Interpretation von Tiernamen als Teile von zusammengesetzten Adjektiven

На основе современной теории интерпретации описаны отношения между двумя частями сложных прилагательных с компонентом - зоонимом. Исследование образования вторичного значения зоонимов. В работе представлены различные примеры их текстового употребления.

Рубрика Иностранные языки и языкознание
Вид статья
Язык немецкий
Дата добавления 20.06.2021
Размер файла 139,6 K

Отправить свою хорошую работу в базу знаний просто. Используйте форму, расположенную ниже

Студенты, аспиранты, молодые ученые, использующие базу знаний в своей учебе и работе, будут вам очень благодарны.

Размещено на http://allbest.ru

INTERPRETATION VON TIERNAMEN ALS TEILE VON ZUSAMMENGESETZTEN ADJEKTIVEN

Mariya A. Zakharova

Derschawin Staatliche Universitдt Tambow

Abstract. Diese Forschung ist auf der modernen Theorie der Interpretation gegrьndet. Die Verhдltnisse sind zwischen beiden Teilen der zusammengesetzten Adjektive mit den Tiernamen beschrieben. Am wichtigsten ist dabei die Erforschung der Bildung sekundдrer Bedeutungen von diesen Tiernamen, was von der semantischen Struktur des Adjektivs abhдngt. Es waren 5 Strukturtypen entdeckt, die immer als erster Teil einen Tiernamen haben. Der zweite Teil enthдlt entweder Merkmal des mit dem Tiernamen bezeichnenden Tieres, oder vom Somatismus abgeleitetes Adjektiv, oder einfach vom Tiernamen verstдrktes Merkmal. Dieser Teil kann sowohl primдre, als auch sekundдre Bedeutung haben. Also, das Ziel der Forschung ist die Analyse der Mцglichkeit der Bildung der sekundдren Bedeutungen von den untersuchenden zusammengesetzten Adjektiven. Da das Adjektiv kein Objekt, sondern ein Merkmal bezeichnet, enthдlt diese Forschung verschiedene Beispiele ihrer Verwendung im Texten. Es gibt auch einige Beispiele der Sprachver- wendung von den erforschenden Adjektiven, weil der Kontext die Besonderheiten der Bedeutung der Adjektive beeinflussen kann.

Stichwцrter: Interpretationspotenzial; sekundдre Bedeutung; zusammengesetzte Adjektive; Tiernamen

современная теория интерпретация прилагательное зооним

ZOONYMS INTERPRETATION AS A PART OF COMPOUND ADJECTIVES

Mariya A. Zakharova

Derzhavin Tambov State University

Abstract. This research is based on the modern theory of interpretation. We describe the relationships between both parts of compound adjectives with the animal names. We study the formation of secondary meanings of these animal names, depending on the semantic structure of the adjective. We discover 5 types of structures with an animal name as a first part. The second part contains either the feature of animal or somatic-derived adjective or simply animal name-enhanced trait. This part can have both primary and secondary value. So, the purpose of the research is the analysis of the possibility of forming the secondary meanings of these compound adjectives. Since the adjective denotes not an object but a feature, the research contains several examples of its use in texting. There are also some examples of the language usage of the exploratory adjectives, because the context may affect the peculiarities of meaning of adjectives.

Keywords: interpretive potential; secondary value; compound adjectives; zoonyms

ИНТЕРПРЕТАЦИЯ ЗООНИМОВ КАК ЧАСТИ СЛОЖНЫХ ПРИЛАГАТЕЛЬНЫХ

Мария Андреевна ЗАХАРОВА

ФГБОУ ВО «Тамбовский государственный университет им. Г.Р. Державина»

Аннотация. Исследование основано на современной теории интерпретации. Описаны отношения между двумя частями сложных прилагательных с компонентом - зоонимом. Самым важным при этом стало исследование образования вторичного значения зоонимов, что зависит от семантической структуры прилагательного. Были обнаружены 5 типов структур, в которых в качестве первого компонента всегда выступает зооним. Вторая часть содержит либо признак описываемого зоонимом животного, либо образованное от соматизма прилагательное, либо просто усиливаемый зоонимом признак. Эта часть может иметь как первичное, так и вторичное значение. Итак, целью стал анализ возможности образования вторичного значения исследуемых прилагательных. Поскольку прилагательное обозначает не объект, а признак, представлены различные примеры их текстового употребления. Представлены также некоторые примеры языкового употребления исследуемых прилагательных, поскольку контекст может влиять на особенности значений прилагательных.

Ключевые слова: интерпретационный потенциал; вторичное значение; сложные прилагательные; зоонимы

In dieser Arbeit werden die Mцglichkeiten der Bildung sekundдrer Bedeutungen komplexer Adjektive untersucht, die einen Tiernamen enthalten. Verschiedene Ursprungsbereiche und Zielbereiche bestimmen den дuЯeren Vektor der Interpretation zwischen dem kognitiven Gebiet „Tiere“ und anderen, ganz verschiedenen Gebieten. Der theoretische Ansatz dieser Untersuchung basiert auf dem Begriff Interpretation, als beliebige Denktдtigkeit des Menschen, die auf neue Kenntnisse gerichtet ist [1, с. 45].

Unter dem Begriff „Sprachinterpretation“ verstehen wir eine kognitive Tдtigkeit, die auf konzeptueller Derivation gegrьndet ist und die sich in der Entwicklung des Inhaltes von den ursprьnglichen Konzepten durch die Bestдtigung der Verbindung zwischen den entsprechenden kognitiven Gebieten zeigt [2].

