Kulturelle aspekte der ubersetzung von ukrainismen ins deutsche in den russischsprachigen texten von Nikolaj Gogol

Дослідження проблематики перекладу літературних текстів з подвійною культурною площиною. Лакунарний аналіз культурної дистанції між оригіналом та текстом перекладу оповідань Миколи Гоголя. Проблема застосування моделі лакун у літературному перекладі.

Рубрика Иностранные языки и языкознание
Вид статья
Язык немецкий
Дата добавления 26.10.2021
Размер файла 35,9 K

Отправить свою хорошую работу в базу знаний просто. Используйте форму, расположенную ниже

Студенты, аспиранты, молодые ученые, использующие базу знаний в своей учебе и работе, будут вам очень благодарны.

Размещено на http://www.allbest.ru/

Размещено на http://www.allbest.ru/

Akademia im. Jakuba z Paradyza w Gorzowie Wielkopolskim

Kulturelle aspekte der ubersetzung von ukrainismen ins deutsche in den russischsprachigen texten von Nikolaj Gogol

Igor Panasiuk

Abstract

Igor Panasiuk

Cultural aspects of translation of the ukrainianisms into german in the russian-language stories by mykola gogol

The article focusses on the problems of translation of literary texts of double cultural value. The stories of Nikolai Gogol represent a vivid example of such literary texts, whereas the author expresses his belonging to the Ukrainian culture by linguistic means. Gogol uses Ukrainian vocabulary to add a Ukrainian cultural colour into the Russian - language text. Literary texts of a dual cultural character cannot be easily translated into German language, in this case for instance, it is not possible to reproduce the dual cultural function of Ukrainianisms, and their role in the Russian-language text. For the German-speaking reader, this cultural diversity remains inaccessible due to the translator's inability to express the close cultural distance between the Russian and the Ukrainian culture. The translator's choice to apply the linguistic means of German dialects transfers the events of Nikolai Gogol's novel from Ukraine to Germany. A German translator nevertheless attempts to reproduce the Ukrainian cultural background of Gogol's texts and is looking for similar functional opportunities that he finds in connotations, which, by their adequate function, merely imitate the cultural function of Ukrainianisms in the Russian-language text. These connotations do not reproduce the affiliation of the second cultural heritage to Ukrainian culture, which remains unnoticed by the German-speaking reader. The cultural and semiotic distance between the original and the translated texts thus deepens. Identifying and describing this distance becomes possible with the ethnopsycholinguistic lacuna model, which by the classification of cross-cultural differences from their axiological characteristic, helps the translator in finding translation options. In the process of analysis and interpretation of the original text, the translator obtains the necessary degree of precision, which follows from the translator's assessment of the functional situation of the text, which also takes into account the cultural aspect, the cultural function of the individual verbal elements of the text. The author of this article conducts a detailed lacuna analysis of the cultural distance between the original and the translated texts. The application of the lacuna model in the analysis and translation of foreign literary texts enables the translator and the reader to identify the depth and the extent of the elements of another culture, as well as helps their interpretation from a linguistic perspective. The central problem of the use of the lacuna model in the literary translation leads to a more detailed study of axiological gaps, which are also defined as gaps of the connotative value level. At the connotative level, the significance and dual cultural character of Ukrainianisms in the Russian-language works of Nikolai Gogol is located.

Key words: Mykola Gogol; Ukrainianisms; literary text; translation linguistic means; connotation.

Анотація

Академія ім. Якуба з Парадижа у Гожові Великопольському

Ігор Панасюк

У статті висвітлено проблематику перекладу літературних текстів з подвійною культурною площиною. Оповідання Миколи Гоголя є яскравим прикладом літературних текстів, у яких автор у мовному аспекті підкреслює приналежність їх до української культури. Гоголь використовує українську лексику з метою відтворення українського культурного колориту в російськомовному тексті. Літературні тексти з подвійною культурною площиною становлять складну проблему для перекладу німецькою мовою через відсутність можливості відтворити подвійну культурну функцію українізмів. Використання перекладачем мовних засобів німецьких діалектів перенесло б події оповідань Миколи Гоголя з України в Німеччину. Німецький перекладач усе-таки намагається відтворити українську культурну площину в текстах Гоголя та знаходить такі функційні можливості в конотаціях. Автор доводить, що конотації лише імітують культурну функцію українізмів у російськомовному тексті. Вони не відтворюють належності другої культурної площини до української культури, яка для німецькомовного читача залишається непоміченою. Автор статті проводить детальніший лакунарний аналіз культурної дистанції між оригіналом та текстом перекладу. Центральна проблема застосування моделі лакун у літературному перекладі спричинює докладніше дослідження аксіологічних лакун, які також окреслені як лакуни конотативного рівня. Саме на конотативному рівні значення й перебуває подвійна культурна площина українізмів у російськомовних творах Миколи Гоголя.

Ключові слова: Микола Гоголь; українізми; літературний текст; перекладацькі мовні засоби; конотація.

Hauptteil

переклад літературний гоголь оповідання

Die Erzahlungen von Nikolaj Gogol sind bekanntlich von doppelter Fremdheit gepragt. Die konnotative Ebene als sekundare Fremdheit, die in die russische Sprache bzw. Kultur eingebettet ist, lost bei einem rus - sischsprachigen Leser die Assoziationen aus, die ihn in die Atmosphare der stillen, dunklen, mysteriosen Nachte, des ukrainischen Alltags versetat, die Gogol durch die gezielte Einfuhrung verschiedener Realien sowie der Imitation der ukrainischen Sprache kenntlich macht. Die Schwierigkeit der Uberseteung der literarischen Texte solcher Art ist auf die Notwendigkeit zuruckzufuhren, ahnliche Assoziationen dem deutschen Rezipienten zu vermitteln. Diese Problematik zu ergrunden hilft uns die Anwendung des ethno - psycholinguistischen Lakunen-Modells auf die Analyse und Ubersetaung der russischsprachigen Texte von Nikolaj Gogol.

Wenn ein Rezipient mit einer fremden Kultur konfrontiert ist, wird sie von ihm im Blickwinkel der Kenntnisse uber seine lokale Kultur interpretiert (Sorokin & Markovina 1989: 51), was im Grunde genom - men das nicht-adaquate Verstehen von kulturspezifischen Phanomenen zur Folge haben kann. Deswegen bedarf es eines begrifflich-terminologischen Instrumentariums (Sorokin & Markovina 1989: 84), das die Schwie - rigkeiten zu bewaltigen hilft, die infolge des Erfassungsprozesses des fremdkulturellen Textes entstehen konnen. Dieses Instrumentarium kann fur die Beschreibung von kulturspezifischen Besonderheiten der lin - guokulturellen Gemeinschaften benutat werden, die im Zusammenhang mit dieser Untersuchung in An - lehnung an Sorokin & Markovina Lakunen bezeichnet werden.

