen des Indikativs. Die Kategorie des Modus, der Imperativ. Die Kategorie des Modus. Der Konjunktiv (Prasentischer und praterialer Konjunktiv. Die Bedeutung vom Konjunktiv).

    контрольная работа [9,4 K], добавлен 06.03.2010

  • Concept of methods of research. Value of introduction of laboratory experiment and measurement in psychology. Supervision and experiment, their features. Methods of processing and interpretation of results of experiments. Rules of the conversation.

    реферат [19,1 K], добавлен 31.10.2011

  • The peculiarities in texts of business documents, problems of their translation, interpretation and analysis of essential clauses. The main features of formal English as the language of business papers: stylistic, grammatical and lexical peculiarities.

    дипломная работа [70,2 K], добавлен 05.07.2011

  • Information about the language and culture and their interpretation in the course of a foreign language. Activities that can be used in the lesson, activities and role-playing games. The value of the teaching of culture together with the language.

    курсовая работа [128,2 K], добавлен 15.10.2011

  • Translation as communication of meaning of the original language of the text by the text equivalent of the target language. The essence main types of translation. Specialized general, medical, technical, literary, scientific translation/interpretation.

    презентация [1,3 M], добавлен 21.11.2015

  • Interjections in language and in speech. The functioning of interjections in Spanish and English spoken discourse. Possible reasons for the choice of different ways of rendering an interjection. Strategies of the interpretation of interjections.

    дипломная работа [519,2 K], добавлен 28.09.2014

  • Definition and the interpretation of democracy. Main factors of a democratic political regime, their description. The problems of democracy according to Huntington. The main characteristics of the liberal regime. Estimation of its level in a world.

    реферат [16,0 K], добавлен 14.05.2011

  • Vowels and current English. Kinds of sound change. Early modern English pronunciation and spelling. Causes of sound change. Spelling: particular words. Pronunciation change and the great vowel shift. Some interpretation of the great vowel shift.

    диссертация [395,2 K], добавлен 22.01.2015

  • Beliebte Musikgenres derzeit in Russland. Untrennbar aus den Genres der Rockmusik Subkultur: rocker, hippie, punk, metaller, goth, emo. Das Thema und die Inhalte der Lieder, ihre tiefe und philosophische Bedeutung. Russische Musik: Künstler, Gruppen.

    презентация [2,9 M], добавлен 17.04.2016

  • System of special legal supremacy of the Constitution guarantees the main source of law. The introduction and improvement of the process of constitutional review in the Dnestr Moldavian Republic. Interpretation of the provisions of the Constitution.

    реферат [19,8 K], добавлен 14.02.2015

  • Nonverbal methods of dialogue and wrong interpretation of gestures. Historical both a cultural value and universal components of language of a body. Importance of a mimicry in a context of an administrative communication facility and in an everyday life.

    эссе [19,0 K], добавлен 27.04.2011

  • Life and work of Irish writers of the late Victorian era, George Bernard Shaw. Consideration of the interpretation of the myth of the Greek playwright Ovid about the sculptor Pygmalion Cypriots against the backdrop of Smollett's novels and Ibsen.

    реферат [22,2 K], добавлен 10.05.2011

  • The role of constitutional principles in the mechanism of constitutional and legal regulation. Features of transformation in the interpretation principles. Relativism in the system of law. Local fundamental justice in the mechanism of the state.

    реферат [24,7 K], добавлен 10.02.2015

  • The Constitutional Court of the Russian Federation essentially promotes entailment in life of the principles of justice, democracy. Analyze the judicial practice of the Constitutional Court of Republic Adygea. The Republican interpretation of freedom.

    реферат [20,2 K], добавлен 14.02.2015

Работы в архивах красиво оформлены согласно требованиям ВУЗов и содержат рисунки, диаграммы, формулы и т.д.
PPT, PPTX и PDF-файлы представлены только в архивах.
Рекомендуем скачать работу.