Die Verдnderung des Inhaltes ist ursдchlich fьr den Begriff „Konzeptuelles Netz“, der die Mechanismen der Bedeutungsbildungen erklдrt. Dieses Netz enthдlt vier Typen von Rдumen: ein gemeinsamer Raum, zwei ursprьngliche Rдume und ein Integrationsraum [3]. Zwischen den ursprьnglichen Rдumen bilden sich die konzeptuellen Verbindungen durch die Wahl der Merkmale, die fьr irgendein konzeptuelles Gebiet als integrativ betrachtet werden kцnnen. Diese

Merkmale bilden die Mцglichkeit des Konzeptes zur Interpretation.

Es ist zu bemerken, dass das Vergleichen von zwei thematischen Gebieten auf der Analogie mancher ihrer Merkmale oder Eigenschaften gegrьndet ist [4, с. 121]. Das heiЯt, die Interpretation setzt einen Grad ontologischer Verwandtschaft voraus.

Die Vielfalt der Merkmale der Objekte der Interpretation lдsst das Vorhandensein von ve r-schiedenen Formaten der Interpretation des Wissens:

- das Format der Wahrnehmung;

- das Format der Beobachtung;

- das Format der Funktion;

- das Format der Operationalerfahrung;

- das Format der Funktion u. a. [1, с. 88]

In diesem Artikel spielt das Format der

Wahrnehmung eine besondere Rolle. Die Wahrnehmung des empfundenen Merkmals hat einen psychischen Grund und bedeutet, im GroЯen und Ganzen, die Wahrnehmung des Merkmals durch die Gefьhlsorgane [5]. Der visuelle Sinn gilt dabei als besonders stark. Die visuelle Wahrnehmung liefert relevante Informationen ьber einen groЯen rдumlichen Bereich unserer Umwelt.

Als empirischer Stoff dieser Arbeit wurden Komposita gewдhlt. Die Zusammensetzung als

Art der Wortbildung bedeutet die Verbindung von selbstдndigen Wцrtern zu einem neuen Wort. Diese Art der Wortbildung ist in der deutschen Sprache sehr alt und spielt immer noch eine groЯe Rolle [6, с. 359]. Die Struktur der Komposita zeigt das Vorhandensein oder das Fehlen vom sog. „Kopf“ des Kompositums. Im Falle des Vorhandenseins heiЯt dieses zusammengesetzte Wort „das Determinativkompositum“. Das ist ein Kompositum, bei dem zwischen den verbundenen Wцrtern ein Ьber- oder Unterordnungsverhдltnis entsteht [7, S. 104].

Das grцЯte „Problem“ der Komposita besteht im Fehlen einer genauen Regel fьr die Bedeutungsbildung, weshalb besonders die nominalen Komposita „schwarze Lцcher“ bei der Bedeutungsbestimmung lassen [8, S. 10]. Doch die Tatsache, dass die in der vorliegenden Arbeit aufgefьhrten Komposita wissenschaftliche Begriffe sind und einen Teil enthalten, der auch als wissenschaftlicher Begriff betrachtet werden kann, fцrdert die genauere Bedeutungsbildung der Komposita, weshalb es besonders interessant war, die Verhдltnisse zwischen beiden Teilen zu untersuchen.

Es ist sehr wichtig, eine Unterscheidung zwischen der Bedeutung von Wцrtern in Sдtzen und deren Bedeutung als Konstituenten von Komposita zu machen.

Die Besonderheit der untersuchten zusammengesetzten Adjektive ist die Unmцglichkeit der Bestimmung des betreffenden Objektes ohne Kontext, weil das Adjektiv kein Objekt, sondern ein Merkmal bezeichnet. Der zoonymische Teil des Adjektivs steht am Anfang und bestдtigt das Merkmal des zweiten Teils und kann dabei primдre oder sekundдre Bedeutung haben.

Es ist interessant, dass manche dieser Adjektive einige Analoga mit der Struktur Adjektiv + Substantiv haben. Z. B.: bocksteif - steifer Bock; kuhdumm - dumme Kuh, dabei bestimmt die sekundдre Bedeutung des Wortes Kuh - `weibliche Person, ьber die sich jemand дrgert'1 das weibliche Geschlecht des bezeich- neten Referenten.

Im Laufe der Untersuchung wurden semantische Strukturen gefunden, die die Verhдltnisse zwischen beiden Teilen aufzeigen:

1. Tiername + Merkmal des mit dem Tiernamen bezeichnenden Tieres in der primдren Bedeutung;

2. Tiername + Merkmal des mit dem Tiernamen bezeichnenden Tieres in der sekundдren Bedeutung;

3. Tiername + vom Somatismus abgeleitetes Adjektiv in der primдren Bedeutung;

4. Tiername + vom Somatismus abgeleitetes Adjektiv in der sekundдren Bedeutung;

5. Tiername + vom Tiernamen verstдrktes Merkmal.

Es sei darauf hinweisen, dass die fьnfte Gruppe дuЯerlich viel Gemeinsames mit der ersten und zweiten Gruppen hat. So gehцrt das Adjektiv bдrenstark zur ersten Gruppe, weil der betreffende Mensch „so stark wie ein Bдr“, aber das Adjektiv saukalt kann nicht dazu gehцren, denn man kann nicht sagen „so kalt wie eine Sau“. Also, der Teil sau sorgt fьr eine negative Konnotation des ganzen Adjektivs, d. h. verstдrkt seine Bedeutung.