Der Begriff Lakune kommt aus den sowjetischen ethnopsycholinguistischen Forschungen. Das Unter - suchungsumfeld der Ethnopsycholinguistik umfasst verschiedene Probleme im Bereich der Psychologie und Linguistik in ihrem interkulturellen kommunikationsbezogenen Kontext und die Problematik der Ver - standigung zwischen verschiedenen Kulturen. Darunter sind die Problematik der kulturspezifischen Wort - bedeutung in der Struktur des kommunikativen Aktes, kulturspezifische Besonderheiten in der Beziehung verbaler und nonverbaler Komponenten in der Kommunikation, Einfluss der Sprachen auf das Verhalten der Menschen u.a.m. anzudeuten (Ertelt-Vieth 1989: 94).

Im Mittelpunkt des Lakunen-Modells stehen somit Probleme des fremdkulturellen Textverstehens. Was den Begriff Lakune selbst betrifft, so kommt das Wort Lacuna im Franzosischen in der Bedeutung von, Wis - senslticke' in einer gelaufigen Verwendungsweise vor (Schroder 1997: 7). Nach dem deutschen Duden-Fremd - worterbuch bezeichnet man mit Lakune im sprachwissenschaftlichen Kontext eine Lucke in einem Text, und als medizinisches Fachwort bedeutet Lakune eine Vertiefung bzw. eine Ausbuchtung z.B. an der Ober - flache eines Organs. Das Wort stammt von dem lateinischen, Lacuna' und bezieht neben der Bedeutung Lticke, auch solche Konnotationen wie Loch, Vertiefung, Weiher und Abgrund mit ein. In Anlehnung an die eigentliche Bedeutung dieses Wortes konnen Lakunen nach Schroder (ebd.: 10) fur die interkulturelle Kommunikation ein Abgrund sein, in den man hineinfallt und ohne Hilfe eines Dolmetschers/Ubersetaers nicht auskommt, oder eine Lucke, Nische bzw. eine Vertiefung im Text, wo man herauszustellen versuche, welche latenten Erscheinungen sich dahinter verbergen, die mit Wissen der rezipierenden Kultur ausgefullt werden mussen. Mit dem Begriff «Lakune» kann somit nach Markovina & Sorokin (1989: 85) das bezeichnet werden, was in einer Kultur vorkommt, in der anderen aber nicht vorhanden ist, wobei nicht nur sprachliche, son - dern auch kulturelle Besonderheiten in Betracht gezogen werden: Lakunen sind Signale nicht nur spezifi - scher Realien, sondern auch spezifischer Prozesse und Zustande, die der usuellen Erfahrung des Tragers einer anderen Sprache (Kultur) widersprechen (ebd.: 96).

Markovina & Sorokin (ebd.) interpretieren den Begriff der Lakune als ein gewisses Fragment des Textes, der etwas Unverstandliches, Merkwurdiges, Irrtumliches enthalt, etwas, was man nach den Skalen unver - standlich/verstandlich, ungewohnlich/gewohnlich, unbekannt/bekannt, falsch/richtig bewerten kann. Das sind die grundlegenden Merkmale von Lakunen. Als erganzende Merkmale kommen hinzu: Sie erscheinen dem Re - zipienten als etwas Entbehrliches, Erstaunliches (Merkwtirdiges), Unerwartetes, d.h. nicht Voraussagbares (ebd.: 183). Sorokin (1998: 4) hebt dabei das grundsataliche Merkmal der Lakune - ihre Ambivalenz - hervor, die einerseits in ihrer Attraktivitat wie alles Unverstandliches, Merkwurdiges, Exotisches sowie Irrtumliches und andererseits in ihrer Destruktivitat Ausdruck findet, da sie die Ursache fur Missverstandnisse und die Quasi-Interpretation sein konne, die das Entstehen des Gefuhls einer falschen (phantomen) Empathie be - wirke. Diese Ambivalenz werde durch die Symbolhaftigkeit der Sphare ins Leben gerufen, die um sich herum eine Ethnizitat, die s.g. (positive und negative) Kulturtaxis, bilde. Dieser Sphare liege der Mechanis - mus der Anziehung und der Abstofiung der autochtonen und/oder nichtautochtonen (Fragmente) Modelle des verbalen und nichtverbalen Verkehrs zu Grunde. Jede Kulturtaxis ist dabei ein Bestandteil einer gesam - ten Semiotaxis der Zivilisation, die Sorokin (ebd.) als Makrosphare und die Kulturotaxis als Mikrosphare bezeichnet. Die Lakunen erlauben laut Sorokin, uber das Mafi der Kompatibilitat einer Kulturtaxis mit einem anderen zu urteilen, weil sie auf die Distanz verweisen, in der sich die Kommunikationssubjekte von - einander befinden.

Lakunen unterscheiden sich nach Markovina & Sorokin (1989: 89) in verbale und nonverbale, anders aufgefasst - linguistische und kulturelle. Als linguistische gelten die Sprachlakunen: lexikalische, grammati - sche, stilistische und phonetische und die Redelakunen: vollstandige, partielle und kompensierte. Jede Redelakune kann eine Sprachlakune (lexikalische, grammatische und stilistische) sein. Sowohl linguistische als auch kulturelle Lakunen konnen uberdies absolut und relativ, inter - und intrasprachlich bzw. inter - und intrakultu - rell, konfrontativ und kontrastiv, implizit und explizit sein. Jedes lakunisierte Phanomen kann daruber hinaus sowohl eine linguistische als auch eine kulturelle Lakune sein. Intrakulturelle bzw. intrasprachliche Lakunen (ebd.: 96) entstehen innerhalb einer Kultur bzw. einer Sprache infolge der Anderung der usuellen Erfahrung eines Rezipienten sowie infolge seiner Unfahigkeit, veraltete charakteristische Phanomene adaquat zu bewerten. Die intrakulturellen Lakunen sind Folgen des Verlustes des kulturellen Fonds, der als ein Kulturraum, ein linguokulturelles Sozium, eine Gesamtheit der Kommunikationsakte gilt (Sorokin 1989: 33f). Konfron - tative Lakunen sind kraftig und tief, kontrastive - schwach und nicht tief (bestimmte Begriffe, die zum asso - ziativen Bestand einer Sprachgemeinschaft gehoren). Die kraftigsten konfrontativen Lakunen sind meistens interkulturell. Intrakulturelle Lakunen sind meistens kon trastiv. Kontrastive Lakunen konnen uberdies interkul - turell sein, wie im Beispiel der folgenden Vergleiche: in der russischen Kultur sagt man «работает как вол», in der deutschen «er arbeitet wie ein Stier bzw. ein Pferd». Explizite Lakunen brauchen immer eine Interpretation, wahrend implizite latent existieren (ebd.: 97f) und lakunare Spannung im Text auslosen (Markovina & Sorokin 1989: 20, Sorokin 1998: 4f).