Es sei auch hervorgehoben, dass die zusammengesetzte Adjektive mit gleichem Tiernamen Adjektive mit gegensдtzlichen Bedeutungen im zweiten Teil haben kцnnen, z. B. katzenfreundlich oder katzenfalsch, dabei sind die Bedeutungen von diesen enthaltenen Adjektiven дhnlich: katzenfreundlich - `ьbertrieben freundlich und dazu nicht aufrichtig '2 und katzenfalsch - `falsch wie eine Katze ' Duden Wцrterbuch. URL: https://www.duden.de (abrufen: 02.01.2019). Digitales Wцrterbuch der deutschen Sprache. URL: http://www.dwds.de (abrufen: 02.01.2019). Wцrterbuchnetz. URL: http://woerterbuchnetz.de (abrufen: 02.01.2019). Duden Wцrterbuch. URL: https://www.duden.de (abrufen: 02.01.2019)..

1. Tiername + Merkmal des mit dem Tiernamen bezeichnenden Tieres in der primдren Bedeutung

In GroЯem und Ganzem gibt der Tiername irgendein stдndiges oder unstдndiges Merkmal wieder. Das Fehlen der sekundдren Bedeutung beim Adjektiv verursacht aber keine volle Unverдnderlichkeit dieser Bedeutung. Die meisten Merkmale gehцren zu den kognitiven Gebieten „Farbe“ und „Charakter“.

Das Adjektiv hechtblau - `von der Farbe eines Hechtes; blaugrau '4 findet man in den Beispielen, wo es z. B. sowohl die Naturobjekte „Die Beere ist Anfangs grьn, reif aber blauschwarz, hechtblau bereift` [9, S. 387] als auch die Kleidung „Merkwьrdig erschien die Tracht der Generale, die durch hechtblaue Rцcke und rote Hosen das Unscheinbare und Auffallende sonderbar vereinigten“ [10, S. 201] bezeichnet. Dabei ist aber die ursprьngliche Farbe des Fisches ein bisschen wдrmer, was die Frage nach der Motivation der Wahl des Adjektivs stellt.

In der deutschen Sprache gibt es auch ein дhnliches Adjektiv hechtgrau - `blaugrau' [Duden], doch dieses bezeichnet in meisten Beispielen nur die Kleidung: „ьber dem betreЯten Kragen seiner hechtgrauen Generalsuniform lieЯ ihn trotz seiner Jahre hцchst attraktiv ersehe inen “ Pargfrider // Berliner Zeitung. 1998. 8 Jul..

Das breiteste Potential der Interpretation hat das thematische Gebiet „Vцgel“, das hiermit nicht immer die Farbe des Gefieders bezeichnet.

Das Adjektiv puterot `(im Gesicht) ьberaus rot (besonders vor Wut, Scham) ' zeigt die Verдnderung der Hautfarbe des Referenten. Diese Farbe des Vogels wird durch das Vorhandensein vieler BlutgefдЯe auf dem Hals und dem Kopf verursacht. Da dieses Merkmal nicht stдndig fьr den Vogel kennzeichnend ist, folgt daraus die Bedeutung des Formates der Beobachtung, das auch fьr den Referenten bezeichnend ist: „Der Chef wird erst kreidebleich, dann puterrot vor Zorn“ Wegtreten, Meyer! // Berliner Zeitung. 2004. 20

Dez. Digitales Wцrterbuch der deutschen Sprache. URL: http : //www. dwds.de (abrufen: 02.01.2019)..

Die Interpretation der Gefieder fдrbe zeigen die Adjektive kanariengelb - `hellgelb', papageiengrьn - `grьn wie das Gefieder der Papageien ', taubengrau - `taubenblau ' und rabenschwarz - `tiefschwarz'1. Die Bedeutung des letzten Adjektivs hдngt vom Kontext ab. Wenn dabei ein Pferd als Referent auftritt, gibt es hier einen inneren Vektor der Interpretation ohne sekundдre Bedeutung des entstandenen Adjektivs. Aber in der Verbindung mit dem Substantiv kann man solches Beispiel treffen: rabenschwarzer Tag - `ein Unglьckstag; ein Tag voller Misserfolge' [www.redensarten-index.de]. In diesem Fall bedeutet das Word Tag nicht „Zeitraum etwa zwischen Sonnenaufgang und Son-nenuntergang“ Duden Wцrterbuch. URL: https://www.duden.de, d. h. „helle Zeit“, sondern Zeitraum von 24 Stunden. Die Antithese zwischen hell und schwarz unterstreicht die negative

Konnotation des Adjektivs, was man im Kontext betrachten kann: „Wir haben einen rabenschwarzen Tag erwischt", дrgerte sich Doll“(abrufen: 02.01.2019)..

Dasselbe Adjektiv kann auch mit dem Substantiv Nacht gebraucht werden. Da die Nacht selbst „schwarz“ ist, bekommt das Adjektiv keine sekundдre Bedeutung, obwohl die kleine negative Konnotation immerhin im Kontext bleibt: „Einmal, bei rabenschwarzer Nacht in der Wьste, steuerte er das Auto mit seiner Frau und sechs Kindern um ein Haar in einen Abgrund10.

Es sei bemerkt, dass die Bezeichnung der Nacht als „schwarz“ der Farbe des Tiers nicht дhnlich sein kann, weil die Nacht ein abstrakter Begriff ist und nicht sie selbst, sondern alle Gegenstдnde in dieser Zeit als dunkel wahrgenommen sind, obwohl sie am Tag andere Farben haben.