Kulturelle Lakunen lassen sich nach Markovina & Sorokin in vier grofie Gruppen von Lakunen einteilen: Subjektive oder nationalpsychologische Lakunen geben die kulturspezifischen Besonderheiten der zu ver - schiedenen Sprach - und Kulturgemeinschaften gehorenden Kommunizierenden wieder. Hierzu gehoren Charakterlakunen («die stereotype Aufnahme anderer Nationalcharaktere» (Ertelt-Vieth 1990: 117), syllogis - tische Lakunen («spezifische Arten des Denkens» - «die deutsche Theorieorientiertheit» vs. «die angloame - rikanische Faktenorientierung» (Ertelt-Vieth ebd.), kulturemotive Lakunen (das nationale Temperament, Gefuhlsausdrucke, die in der Uberseteung zu berucksichtigen sind (Markovina & Sorokin ebd.: 116f), Lakunen des Humors («Unterschiede in der Art des Humors» (Ertelt-Vieth ebd: 117). Lakunen der kommunika - tiven Tatigkeit geben Unterschiede in den verschiedenen Tatigkeitsarten wieder, die eine bestimmte Kultur auszeichnen. Mentale Lakunen weisen hier auf unterschiedliche Wege und Strategien bei der Losung von Aufgaben hin, die kulturell determiniert sind. Verhaltensspezifische Lakunen umfassen die Unterschiede im nichtverbalen Verhalten (Kinesik (Mimik, Gestik), Routine und alltagsbedingte Gewohnheiten und Verhal - ten, durch die Etikette geregeltes Verhalten). Dementsprechend verzweigt sich diese Untergruppe von Lakunen in Etikette-Lakunen, Routine - oder Gewohnheitslakunen und Kinesik-Lakunen (Markovina & Sorokin 1989: 122). Kulturraumbezogene Lakunen weisen die Diskrepanz in den Vorstellungen und Bewertungen von As - pekten des kulturellen Umfelds auf. Darunter sind perzeptive (unterschiedliche Vorstellungen von Entfer - nungen), ethnographische Lakunen (Essen, Kleidung, Wohnungseinrichtung u.a.m.) sowie Lakunen des kulturellen Fonds (mnestische Lakunen - Erinnerung an bestimmte historische Ereignisse, Lakunen der kulturellen und sozialen Symbolik) zu betonen. Schliefilich sind die Textlakunen zu nennen, die aufgrund der kulturellen Spezifik (des Autors) entstehen.

Das Lakunen-Modell erfahrt weiterhin eine Modifizierung, die Ertelt-Vieth (1990: 122, 309ff./1999: 137f) in ihrer empirischen Untersuchung vorgenommen hat. Die Klassifikation von Lakunen wird um funf Grup - pen erweitert. Die ersten vier Gruppen konnen demnach den subjektiven und nationalpsychologischen La - kunen zugeordnet werden: Lakunen des evaluativen Stereotyps (Auslander gelten als besonders interessante Gesprachspartner, statusbezogene Staffelung der Auslander durch die Russen nach dem Prinzip des Lan - desprestiges), tiefe Lakune des nationalen Autostereotyps fUr Deutsche (Hoflichkeit und Hilfsbereitschaft der Russen gegenuber den Auslandern), tiefe Lakune des nationalen Heterostereotyps fur Russen (die Bevormundung des Einzelnen wird von den Deutschen fur typisch russisch gehalten) und rationale Lakune der Etikette (beim Durchfragen gehen die Russen haufig mit, ein Hoflichkeitszeichen fur die Russen). Diese sowie alle anderen kulturellen Lakunen werden mit einer Gruppe der axiologischen Lakunen gekront, die eine zweite Dimension fur alle anderen Lakunenarten bildet. Bedeutungs - bzw. axiologische Lakunen (ebd.: 322) geben den Grad der Diskrepanz in der kulturellen Erfahrung der beiden Gemeinschaften an: Die Bevormundung halten die Russen z.B. fur eine elementare Form der Hoflichkeit, wahrend die Deutschen das als pure Bevormundung ansehen. Mit dem Begriff der axiologischen Lakunen wird demzufolge nach Ertelt-Vieth (ebd.: 309) die In - kompatibilitat in den Bedeutungen markiert. Man kann dabei von einer Art Attribution, d.h. von bestimmten Bedeutungszuschreibungen bzw. Deuten von Zeichen in beiden Sprach - bzw. Kultursystemen sprechen. Alle axiologischen Lakunen sind somit axiologische Makrolakunen, das heifit tiefe, absolute oder partielle Lakunen, mit anderen Worten, Bedeutungsunterschiede. «Denn: Wer einer fremden Kultur begegnet, muss seine eigene kulturelle Perspektive berucksichtigen. Fur ihn kann jeder beliebige Gegenstand, jedes beliebige Verhalten bedeutsam, das heifit zum Zeichen werden, unabhangig davon, ob sie kulturimmanent diese Zei - chenfunktion haben» (Ertelt-Vieth ebd.: 318ff.).

Den axiologischen Lakunen ist daruber hinaus eine Schlusselfunktion eigen, die es erlaubt, infolge ihrer zweiten Dimension der anderen Lakunen zu ihnen Zugang zu gewahren, da sie uber eine gewisse Eigen - gesetalichkeit verfuge, mit anderen Gesetamafiigkeiten der Sprache oder Zeichensysteme vergleichbar zu werden. Deswegen kann sie als Spiegel oder als Uberbau des Lakunen-Modells dreidimensional (Ertelt - Vieth 1990/1999: 323/135), das heifit als die zweite Dimension der subjektiv-nationalpsychologischen, Kom - munikationstatigkeits - und kulturraumbezogenen Lakunen dargestellt werden.

Ehlich (1986: 50) spricht in diesem Zusammenhang von Xenismen, die Schroders Meinung nach (1999: 187) den Begriff der Lakune ausgezeichnet erganzen. Xenismen werden laut Ehlich vom nichtmuttersprach - lichen Sprecher im Fremdsprachenunterricht produziert, die Ehlich nicht als Fehler ansieht, sondern als ge - wisse «Abweichungen» und «Unzulanglichkeiten» im fremdsprachlichen Sprechen als Xenismen bezeichnet:

«Xenismen sind solche sprachlichen Produktionen, die sich aufierhalb des sprachlichen Systems bewegen, aber in sprachliche Realisierungen eben dieses Systems eingebettet sind. Sie konnen alle Teildisziplinen des Systems, die phi - lologische, morphologische, lexikalische, idiomatische, syntaktische, pragmatische, betreffen. Xenismen sind in extre - mem Mafi auffallig, sie sind salient, springen ins Auge bzw. ins Ohr. Sie stellen die Gemeinsamkeit der Kommunikation in Frage, weisen den Sprecher als Nicht-Mitglied aus und konnen zu einer kommunikativen Verunsicherung fUhren. Derjenige, der den Xenismus produziert, gerat dadurch sozusagen schlagartig in die Kategorie des Fremden - eines Fremden, der weithin incognito kommuniziert» (Ehlich 1986:50f).

Bei Lakunen und Xenismen handelt es sich nach Schroder (ebd.: 188) um die gleichen Sachverhalte. Der Unterschied dazwischen besteht aber darin, dass Lakunen an fremdkulturelle Texte der Ausgangskultur gebunden sind und von den Rezipienten der anderen Kultur vermittels ihrer eigenen Interpretationssche - mata missdeutet werden konnen, was Rezeptions - «Fehler» zur Folge hat. Xenismen entstehen im Gegenteil nach Schroder (ebd.) im Prozess der fremdsprachlichen bzw. fremdkulturellen Textproduktion und werden in der Kommunikation vom muttersprachlichen Rezipienten als Produktions - «Fehler» angesehen, da dafur eigene Produktionsschemata benutat werden. Es geht dabei im Grunde genommen um zwei Interpretati - onsweisen ein und desselben Phanomens, dessen Interpretation vom Rezipienten der Zielkultur vorgenom - men wird. Die Produzenten des Fremden sind in beiden Fallen sowohl der Ausgangstext, der infolge seiner eigentumlichen kulturellen Bedeutungsmuster das Fremde passiv produziert, als auch der Fremdsprachen - sprecher, der das Fremde aufgrund des Duldungsrechtes, das er als Gastfreund im Fremdsprachenunterricht geniefit, aktiv produziert. Das heifit, ein Xenismus ist nach Hufeisen (1997: 213) eine sprachliche Realisierung aufiersprachlicher kulturspezifischer Phanomene, die von einem Rezipienten der Zielkultur in einem Aus - gangstext als Lakunen wahrgenommen werden konnen. Deswegen sieht Schroder (ebd.) Lakunen und Xenismen als zwei Seiten einer Medaille an, die sowohl im Fremdsprachenunterricht als auch in der Uberseteung gemeinsam behandelt werden mussen (ebd.).

Xenismen sind meines Erachtens umgestulpte Lakunen, das heifit, in Form von Xenismen kann der in - terkulturelle Unterschied mit Mitteln der Zielkultur/-sprache veranschaulicht werden, indem die Bedeu - tungen des ausgangskulturellen/-sprachlichen Kontextes in den zielkulturellen/-sprachlichen Kontext (im folgenden AK-/AS - und ZK-/ZS-Kontext u. a.) eingebettet werden. Xenismen erweisen sich als hilfreich bei der Uberseteung der Poesie in Form einer Interlinearuberseteung. Mit Hilfe von Xenismen kann der inter - kulturelle Unterschied, mit anderen Worten die semantische Grofie der Lakune (ihre semantische Intensitat), angezeigt werden. Der Xenismus ist somit die in die Bedeutungen der ZK «gekleidete» Lakune, d.h. der mit Bedeutungen der ZK angezeigte Unterschied, der durch die direkte Ubertragung der Bedeutungen aus der Ausgangs - in die Zielkultur zum Vorschein kommt und dadurch die semantische Inkompatibilitat der Bedeutungen der AK mit den semantischen Konditionen der ZK aufzeigt. Der Grad der Inkompatibilitat bestimmt die semantische Intensitat der Lakune: Die semantische Distanz zwischen den zu vergleichenden lexikalischen Einheiten verschiedener Sprachen wird demnach von der semantischen Intensitat der Lakune, falls eine solche vorliegt, bestimmt, gemessen und veranschaulicht. Die semantische Intensitat der Lakune gibt den Grad der Annahrung der Ubersetaung an das Original an und wird gleichzeitig als ein Vergleichs - mafistab angesehen, nach dem die Aquivalenz semantisch graduiert wird. Lakune kennzeichnet somit den approximativen Charakter einer Aquivalenzrelation. Lakunen sind daher Ausgangspunkte sowie Kriterien fur die Herstellung von Aquivalenzrelationen zwischen Translat und Original. Die Dichotomie Aquivalenz vs. Lakune grundet sich auf ein umgekehrt proportionales Verhaltnis zueinander: Je grdfier die semantische Intensitat der Lakune im Rahmen eines Kontextes ist, desto geringer ist der Grad der Aquivalenz der zu vergleichenden lexikalischen Bedeutungen (Panasiuk 2005: 154). Die Interpretation von Xenismen wird also zielkulturell vor - genommen, wahrend die Interpretation von Lakunen ausgangskulturell ausgerichtet ist.

Die axiologischen Lakunen geben infolge ihrer Schlusselfunktion die Unterschiede in den Bedeutungs - systemen der zu vergleichenden Kulturen wieder, die als Lakunen auf der Ebene der konnotativen Bedeutung bezeichnet werden konnen. Axiologische bzw. Lakunen der konnotativen Ebene sind laut Sorokin & Mar - kovina im Folgenden in absolute und relative Sprach - bzw. vollstandige Redelakunen sowie partielle Redelakunen ausschliefilich nach dem semantischen Prinzip zu unterscheiden, die demzufolge die zweite (semantische) Dimension anderer Lakunenarten bilden. Weiterhin soll im Einzelnen auf jede konnotative Bedeutungsebene eingehen, die fur die Uberseteung relevant sind und von einem Ubersetaer besonders berucksichtigt werden mussen.

Ausgegangen werden soll hier von der Analyse der literarischen Texte mit doppelter Fremdheit, wo La - kunen der konnotativen Ebene die sekundare Fremdheit darstellen. Eines der Ubersetaungsm.ittel ist hier eine Variante der Kompensierung (Kompensation) - Adaptation (Koller ebd.: 234) bzw. annahernde Ubersettung (Bar - chudarov ebd.: 107), die zur Entstehung der partiellen Redelakunen fuhrt. Unter der Adaptation versteht Koller (ebd.) in Anlehnung an Stylistique compared (Vinay/Darbelnet 1971; Malblanc 1968) die Erseteung des mit einem AS-Ausdruck erfassten Sachverhalts durch einen Sachverhalt, der im kommunikativen Zusam - menhang der ZS eine vergleichbare Funktion bzw. einen vergleichbaren Stellenwert hat: Aus dem engl. Burberry wird ein dt. Lodenmantel.1 Die Nachahmung der landlichen Atmosphare, genaue Beschreibung der Ausstattung einer Kosakenhutte, die sogar bis in den heutigen Tag hinein in manchen ukrainischen Orten erhalten geblieben ist, die erklarend-annahernde Ubersettung der Volkstrachten und Speisen zeugen nach Rosenthal (1991: 221) von einer einburgernden Wiedergabe des Originaltextes, manchmal sogar von einer an - nexierenden Ubersetaung (Forget). Das hat jedoch den Verlust an Autonomie des Vorlagetextes zur Folge, wird trotadem an den anderen Stellen zumindest in einer der beiden vorhandenen Uberseteungen mit Hilfe der Transliterierung einiger absoluter Sprachlakunen kompensiert. Denn es kommt dabei nicht darauf an, bei der Uberseteung die konnotativen (pragmatischen) Bedeutungen einzelner Elemente des Ausgangstextes wiederzugeben, was haufig einfach unmoglich sei, sondern auf die Wahrung der Gesamtfunktion des zu ubersetaenden Textes. Nach Markovina (1989: 176) besteht die Kompensation im expliziten (manchmal auch im impliziten) Ersetaen eines Elements aus der fremden Kultur durch ein entsprechendes Element aus der eigenen Kultur. Trota der Deformierung der Kulturspezifik des Originaltextes greifen Ubersetaer zur Kom - pensation in dem Fall, wenn eine Lakune durch die Ausfullung nicht mehr zu eliminieren ist. Und um den Ausgangstext maximal verstandlich zu machen und dadurch bei dem Rezipienten entsprechende Assozia - tionen auszulosen, wird die Lakune durch ein ahnliches oder quasi-ahnliches Element in der Zielkultur kompensiert. Es handelt sich dabei nicht um eine kompensierte, sondern um eine vollstandige Redelakune, die durch die Adaptation (annahernde Ubersetaung) uberbruckt wird. Ein Beispiel fur eine solche Lakune ware ferner die implizite lexikalische partielle Redelakune: He plied her with scones and jam - он угощал её оладьями с вареньем (J. Galsworthy). Der Ubersetaer zieht den Weg der Kompensation der Lakune vor, wodurch er die fur einen russischsprachigen Rezipienten latent existierende Speisenbenennung vollstandig eliminiert und durch die Benennung seiner Kultur ersetat. Das englische Wort, scone'bedeutet, Gersten' - oder, Weizen - fladen'. Das Wordsworth Worterbuch gibt dazu folgende Deutung «a flattish, usually round or quadrant-shaped plain cake of dough without much butter, with or without currants, baked on a girdle or in an oven». Schliefilich ist ein Teil von Semen (Sektorenform, die Zubereitung, der Geschmack), die die inhaltliche Fracht des Wortes, scone' bilden, verloren gegangen. Das im Text der Ubersetaung erschienene neue Wort, das nicht der Kultur des Originals angehort, erleichtert das Erfassen des Textfragments vom russischen Rezipienten.