Das Adjektiv hundsmager - `mager wie ein Windhund'11 steht zwischen der ersten und der fьnften Gruppen, weil trotz dieser Bedeutungserklдrung die Hunde (eigentlich auch die Win d- hunde) nicht immer mager sind (Abb. 1).

Abb. 1. Der Hund, der nicht mager ist

Die Interpretation durch das Format der Beobachtung findet das Adjektiv bдrenstark - `sehr stark'12. Ursprьnglich hat diese Interpretation keine Einschдtzung, doch in manchen Ko n- texten kann man sie finden: „Der bдrenstarke Mandrill hatte seinen Angreifer abgeschьttelt. kniete auf ihm, presste die Gurgel und schlug den Kopf des Ьberwundenen krachend auf den zementenen FuЯboden"" [11, S. 371]. Dieser Auszug aus dem Roman „Nackt unter Wцlfen“ zeigt die Erscheinung des Helden, der zu grausam zu seinem Opfer war.

Дhnlich ist das Adjektiv lцwenstark - `stark wie ein Lцwe,13.

Das Format der Beobachtung finden wir auch beim Adjektiv bocksteif - `sehr steif,14 Die Bezeichnung des Menschen mit diesem Adjektiv hat sowohl psychische, als auch physiologische Grьnde. Z. B. im Roman „Das Buch des Vaters“ von Urs Widmer gibt das Adjektiv den psychischen Zustand des Helden wieder: „Es stand bocksteif in Zimmerecken, mit starren in die Ferne gerichteten Augen, und erschrak entsetz lich, wenn Clara oder der Vater ins Zimmer kam“ [12, S. 128] und im Buch „Matthias Triebl“ von Rudolf Haas - den physiologischen Zustand: „ein vielfach zerrissenes und geflicktes Ungetьm, bocksteif und starr von eingetrocknetem Blut" [13, S. 115].

Gegensдtzliche Bedeutung hat das Adjektiv mauseflink - `sehr schnell'15. Damit kцnnen die Augen bezeichnet werden: „Hatte Hingst <... > seinen Blick langsam wie eine Schildkrцte zu bewegen, so blickten Goetzes wдЯrige Augen stets mauseflink umher und konnte nie ruhig bleiben» [14, S. 25].

Die Charaktere der Tiere kann man auch in manchen Adjektiven beobachten. Dazu gehцren das Adjektiv katzenrein - `rein wie eine Katze ', `rein 'wie geleckt'16, z. B. „Vor allem mьssen die Gдrten katzenrein gehalten werden“ [15, S. 327] oder spinnenfeind - `mit jemandem sehr verfeindet sein'11, z. B. „Sie waren sich einmal spinnefeind, die Rock- und elektronische Musik18, „Staaten, die sich spinnefeind sind, mьssen vom Nutzen цkonomischer Zusammenarbeit ьberzeugt werden19.

Es gibt auch die Adjektive, bei denen die Charakteristik des mit dem Zoonym bezeichnenden Tieres keinen Dauerzustand beschreibt. So gibt der Adjektiv mдuschenstill - `ganz still [vor angespannter Erwartung, Aufmerksamkeit]'20 entweder das Merkmal des Benehmens der Maus wдhrend der Gefahr wieder (vgl. umgekehrt russisches мышиная возня) oder beruht auf einem Vergleich mit anderen Tieren oder ist einfach eine Assoziation wegen der geringen GrцЯe der Maus. Folgendes Beispiel beweist die letzte Vermutung, was die kontextuale Entgegensetzung von Adjektiven riesig und still zeigt „Klenk sitzt still, es hat ihm den Atem verschlagen, er sitzt, der riesige Mann, mдuschenstill“ [16, S. 477].

Die Interpretation des Tiernamens im Adjektiv hundswьtig - `die Hundswut habend'21 ist wieder auf einem nicht allgemein gьltigen Merkmal gegrьndet, weil nicht alle Hunde bцse sind.

Unter den Adjektiven, in denen die Interpretation durch diejenigen Kennzeichnungen stattfand, die in der Wirklichkeit den Referenten des Adjektivs nicht eigen sind, findet man kuhdumm - `sehr dumm '22 und lцwenkьhn - `kьhn wie ein Lцwe '23. Die Vorstellung, dass die Kьhe dumm sind stammt vielleicht aus der gemeinsamen Beziehung zum Vieh, weil in Wirklichkeit die Kьhe Gefьhlsbewegungen haben und die Beziehung zum Menschen formen kцnnen Duden Wцrterbuch. URL: https://www.duden.de (abrufen: 02.01.2019). Wцrterbuchnetz. URL: http://woerterbuchnetz.de (abrufen: 02.01.2019). Wцrterbuch der deutschen Umgangssprache. URL: http://umgangssprache de.deacademic.com (abrufen: 02.01.2019). Wцrterbuchnetz. URL: http://woerterbuchnetz.de (abrufen: 02.01.2019). 9 самых умных животных Земли URL: http:// www.facepla.net/1762-9-smartest-animals.html (дата обращения: 02.01.2019).. Die Fehleinschдtzung, dass der Lцwe kьhn ist, ist auf der Vorstellung ьber den Lцwen als ьber den Zaren der Tiere gegrьndet. Diese Vorstellung entstand durch das ДuЯere und das Benehmen des Lцwen. Aber die Beobachtungen von Zoologen zeigen, dass, zum einen nicht die Mдnnchen auf die Jagd gehen sondern die Weibchen, und zum anderen, dass die Mдnnchen bei Gefahr als erste ohne Weibchen und Jungen weglaufen25. Daraus folgt, dass diese Adjektive in der Wirklichkeit eher zur fьnften Gruppe gehцren.