Auf dieselbe Art und Weise gehen z.B. die Ubersetaer bei der Wiedergabe der latenten Begriffe in Gogols Erzahlungen vor. Die Bezeichnungen der ukrainischen Gerichte werden hierbei mittels Kompensation wie folgt wiedergegeben: пампушки - Krapfen (wie die Berliner Krapfen), горелка Beispiel aus Koller (1992 : 234), ursprunglich aus J.-P Vernay/J. Darbelnet (1971 : 53 Das Lexem горелка ist die Imitation der ukrainischen Sprache, ruft eine konnotative Wirkung bei dem russisch- sprachigen Rezipienten hervor, indem es auf ihre regionale Herkunft hinweist. с выдумками - Schnaps mit al - lerlei Schmus (mit neumodischen Erfindungen), медовик, маковник - Honig - und Mohnkuchen. Ein typisches Beispiel fur Adaptationsanwendung bei der Eliminierung der partiellen Redelakunen ist die Ubersetaung der weiteren ukrainischen Speisen aus der Erzahlung «Der Jahrmarkt in Sorotschinzy»: Вот Вам и приношения, Афанасий Иванович! […]: «варенички, галушечки пшеничные, пампушечки, товченички!» - «Hier sind meine Gaben, Afanassij Iwanowitsch! […] Hier haben Sie Quarkpastetchen, Mehlklofichen, Weifibrot, Pfann - kuchelchen und Krapfen!» (Schwarz 1980) - «Da haben Sie meine Opfergaben, Afanassij Iwanowitsch!» […] Kleine Quarkkuchlein, Klofichen aus Weizenmehl, Luffelkuchlein und andere Krapfen!» (Holm 1952). Ein recht in - teressantes Beispiel fur die Kompensation einer lexikalischen partiellen Redelakune waren folgende Uber - setaungen eines Sataes aus Gogols Erzahlung «Taras Bulba»:…, перекусивши саламанты и галушек во весь козацкий аппетит. Die beiden Ubersetaer gehen dabei die Kompensation (Adaptation) ein, jedoch jeder auf seine eigene Weise: mit einem grofien Verlust an denotativer Bedeutung des Originals und einem sparlichen Ersata durch neue Sememe, so wie im folgenden «sie hatten ihren gesunden Kosakenhunger wohl durch gar zu reichliche Afcung befriedigt», wo die beiden okkasionellen Begriffe in eine semantische Einheit aufge - nommen bzw. durch sie substituiert werden, die s.g. Generalisierung angewandt wird, und die Adaptation

im wahrsten Sinne des Wortes «nachdem sie ihre Mehlsuppe nebst Klofichen mit wahrem Kosakenappetit vertilgt hatten». Die Moglichkeit, die Lexeme der Ausgangssprachen zu adaptieren, zeugt von dem Vorhandensein einer partiellen Redelakune, d.h. die Zuflucht zur Transliterierung als dem Eliminierungsmittel einer abso - luten Sprachlakune wird infolge des Vorhandenseins der ahnlichen Einheit in der Zielsprache ausgeschlos - sen, wahrend die Unmoglichkeit der Wiedergabe einer Konnotation und ihre Kompensierung an einer anderen Stelle im Text den absoluten semantischen Charakter der axiologischen Lakune bestatigt.

Der Kompensation in Form der Adaptation unterliegen auch folgende konfrontativ/kontrastiv inter - /intrakulturelle partielle Redelakunen, die ukrainische Volkstrachten und Schmuck des 17. Jahrhunderts bezeichnen: «Поповские подрясники» bekommt bei Schwarz (1980) emotionell neutrale Konnotation 'Po - penrticke', wahrend Holm (1952) die emotionell negative konnotative Schattierung 'Pfaffenkutten' zukommen lasst. Der Adaptation u.a. auch erklarend-annahernder Ubersetaung werden folgende Trachtenbezeichnun - gen ausgesetat: золотой очкур - die goldene (Hosen) schnur, казакин аллого цвета - der (Halb) rock aus (feuer) rotem Tuch, свитки - Kittel, кожух Ein Ukrainismus. - Schafspelz, кафтан (im Sinne die Weste) - der Rock, поповские ризы - Rocke aus Popen - bzw. Messgewandern. Der Verlust an konnotativer Bedeutung passiert bei der Wiedergabe des Ukrainismus /кожух' (Schafspelz). Die Kompensation ist dabei nicht in der Lage, eine gleichwertige Uber - seteungsvariante an einer anderen Stelle in die Ubersetaung einzufuhren. Das erklart sich nach Barchudarov (1979: 126) aus der Unzulassigkeit des Ersataes der neutralen Lexik durch konnotativ markierte. Abhangig von dem Kontext kann sich jedoch dieses Verfahren durchaus rechtfertigen, wenn die Wiedergabe der kon - notativen Bedeutungen in der Uberseteung eine nicht unwesentliche Rolle spielt (ebd.: 127).

Die Imitation der ukrainischen Sprache sowie ihre Einflechtung in Form von Wortern, Wortgruppen, Sat - zen, Satafolgen und sogar Texten in den Matrixtext (Prokopcuk 1999: 83) vermittelt das Gefuhl des Vorhandenseins einer anderen sprachlichen Ebene, die in dessen Hintergrund als Einschub (ebd.) eingebettet ist und im Bewusstsein eines potentiellen Lesers ukrainische Bilder evoziert. Es handelt sich in diesem Fall um eine echte stilistische Lakune auf konnotativer Bedeutungsebene, die sowohl vollstandig als auch partiell sein kann. Voll - standige stilistische Redelakunen entstehen dann, wenn zwei Sprachen in stilistischer Hinsicht inkommensurabel sind (Murav'bv 1975: 20f). Eine absolute stilistische Lakune liegt in diesem Zusammenhang immer dann vor, wenn die Zielsprache bei der adaquaten Wiedergabe ihrer Besonderheiten uber keine konnotativen Mittel verfugt und dadurch auch inhaltliche Verluste erleidet (ebd.). Nach Levy (1963/1969: 101f) ist es daher un - moglich, mit den Mitteln der deutschen Sprache die Ubersetaung einer lokalen Mundart zu tatigen. Obwohl es in diesem Fall nicht um einen Dialekt, sondern um die Nationalsprache geht, kann der Einsata der Ein - sprengsel einer anderen Sprache zwecks Schaffung der entsprechenden Atmosphare dem Einsata der Mundart angeglichen werden. Ein Versuch, sich bei der Uberseteung einer deutschen Mundart zu bedienen, wurde das Lokalkolorit zerstoren und bei einem deutschen Leser falsche Assoziationen auslosen, die er in irgendeinem Teil seiner eigenen Heimat lokalisieren wurde (ebd.). Levys Meinung nach ware eine solche Substitution bei manchen kulturell nicht fest verwurzelten Komodien moglich, bei denen der Dialekt zur Wiederherstellung komischer Situationen (Karikierung von Personen), z.B. die Anwendung des Sachsischen bei der Wiedergabe der russischen mundartimitierenden nichtregionalbezogenen Rede (Anekdoten), beitragen wurde. Bei der Uberseteung von Gogols Erzahlungen erweist es sich aber als eindeutig unzulassig. Sehr haufig kommt hier das ukrainische «добре» vor, die im Russischen dem, хорошо' entspricht und ins Deutsche ohne weiteres als, gut' ubersetat werden wurde, wie z.B. im Billigungsspruch «Добре, сынку! [ей-богу, добре].» Jedoch muss der Vorgang der Uberseteung solcher Einschube vom semiotischen Standpunkt aus gesehen anders verlaufen, sonst fuhrt die Wiedergabe der denotativen Bedeutung allein lediglich zu dem vollkommenen Verlust der konnotativen Bedeutungsebene. In Anbetracht dessen, dass die russische und ukrainische Sprache verwandt sind, entsteht durch den Einschub der ukrainischen Denotation добре in den russischen Matrixtext eine ambigue Evokation zu den russischen Konnotationen des Denotats, хорошо', im Sinne der Denotation «хороший [человек]» die Konnotation «добрый [человек]», und von hier aus «добро', 'доброта» (Gtite, Herzensgtite), was ei - nerseits diese Verwandtschaft belegt und andererseits es als ein Element fremder Sprache fernhalt. Die Wah - rung dieses Elements in der Uberseteung in Form von Transliterierung erschwert das Lesen durch unzahlige Fufinotenerklarungen, denn damit werden schon ukrainische Xenismen im deutschen Matrixtext produziert, die in der Uberseteung eine obligatorische Fufinotenerklarung benotigen. Ein Versuch, eine solche assoziative Beziehung mit den Mitteln der deutschen Sprache wiederzugeben, scheint aus obenerwahnten Grunden gleich zum Scheitern verurteilt. Deswegen muss die Lesart des deutschen Denotats 'gut' nach einer anderen konno - tativen Selektion vollzogen werden. Das hat die Verschiebung der konnotativen Bedeutung auf eine andere konnotative Ebene zur Folge. Damit wird die konnotative Ebene des Originals angedeutet (kompensiert). Die vollstandige Redelakune auf konnotativer Ebene bleibt bestehen, d.h. die ukrainische Sprache wird im Deut - schen konnotativ nicht markiert und deswegen vom Leser nicht erkannt. Auf der denotativen Bedeutungs - ebene entsteht eine partielle Redelakune, die auch dem Kontext entsprechend uber zusataliche Konnotationen verfugt: In Ordnung, mein Sohn! - Gut, mein Sohn! Gut, weifi der Himmel! - Brav, mein Sohn! - Recht so, mein Sohn! Kreuzsakrament noch einmal! - Brav so, mein Sohn! Recht so, Ostap! - Einverstanden, einverstanden! Ahnlich verhalt man sich bei der Ubersetaung der anderen Ukrainismen, wie z.B. «Ну, жинка! А я нашёл жениха дочке!» - «He, Frauchen! Ich habe fur unsere Tochter einen Brautigam gefunden!» Das gleichzeitige Vorhan - densein der vollstandigen und partiellen Redelakunen auf der konnotativen Ebene zeugt von einer inneren Auffacherung der konnotativen Funktionen der aufiersprachlichen Einschube. Einige. von ihnen haben aber eine neutrale stilistische Funktion. So wird lediglich ihre denotative Bedeutung bei der Uberseteung in Betracht gezogen: «…да бывши дружкою, уже надоумил.» - «[…] Er war Brautfuhrer und hat es mir beigebracht» u.a.m.

Auf der konnotativen Bedeutungsebene, die zu der Herstellung des kulturellen Kolorits in den Er - zahlungen von Nikolaj Gogol beitragt, sind auch andere kulturelle (axiologische) Lakunen angesiedelt. Als interessantes Beispiel fur eine vollstandige ethnographische Redelakune bzw. partiellen lexikalischen Rede - lakune gilt der folgende Satz aus Gogols Erzahlung «Taras Bulba», in dem die beiden Ubersetzer diese unterschiedlich auszugleichen versuchen: «И если рассобачий жид не положит значка нечистою своею рукою на святой пасхе, то и святить пасхи нельзя». Um den gesamten Problemkreis zu verstehen, be - notigt die Realie «святить пасху» eine Erklarung. Ein Ubersetzer lost dieses Problem durch die Paraphrase und eine zusatzliche Transliterierung des okkasionellen Begriffs: «[…] der verdammte Jude mit seiner unreinen Hand nicht ein Zeichen auf der heiligen Osterspeise, der Pascha, anbringt, dann kann man sie nicht segnen lassen.» Der Bedeutungsunterschied bleibt hier in Form einer vollstandigen lexikalischen Redelakune bestehen, da die Assoziationen, die von diesem Lexem bei einem russischsprachigen Rezipienten ausgelost werden, trotz des richtigen Erkennens der Bedeutung dieser Realie infolge des Verlustes dieser Seme bei einem deutschen Rezipienten nicht evoziert werden. Die Pascha ist eine Art Brot, im Vergleich zu der anderen kompensierten Ubersetzungsvariante keine Hostie, das man am Osterabend in der or - thodoxen Kirche von einem orthodoxen Priester, dem Popen, segnen lasst und mit dessen Essen das fei - erliche Ostermahl am Ostersonntag beginnt. Die Realie bleibt fur einen anderen Ubersetzer latent, was eine falsche Wahrnehmung dieser Stelle in der Ubersetzung vom deutschen Rezipienten voraussetzt: «[…] das unglaubige Schwein nicht zuerst mit seinen unreinen Pfoten sein Zeichen uber die heilige Hostie macht, darfst du kein Abendmahl feiern. Eine Realie hat somit zwei Ubersetzungsvarianten - «die Osterspeise segnen lassen» - «das Abendmahl feiern», die ganz verschieden sind, wobei eine der anderen an Gleichwertigkeit uberlegen ist. Diese Stelle in der Ubersetzung erfordert unbedingt eine Erklarung in Form einer Fufinote oder Anmerkung. Das Vorhandensein von zwei Lakunenarten bei der Wiedergabe einer Realie - einer vollstandigen ethnographischen Redelakune und einer partiellen lexikalischen Redelakune - zeugt wie - derum von einer an die Zielsprache gebundenen kontextuellen Positionierung des Denotats, die infolge der Anwendung der Kompensation bei der Ubertragung der absoluten ethnographischen Sprachlakune in Form von Adaptation oder Paraphrase und zusatzlicher Kompensation durch die Transliterierung des Realienlexems entstanden ist. Das folgende Beispiel enthalt auch eine konnotative Anspielung an die ukrainische Sprache und eine absolute ethnographische Sprachlakune mit der Bildung der tabuisierten Konnotationen:

«Слушай, паноче!» загремел он ему в ответ: «знай лучше своё дело, чем мешаться в чужие,

«Hor mal, mein Freund!» donnerte «Hor mal, Bursche», so hat Bass - Bassawrjuk zur Antwort. «Kum - awrjuk ihn angebrullt, «bekum - mere dich lieber um deine Angele-mere dich um dein Geschaft, statt

если не хочешь, чтобы козлиное genheiten und misch dich nicht in dass du deine Finger in fremden горло твоё было залеплено го - fremde, wenn du nicht willst, dass Kram hineinsteckst! Sonst kann es рячею кутьёю!» man dir dein Ziegenmaul mit dei - leicht geschehn, dass man dir dei-

nem eigenen Sterbemahl aus heifien nen Bockshals mit siedend heifiem Graupen und Rosinen zustopft!» Totenbrei verstopft!»

Die Realie, кутья' hat in der Ukraine eine entgegengesetete Konnotation im Vergleich zu der russischen konnotativen Bedeutung. Die Uberseteung dieser Realie ins Deutsche als «Sterbemahl aus heifien Graupen und Rosinen» bzw. 'Totenbrei' versetet einen deutschen Leser in die Welt russischer Bestattungsbrauche. Die ersten Assoziationen, die diese Realie bei einem Ukrainer auslost, ist Weihnachten. Am Heiligabend beginnt die feierliche Mahlzeit gerade mit dem «Weihnachtsbrei aus Weizengraupen, Rosinen, Honig und gemahlenem Mohn». Fur einen deutschen Leser liegt die konnotative Bedeutung der ukrainischen Realie im Verborgenen. Die beiden Uberseteer ziehen aber eine russische Konnotation vor, weil sie am besten in den konnotativen Kon - text eingebettet werden kann, in dem sehr deutlich mit dem Tod gedroht wird. Weizen wird dabei durch Stampfen in einem Morser von Spelzen getrennt und somit zur Grutee gemacht, was den Klang eines stumpfen Schlages verursacht und was auch Gogol mit folgendem Sate meinte: «Ему почудился он громче, чем удар макогона об стену, которым обыкновенно в наше время мужик прогоняет кутью, за неимением фузеи и пороху.» Die beiden Uberseteer werden die kulturelle Bedeutung dieser Realie nicht erkannt haben, was in der folgenden Uberseteung dieses Satees sehr deutlich zum Ausdruck kommt: «Er kam ihm lauter vor als der Schlag eines Stofiels an der Wand, mit dem der Bauer heuhutage die bosen Geister vertreibt, da er keine Feuer - waffe und kein Pulver besiht.» (Schwarz) - «Der klang ihm lauter in den Ohren, als ein Schlag mit einer Messerkeule an die Wand, womit der Bauer heuhutag' die Hunde scheucht, weil er ja keine Btichse mehr und auch kein Pulver hat.» (Holm). Die Realie «прогонять кутью» bedeutet namlich «durch Stampfen in einem Morser den Weizen zur Grtihe machen, wovon die Weihnachtsspeise zubereitet werden kann». Die Intention dieses Satees ist die Pro - duktion des stumpfen Klanges durch Stampfen im Morser wie beim Trennen des Weizens von Spelzen. Die Intention der beiden Uberseteungen bleibt sinnlos, weil durch den Schlag mit einem Stofiel an die Wand keine bosen Geister, nicht einmal Hunde vertrieben werden konnen. Dieser Sate konnte etwa folgenderma - fien ins Deutsche ubersetet werden: Er kam ihm lauter vor als der Schlag eines Stofiels an die Wand, mit dem der Bauer heuhutage den Weizen von Spelzen im Morser trennt [den Weizen im Morser zur Grufce stampft (ent - hulst)], um daraus Weihnachtskutja zu kochen, weil er aber keine Feuerwaffe und kein Pulver besiht. Das Lexem 'Weihnachtskutja' kann schliefilich mit einer Fufinotenerklarung bzw. einer Anmerkung versehen werden. Die angewandte Paraphrase expliziert vollkommen die denotative Bedeutung der absoluten enthnographi - schen Sprachlakune.

Die Anwendung des Lakunen-Modells bei der Analyse der Ubersetaung eines fremdkulturellen Textes ermoglicht es, die Tiefe und den Umfang des im Ausgangstext vorhandenen Fremdheitselements zu iden - tifizieren und es unter Berucksichtigung der lokalen kultur - und sprachspezifischen Konditionen entspre - chend zu interpretieren. Das zentrale Problem der Anwendung des Lakunen-Modells auf dem Gebiet der literarischen Uberseteung fuhrt zur grundlichen Untersuchung der axiologischen Lakunen, die in dem Zu - sammenhang mit der Ubersetaungsanalyse, Lakunen der konnotativen Bedeutungsebene bezeichnet wer - den. Der Analyse werden die russischsprachigen Texte von Nikolaj Gogol unterzogen, die sich durch eine doppelte Fremdheitsschicht - primare und sekundare Fremdheit - auszeichnen. Letateres, die sekundare Fremdheit, ist auf der konnotativen Bedeutungsebene angesiedelt. Da die Diskrepanz in den semantischen Feldern verschiedener Sprachen eben auf der konnotativen Bedeutungsebene Fufi fasst, ist es daher sehr wichtig, bei der Uberseteung gerade diese Bedeutungsschicht im Auge zu behalten, denn die Konnotationen entstehen infolge der Verlagerung der Denotate, wobei die denotative Bedeutung stets mit berucksichtigt bzw. mit bedacht wird.