Dasselbe kann man ьber die Adjektive hundeelend - `sehr elend, schlecht ' und hundemьde - `sehr mьde, erschцpft' sagen, weil die Hunde nicht immer elend und mьde sind. Die Kontexte zeigen, dass die Referenten meistens die Menschen sind, z. B. ein FuЯballfan: „...er [hatte] nach dem Lдnderspiel zwischen Frankreich und Deutschland (2-0) noch im Stadion verharren mьssen, und seither fьhle ich mich kunde- elend Лев - один из самых трусливых представителей семейства кошачьих! URL: http://nepovtorimosti.ru/lev- odin-iz-samyih-truslivyih/ (дата обращения: 02.01.2019). Deutsche Biathletinnen laufen bei WM zu StaffelGold // Die Zeit. 2015. 13 Mдr. oder der Autor selbst «Abends falle ich, hundemьde vom frьhen Aufstehen, ins Bett[17].

2. Tiername + Merkmal des mit dem Tiernamen bezeichnenden Tieres in der sekundдren Bedeutung

Es sei bemerkt, dass die Adjektive mit sekundдren Bedeutungen als Teil des Adjektivs nicht immer die sekundдre Bedeutung des ganzen Adjektivs bestimmen. So bedeutet das Adjektiv aalglattschwer zu fassen; fдhig oder geeignet, sich aus jeder Situation herauszuwin- den' Duden Wцrterbuch. URL: https://www.duden.de (abrufen: 02.01.2019). Die Wahrheit ьber die Lьge // Der Tagesspiegel.. Das Merkmal glatt, welches dem Fisch eigen ist, bekommt bei der Menschenbezeichnung die sekundдre Bedeutung, doch als Teil des Adjektivs hat das Wort glatt die primдre Bedeutung.

Sonst wдre folgende Tabelle denkbar (Tab. 1).

Es gibt keine Zweifel, dass nur die fettgedruckten Wortverbindungen einen Sinn ergeben, weswegen das Wort glatt in der Verbindung mit aal nur als Menschenbezeichnung sekundдre Bedeutung hat. Das nдchste Beispiel beweist das: „]n dem Kinofilm „Der Dummschwдtzer“ verkцrpert Jim Carrey einen erfolgreichen, aalglatten Anwalt, einen Lьgner aus Gewohnheit, der auf Grund eines Fluchs 24 Stunden lang nur noch die Wahrheit sagen kann28.

Wдhrend die Fischbezeichnung das Ergebnis des Formats der Wahrnehmung ist, ist die Menschenbezeichnung das Ergebnis des Formats der Beobachtung.

Zu dieser kleinen Gruppe gehцrt auch das Adjektiv stutenbissig - `aggressiv, hitzig' / `als Frau anderen (als Konkurrentinnen angesehenen) Frauen gegenьber aggressiv, streitbar'2005. 25 Jan.. Die Beispiele Linda ist stutenbissig, andere Polizistinnen mag sie gar nicht30; „Alles „stutenbissige, neidische Weiber “, donnerte das Superweib“31 zeigen, dass der Referent die weibliche Person sein soll, weil der Tiername Stute `weibliches Pferd' bedeutet.

3. Tiername + vom Somatismus abgeleitetes Adjektiv in der primдren Bedeutung

Diese Gruppe ist relativ klein und die dazu gehцrenden Adjektive benutzen bei der Bedeutungsьbertragung den Mechanismus der Metonymie. Der Tiername im Adjektiv gehцrt nur zur Bezeichnung des Kцrperteils des Tieres (primдre Bedeutung) oder des Menschen (sekundдre Bedeutung). Im Unterschied zu den oben beschriebenen Adjektiven existiert der zweite Teil ohne den ersten nicht (es gibt keine selbstдndigen Adjektive дugig, beinig).

Die Interpretation des Adjektivs geschieht in diesem Fall nach der Bildung des Adjektivs. Z. B. das Adjektiv luchsдugig bezeichnet den Menschen, der `mit Augen wie ein Luchs', d.h. scharfsichtig ist. Falls man den Menschen mit dem Tiernamen Luchs bezeichnet, wьrde es durch Metapher gemacht, doch dabei versteckt hier auch die Metonymie, weil nicht das Tier mit dem Menschen, sondern ihre Augen verglichen sind. Aber da es in diesem Adjektiv schon der Teil дugig gibt, bezeichnet es den ganzen Referenten, sonst hдtte es eine sinnlose Bedeutung: die Augen, welche Augen wie der Luchs haben.

Die Kontexte mit diesem Adjektiv zeigen, dass es oft mit Berufsnamen verwendet wird: „... und die luchsдugigen Jдger, Jim und ich <... > wьrden unsere tцdlichen Schneebдlle gerade ins Grьne ihrer Augen schleudern“ [18]; „<...> streiften sie durch die StraЯen, freundlich eingekreist von luchsдugigen Volkspolizisten“'2.