References

1. Barchudarov, L. (1979): Sprache und Uberseteung. Probleme der allgememen und speziellen Ubersetaungs - theorie. (Jazyk i perevod. Voprosy obscej i castnoj teorii perevoda. Autorische Ubersetaung ins Deutsche von M. Zwilling) Verlag Progrefi Moskau; VEB Verlag Enzyklopadie Leipzig

2. Ehlich, Konrad (1986): Xenismen und die bleibende Fremdheit des Fremdsprachensprechers. In: Ernest W.B. Hess-Luttich (Hrsg.) Integration und Identitat. Soziokulturelle und psychopadagogische Probleme im Sprachunterricht mit Auslandern. Tubingen: Narr, S. 43-55.

3. Ertelt-Vieth, Astrid (1989): Kulturvergleichende Analyse von Verhalten, Sprache und Bedeutungen im Mos - kauer Alltag. Beitrag zu einer empirisch, kontrastiv und semiotisch ausgerichteten Landeswissenschaft. Peter Lang: Frankfurt am Main; Bern; New York; Paris

4. Ertelt-Vieth, Astrid (1999): Kulturen modellieren aus empirisch-induktiver Sicht? Zum Potential zweier Ansatae: Kulturstandards und Lakunen. In: Heinz Hahn (Hrsg.) Kulturunterschiede. Interdisziplinare Konzepte zu kollektiven Identitaten und Mentalitat. Beitrage zur sozialwissenschaftlichen Analyse inter - kultureller Beziehungen. Band 3. IKO - Verlag fur Internationale Kommunikation

5. Forget, Philippe (1987): Aneignung und Annexion. Ubersetaen als Modellfall textbezogener Interkulturalitat. In: Alois Wierlacher (Hg.), Perspektiven und Verfahren interkultureller Germanistik, Munchen, S. 511-527 - [b.m.]

6. Forget, Philippe (1994): Vor dem Ubersetaen. Pladoyer fur ein wirklich interkulturelles, also spannungsbe - dingtes Ubersetaen. In: Wierlacher, Alois, Stotael, Georg (Hrsg.) Blickwinkel. Kulturelle Optik und inter - kulturelle Gegenstandskonstitution. Akten des III. Internationalen Kongresses der Gesellschaft fur Interkulturelle Kommunikation. Dusseldorf: Indicium

7. Gerzymisch-Arbogast, Heidrun (1987): Lexematische Isotopien als Invarianten im Ubersetzungsprozess. In: J. Albrecht, H.W. Drescher, H. Gohring, N. Salnikov (Hrsg.): Translation und interkulturelle Kommunikation. 40 Jahre Fachbereich Angewandte Sprachwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universitat Mainz in Germersheim. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main; Bern; New York; Paris, S. 75-87

8. Gogol, Nikolaj V.: Gesammelte Werke. Leipzig: 1952.

9. Gogol, Nikolaj V.: Taras Bulba. Historische Erzahlungen. 1. Auflage: Verlag der Nation: 1981

10. Hufeisen, Britta (1997): Zur Kulturspezifik von Textsorten und ihre didaktische Berucksichtigung im fremdsprachlichen Deutschunterricht. In: H.-J. Krumm & P.R. Portmann-Tselikas (Hrsg.) Theorie und Praxis. Osterreichische Beitrage zu _Deutsch als Fremdsprache, S. 205-227

11. Koller, Werner (1997): Einfuhrung in die Uberseteungswissenschaft, 5. Auflage. - Wiesbaden: Quelle und Meyer Levy, Jiri (1969): Die literarische Ubersetaung. Theorie einer Kunstgattung. Athenaum Verlag: Frankfurt am Main; Bonn. (Umeni prekladu. Ceskoslovensky spisovatel, Prag 1963. Ins Deutsche ubertragen von Walter Schamschula)

12. Markovina, I.J., Sorokin, J.A. (1988): Tekst i ego nacional'no-kul'turnaja specifika. In: Svejcer A.D. (Hrsg.): Tekst i perevod. Moskva: Nauka

13. Markovina, I.J., Sorokin, J.A. (1989): Tekst kak javlenije kul'tury. Novosibirsk: Nauka Sibirskoe otdelenie Markovina, Irina (1993): Interkulturelle Kommunikation: Eliminierung der kulturologischen Lakunen. In:

14. Ertelt-Vieth, Astrid (Hrsg.): Sprache, Kultur, Identitat: Selbst - und Fremdwahrnehmungen in Ost - und Wes - teuropa. Frankfurt am Main - Berlin - Bern - New York - Paris - Wien: Peter Lang: 174-178

15. Moser, Wolfgang (1994): Xenismen. Die Nachahmung fremder Sprachen. Europaische Hochschulschriften.

16. Reihe XXI Linguistik. Bd. 159. Peter Lang Europaischer Verlag der Wissenschaften Murav'bv, V.L. (1980): Problemy vozniknovemja etnograficeskich lakun. Vladimir Panasiuk, Igor (2005): Kulturelle Aspekte der Ubersetaung. Anwendung des ethnopsycholinguistischen Lakunen-Modells auf die Analyse und Ubersetaung von literarischen Texten. LIT Verlag Munster

17. Prokopcuk, Oleksij O. (1999): Zur Kontaktfunktion der russischen Einschube in ukrainischen Texte. In: Die Welt der Slaven XLIV, Munchen

18. Schroder, Hartmut (1997): Interkulturelle Kommunikation. Vorlesung am 30. Januar 1997.

19. Schroder, Hartmut (1999): «Lakunen» und die latenten Probleme des fremdkulturellen Textverstehens - Anwendungsmoglichkeiten eines Modells der Ethnopsycholinguistik bei der Erforschung textueller Aspekte der internationalen Produktvermarktung. In: Bungarten, Theo (Hrsg.) Sprache und Kultur in der interkulturellen Marketingkommunikation. Mit 1000 aktuellen Literaturhinweisen zur Theorie und Praxis der Marketingkommunikation. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Tostedt: Attikon Verlag

20. Sorokin J.A., Markovina I.J. (1989): Nacional'no-kul'turnaja specifika chudozestvennogo teksta. Konspekt lekcij. Goskompecat' SSSR. Vsesojuznyj institut povysenija kvalifikacii rabotnikov pecati. Kafedra ling - vistiki. Moskva

21. Sorokin Ju. A. (1989): Perevod kak speceficeskij vid recevoj dejatel'nosti. In: Perevod kakprocess i kak rezul'tat: jazyk, kul'tura, psichologija. Kalinin

22. Sorokin Ju. A. (1998): Teorija lakun i optimizacija mezkul'turnogo obscenija. In: Edinicy jazyka i ich funkci - onirovanije. Mezvuzovskij sbornik naucnych trudov. Vypusk 4. Izdatel'stvo Saratovskogo universiteta

Размещено на Allbest.ru

...

Подобные документы

Работы в архивах красиво оформлены согласно требованиям ВУЗов и содержат рисунки, диаграммы, формулы и т.д.
PPT, PPTX и PDF-файлы представлены только в архивах.
Рекомендуем скачать работу.