Tabelle 1 Mцgliche Bedeutungen vom Adjektiv „aalglatt“

glatt [primдr] = keine spьrbare Unebenheiten aufweisend

glatt [sekundдr] = allzu gewandt, dabei unaufrichtig

`Der Fisch'

glatter Fisch

unaufrichtiger Fisch

`Der Mensch'

glatter Mensch

unaufrichtiger Mensch

Tabelle 2

Mцgliche Bedeutungen vom Adjektiv „lцwenherzig“

Herz [primдr] = „Kцrperteil“

Herz [ sekundдr] = Zentrum der Tapferkeit

`Der Lцwe'

der Lцwe, der ein Herz hat

tapferer Lцwe

`Der Mensch'

der Mensch, der ein Herz hat

tapferer Mensch

Tabelle 3

Mцgliche Bedeutungen vom Adjektiv „luchsдugig“

Auge [primдr] = „Kцrperteil“

Auge [primдr] = Zentrum der Scharfsichtigkeit

`Der Luchs'

der Luchs, der Augen hat

scharfsichtiger Luchs

`Der Mensch'

der Mensch, der Augen hat

scharfsichtiger Mensch

Eine дhnliche Struktur haben die Adjektive dachsbeinig - `krummbeinig' und kalbsдugig - `kalbsaugen habend'33, doch das unter dem Tiemamen versteckte Merkmal hat hier eine negative Konnotation.

4. Tiername + vom Somatismus abgeleitetes Adjektiv in der sekundдren Bedeutung

Die Adjektive dieser Gruppe weisen eine komplizierte Interpretation auf. Wдhrend in der vorigen Gruppe das Merkmal sowohl dem Menschen als auch dem Tier eigen war und keine sekundдre Bedeutung hatte, hat der Somatismus bei dieser Gruppe eine sekundдre Bedeutung, die eher nur dem Menschen eigen ist.

Das Adjektiv lцwenherzig bezeichnet den tapferen Menschen. Die Annahme, dass der Lцwe in Wirklichkeit tapfer ist, kann relativiert werden, wie oben erwдhnt, doch wir werden darauf nicht achten, weil der Lцwe in den mei s- ten Kulturgebieten als tapferes Tier wahrgenommen wird (vgl. engl. lion-hearted - `very brave ' oder russ. львиное сердце). Also, die Struktur der Bedeutung des betreffenden Referenten sieht so aus: der Mensch, dessen Herz so tapfer, wie Lцwenherz ist.

Eine Tabelle sдhe so aus (Tab. 2).

Zum Vergleich mit der vorigen Gruppe sдhe diese Tabelle bei luchsдugig so aus (Tab. 3).

Die Wahl vom Somatismus Herz sei damit zu erklдren, dass das Herz Zentrum der Empfindungen, des Gefьhls, auch des Mutes und der Entschlossenheit34 ist. Das beweist auch folgendes Beispiel aus dem Roman von Sten Nadolny „Die Entdeckung der Langsamkeit“: „Selim muss fьr einige Jahre in den Knast, weil er als lцwenherziger Befreier einer heroinabhдngigen jungen Hamburgerin aus den Klauen einer Zuhдltergang den Bordellmafioso getцtet hat35.

Eine andere Art der Bedeutungsbildung belegt das Adjektiv stierkцpfig - `trotzig, eigen- sinnig'36. Die Struktur der Bedeutung des be- zeichneten Referenten kann man nicht als ` der Mensch, der eine Kopf hat, der so stur, wie der Kopf des Stiers ist. Es sei richtig, den Kopf des Duden Wцrterbuch. URL: https://www.duden.de (abrufen: 02.01.2019). Ein tьrkischer Winnetou // Der Spiegel. 1990. 8 Jan. S. 155. Digitales Wцrterbuch der deutschen Sprache. URL: http://www.dwds.de (abrufen: 02.01.2019).

Stiers nicht als den Kцrperteil, der die assoziative Charakteristik des Starsinns enthдlt, zu betrachten, sondern als den Kцrperteil, der anschaulich das Benehmen des Tieres zeigt, weil der Stier im Falle einer Meinungsverschiedenheit mit anderen Subjekten mit den Hцrnern, die sich auf dem Kopf befinden, stцЯt. Im Kontext kann man zusдtzliche Bezeichnungen des mit diesem Adjektiv bezeichnenden Referenten finden: Plump, unbelehrbar, stierkцpfig wie die meisten schweizer Reactionдre, blieb er in se inem evangelischen Amte und schrieb zugleich an seinem Werke weiter, das mit jedem neuen

Bande fanatischer wurde" [19, S. 489].

5. Tiername + vom Tiernamen verstдrkendes Merkmal

Die Interpretation der Tiernamen in diesen Adjektiven ist nicht eindeutig wegen des Fehlens eines ьbertragenen Merkmals beim Tier. Russische Дquivalente enthalten statt des Tiernamens die Adverbien sehr, vцllig, ganz usw.

Die Bedeutung des Adjektivs hundekalt - „sehr, unangenehm kalt weist auf den hohen Grad des Merkmals und auf ein negatives Verhдltnis hin. Wдre das Merkmal kalt dem Hund eigen, so wдre es die Interpretation durch das Format des Wahrnehmens, doch tatsдchlich fi n- det man hier die Formate der Assoziation, der Funktion und der Beobachtung.

Die Interpretation des Tiernamens kann auf der assoziativen Charakteristik seines Referenten mit der niedrigen Temperatur der Umwelt (vgl. russ. «холод собачий» und eng. “three dogs night”) beruhen.

Wenn wir das Wort Hund einfach als Schimpfwort nehmen, so ist die niedrige Temperatur damit bezeichnet, um eine negative Haltung dazu zu zeigen. Es geht um das Format der Beobachtung.

Zur Verbindung des Formats der Funktion und des Formats der Beobachtung gibt es eine interessante Geschichte. In alter Zeit, als es noch keine Thermometer gab, beobachteten die Bauern das Benehmen der Hunde. Wenn Dauerfrost drohte, baten die Hunde, ins Haus gelassen zu werden, weil es so frostig war, dass sogar die Hunde das nicht ertragen konnten37 (vgl. russ. «В такую погоду хороший хозяин собаку из дома не выгонит»).

Dasselbe kann man ьber die Adjektive saublцd - `sehr blцd', sauegal - `ganz egal ' und saukalt - `sehr kalt'3 sagen. Der Tiername Sau funktioniert in diesem Fall als negative Charakteristik des Merkmals und hat dabei keine anschauliche Verbindung mit den Merkmalen aus dem zweiten Teil des Adjektivs, was man auch im Kontext beobachten kann: „Im Frьhling und Herbst kьhl und windig, im Winter saukalt und bisweilen stьrmisch39.

Die Funktion der Bedeutungsverstдrkung zeigt auch das Adjektiv affengeil - `in besonders begeisternder Weise schцn, gut; дuЯerst groЯartig, ganz tollA0. In diesem Fall funktioniert das Adjektiv geil in seiner sekundдren Bedeutung - „in begeisternder Weise schцn, gut; groЯartig, toll'sobachim (дата обращения: 02.01.2019). Duden Wцrterbuch. URL: https://www.duden.de (abrufen: 02.01.2019). Ein Splitter aus tausend Spielen // Der Tagesspiegel. 2005. 12 Mai. Duden Wцrterbuch. URL: https://www.duden.de (abrufen: 02.01.2019). Ibid.. Aber die Kontexte zeigen auch die positive Konnotation: „Das war wirklich affengeil, wie der sich im Kreis drehte“, begeistert sich Armin Stьbe“ „Bestimmt guckte Christo neidisch“ // Berliner Zeitung. 1995. 21 Jun..Schalke, ihr seid super, ihr seid affengeil , faxte man aus der Bierstadt“ Schalke ging auf Kremserfahrt // Berliner Zeitung. 1995. 29 Mai..

Also, die Interpretation der Tiernamen als Teile der zusammengesetzten Adjektive kann sich durch eine groЯe Zahl von Merkmalen verwirklichen und kann dabei verschiedene Konno- tationen haben.

Список литературы

1. Панасенко Л.А. Интерпретирующий потенциал лексических категорий: монография. Тамбов: Изд-во Першина Р.В., 2016. 186 c.

2. Болдырев Н.Н., Алексикова Ю.В. Когнитивный аспект эвфемизации (на материале английского языка) // Вопросы когнитивной лингвистики. 2010. № 2 (23). С. 5-11.

3. Fauconnier G. Mappings in Thought and Language. Cambridge, 1997. 205 p.

4. Болдырев Н.Н. Роль когнитивного контекста в интерпретации мира и знаний о мире // Вестник Челябинского государственного университета. 2014. № 6 (335). C. 118-122.

5. Гамезо М.В. Словарь по педагогической психологии. М., 2001.

6. Степанова М.Д. Словообразование современного немецкого языка. М., 1953. 376 с.

7. Kessel K., Reinmann S. Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache. Tьbingen; Basel: A. Francke Verlag, 2005.

8. Heringer H.J. Deutsche Sprache // Zeitschrift fьr Theorie, Praxis und Dokumentation. 1984. Bd. 12. S. 1-13.

9. RoЯmдЯler E.A. Der Wald. Leipzig, 1863. 628 S.

10. Varnhagen von Ense K.A. Denkwьrdigkeiten und vermischte Schriften. Mannheim, 1837. Bd. 2. 544 S.

11. ApitzB. Nackt unter Wцlfen. Reinbek: Rowohlt, 1961 [1958]. 387 S.

12. Widmer U. Das Buch des Vaters. Zьrich: Diogenes, 2004. 209 S.

13. HaasR. Matthias Triebl. Leipzig, 1915. 343 S.

14. Uhse B. Die Patrioten // Neue deutsche Literatur. 1953. Bd. 1. № 2. 583 S.

15. Bцttner J. Gartenbuch fьr Anfдnger. Frankfurt: Trowitsch und Sohn, 1944 [1895]. 510 S.

16. Feuchtwanger L. Erfolg // Feuchtwanger L. Gesammelte Werke in Einzelbдnden. Berlin: Aufbau-Verl., 1993 [1930]. Bd. 6. 583 S.

17. Thater D. 7 Tage mit Marusha // Die Zeit. 2001. 19 Jul.

18. Dylan T. Weihnachtserinnerungen // Die Zeit. 1960. 23 Dez.

19. von Treitschke H. Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode Kцnig Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889. 753 S.

Размещено на Allbest.ru

...

Подобные документы

  • Фразеология как раздел науки о языке. Зоометафора и культурно-национальный опыт. Описание культурно-символического значения компонентов–зоонимов в составе рассматриваемых русских и польских фразеологизмов на основе их когнитивной смысловой интерпретации.

    дипломная работа [709,0 K], добавлен 15.03.2014

  • Основные проблемы словосложения: идентификация сложного слова и отношения между его компонентами. Классификация сложных слов в английском и арабском языках. Порядок образования сложных имен существительных и прилагательных, а также сложных глаголов.

    дипломная работа [144,0 K], добавлен 25.11.2011

  • Правописание сложных прилагательных. "Правила орфографии и пунктуации" и рекомендации орфографических словарей о написании сложных прилагательных. Причины орфографического разнобоя. Правописание сложных прилагательных и орфографическая практика.

    автореферат [29,7 K], добавлен 04.12.2007

  • Значение, правила образования, употребления и образования форм степеней сравнения прилагательных – сравнительной (простой и аналитической) и превосходной (простой и сложной). Особенности использования степеней прилагательных в различных стилях речи.

    контрольная работа [19,9 K], добавлен 16.09.2010

  • История развития фразеологии как науки, понятие и значение ее составной единицы. Символическое значение зоонимов в русской, английской и немецкой культурах, их сравнительное описание и направления анализа, история исследований и когнитивный аспект.

    контрольная работа [40,0 K], добавлен 25.04.2015

  • Стилистические функции имён прилагательных. Стилистическое использование имён прилагательных в художественной речи. Употребление имён прилагательных в газетно-публицистическом стиле. Семантические ошибки при употреблении имён прилагательных в текстах СМИ.

    реферат [28,1 K], добавлен 17.01.2011

  • Изучение трудностей в употреблении имен прилагательных, связанных с синонимией их полной и краткой форм. Склонение сложных и составных количественных числительных, их вариантные и синонимические формы. Пропуск местоимений в разговорной и публичной речи.

    реферат [14,0 K], добавлен 14.02.2013

  • Категории рода, числа и падежа прилагательных. Качественные, относительные и притяжательные прилагательные. Полная и краткая форма качественных прилагательных. Некоторые случаи образования кратких прилагательных. Типы ударений кратких прилагательных.

    контрольная работа [15,1 K], добавлен 17.09.2009

  • История развития фразеологии как науки. Определение и критерии выделения фразеологических единиц. Структурно-семантическая характеристика фразеологических единиц с семой-зоонимом. Семантические особенности фразеологических единиц, их классификация.

    курсовая работа [127,4 K], добавлен 17.04.2011

  • Сопоставление фразеологических единиц русского и польского языков с компонентом-зоонимом. Системные отношения во фразеологии: синонимия, антонимия, многозначность, омонимия фразеологических единиц, их происхождение и стилистическая принадлежность.

    курсовая работа [55,1 K], добавлен 20.03.2013

  • Теория морфологических категорий. Выявление особенностей употребления лексико-грамматических разрядов прилагательных в современных СМИ. Анализ случаев перехода имен прилагательных из одного разряда в другой. Особенности газетно-публицистической речи.

    курсовая работа [45,6 K], добавлен 04.06.2009

  • Полная и краткая форма качественных прилагательных, их словообразование и парадигматические отношения. Количественная характеристика имен прилагательных в творчестве К. Воробьева, их семантические группы. Конструкции, включающие несколько прилагательных.

    дипломная работа [107,6 K], добавлен 20.10.2011

  • Изучение структурно-семантических и лингвокультурологических особенностей фразеологических единиц с компонентами-зоонимами. Анализ оценочного употребления фразеологизмов с зоонимической и фитонимической лексикой, их роль в языковой картине мира.

    дипломная работа [282,1 K], добавлен 19.01.2016

  • Виды словообразования: конверсия, аффиксация, компрессия, основосложение, аббревиация, дезаффиксация, обособление значения. Употребление префиксов прилагательных. Аффиксация как способ образования новых слов путем присоединения к основе слова аффиксов.

    курсовая работа [50,8 K], добавлен 01.06.2010

  • Языковая картина мира и метафора. Стилистическая и экспрессивная характеристика зооморфизмов и групп производящих слов-зоонимов, их исследование в антропоцентрическом аспекте. Пометы лексико-семантических групп зоонимов и зооморфизмов в толковых словарях.

    дипломная работа [130,4 K], добавлен 11.11.2014

  • Исследование проблем философии языка. Рассмотрение теорий значения в рамках логической семантики. Формирование и развитие языка, его понимание, интерпретация и процесс коммуникации между людьми. Особенности теорий значения в языковой прагматике.

    курсовая работа [132,3 K], добавлен 03.07.2017

  • Анализ структуры сложных слов немецкого языка, их характерные структурные типы. Классификация немецких композитов на основе двух принципов: морфологического и семантико-синтаксического. Семантические отношения между компонентами существительных, глаголов.

    курсовая работа [23,0 K], добавлен 24.11.2009

  • Исследование многозначных имен прилагательные, у которых в смысловой структуре имеются как общеупотребительные, так и специальные значения. Соотношение значения и лексико-грамматического разряда имени прилагательного, факторы развития многозначности.

    курсовая работа [60,0 K], добавлен 11.01.2015

  • Картотека кличек домашних животных, которые содержатся жителями г. Лесосибирска Красноярского края. Классификация зоонимов по семантике и структуре. Количественный состав зоонимов (кличек собак, кошек, попугаев, свиней, коров). Толкование кличек животных.

    реферат [67,9 K], добавлен 10.10.2012

  • Значения, случаи употребления некоторых предлогов английского языка. Классификация предлогов на временные, пространственные и предлоги направления, примеры употребления. Предложные сочетания с существительным "WINDOW". Факторы правильного выбора предлога.

    курсовая работа [21,3 K], добавлен 23.03.2012

Работы в архивах красиво оформлены согласно требованиям ВУЗов и содержат рисунки, диаграммы, формулы и т.д.
PPT, PPTX и PDF-файлы представлены только в архивах.
Рекомендуем скачать работу.