Коротка форма прикметника у сучасній німецькій мові в світлі граматичного вчення про слово

Обґрунтування на основі лексоцентричної теорії значення слова граматичної завершеності так званих "аморфних слів" або "елементарних" знаків у сучасній німецькій мові. Визначення ролі короткої форми прикметника у вербалізованих логічних операціях.

Рубрика Иностранные языки и языкознание
Вид статья
Язык немецкий
Дата добавления 25.11.2021
Размер файла 25,2 K

Отправить свою хорошую работу в базу знаний просто. Используйте форму, расположенную ниже

Студенты, аспиранты, молодые ученые, использующие базу знаний в своей учебе и работе, будут вам очень благодарны.

Размещено на http://www.allbest.ru/

Размещено на http://www.allbest.ru/

Коротка форма прикметника у сучасній німецькій мові в світлі граматичного вчення про слово

Богдан Максимчук, Ірина Арабська

В даній статті, яка має полемічний характер, робиться спроба обґрунтувати на основі лексоцентричної теорії значення слова граматичну завершеність так званих «аморфних слів» або «елементарних» знаків, яка визначає їхню роль у вербалізованих логічних операціях, які в мовному плані членують глобальне сприйняття позамовних подій і ситуацій. Йдеться про імпліцитне категоріальне значення, яке не має експліцитного вираження, а існує в латентному стані у ментальному лексиконі носія мови у формі знань і лінгвального досвіду щодо використання цих знаків у мовленнєвій діяльності. Історичні процеси виникнення, розвитку і функціонування короткої форми прикметника привели до зміни морфологічної парадигми кваліфікативних слів, до функціональної спеціалізації флективних і нефлективних слів і в кінцевому рахунку до перетворення короткої форми як одного з можливих морфологічних варіантів слова у називну форму нової лексеми, яка розширила свої функціональні границі за рахунок якісних прислівників. Ця обставина привела до виникнення нової частини мови (Artwort), лінгвальний статус якої конституюється відношенням короткої форми (флективного і нефлективного її варіантів) до носіїв ознаки в суб'єктно-предикатній структурі речення. Біполярна специфіка синтагматичної реалізації знаходить своє відображення в експліцитних, імпліцитних і прихованих предикаціях у глибинній структурі речення у формі двох синтагматичних фрагментів. В останньому випадку коротка форма може мати омонімічні зв 'язки з першими компонентами складного слова.

Ключові слова: коротка форма прикметника, елементарний знак текстоцентрична і лексоцентрична теорія значення слова, «аморфне слово», імпліцитне граматичне значення, частина мови і член речення, імпліцитні, експліцитні і потенційні форми вираження синтагматичної значимості елементарного знака, морфема і слово.

Maksymchuk Bohdan, Arabska Irina

THE SHORT FORM OF THE ADJECTIVE IN PRESENT-DAY GERMAN IN THE LIGHT OF THE GRAMMAR THEORY OF THE WORD

The short form of the adjective in present-day German, which stems from the Indo-European protolanguage and for that matter is found both in the Germanic and Slavic languages, in the German language took its evolutionary path along the way of the rise and establishment of the morphological features and syntactic functions re-forging itself from one of the forms of expression of a qualificator word into a representative nominator of the morphological paradigm. It widened its syntactic functioning on account of the qualitative adverb that due to the reduction of final vowels, i.e. its grammatical markers, coincided by sounding and meaning with the short form of the qualificator words. In German, these processes brought about the appearance of a new part of speech known as Artwort with the categorical meaning of the qualificator attribution. It realizes its grammatical potentialities in the substance-predicate structure of the sentence revealing in this way a bipolar functionality. Proceeding from the lexicon-centric approach to the categorical meaning of the word including the “amorphous” word of the kind of GUT an attempt is being made to describe the specificity of this type of meaning. In the opinion of the authors the categorical meaning of the “amorphous” word”, which determines its morphological paradigm and syntactic behavior, is vested at the level of the mental lexicon of the speaker as awareness and linguistic experience of using this kind of word in communication. In this way the short form of the adjectives comes in possession of all the features of the elementary sign which non-discretely combines the lexical and categorical meaning. The text-centered approach to the identification of the grammatical concept of the elementary sign reduces the word to the root morpheme. The latter attains the categorical status in its usage which is detrimental to the hierarchical construal of language. The syntactically polar bi-functionality of the short form of the adjective as the elementary sign is foregrounded in the system of actual, real and potential predications and, specifically, in the structure of Paul's “degraded predicates” as well as in the propositions of the sentence deep structure getting explicated by means of logical implicates that represent a bipolar syntactic functionality of qualificator words. The implicit propositions reveal homonymous ties of the short form of the adjective with the first constituents of compound words which in most cases show themselves as units of the phraseological level of language structure.

Keywords: short form of the adjective, elementary sign, text-centered and lexicon-centered theory of word meaning, “amorphous words ', implicit grammatical meaning, parts of speech and sentence members, implicit, explicit and potential forms of expression of the syntagmatic significance of the elementary sign, morpheme and the word.

Die adjektivische Kurzform im modernen Deutsch. Das Wort als kommunikative Einheit

Bekanntlich stellt das Wort als Grundeinheit der Sprache die Einheit von Bedeutung und Form dar: die lexikalische Bedeutung wird von den grammatischen Eigenschaften uberlagert.

„Als solche Einheit erfullt das Wort eine nominative und kommunikative Funktion. Selbst die Benennung ist nicht nur ein ProzeB der Bezeichnung eines Denotats, sondern auch ein ProzeB der Erkenntnis und folglich der Kommunikation. Auf diese Weise schlieBt die Bedeutungsfunktion des Wortes als Informationseinheit ein Element der Erkenntnis ein, d. h. die Bildung des Begriffes und die Ubermittlung der entsprechenden Denkweise im KommunikationsprozeB“ (Stepanowa, Helbig, 1981:17). Diese Denkweise ist nichts anderes als kategoriale Pragung eines Wortes, die seinen Anteil an den verbalisierten logischen Operationen am Sachverhalt und sein syntagmatisches Verhalten in den Strukturen der aktuellen und potenziellen Satze bestimmt. Somit wird jedes Wort grammatisch ausgeformt, aber nicht jedes Wort hat eine explizite grammatische Form.

Diskutables in dem grammatischen Status von Inflexibilia

Im Zusammenhang damit stellt sich die Frage nach der grammatischen Ausformung der sogenannten Inflexibilia, deren grammatischer Status auf der Ebene der paradigmatischen Morphologie von vielen Sprachwissenschaftlern in der Syntax gesucht wird. So z. B. trennt F. Slotty streng die semantischen Merkmale des Wortes von seinen syntaktischen Eigenschaften und verwendet die Termini „Substantiv“, „Adjektiv“, „Verb“ nur vom syntaktischen Standpunkt aus. Im sematiologischen Sinne spricht er von Wesen- und Dingnamen als Unterarten der Gegenstandsbezeichnungen und von Eigenheits-, Tatigkeits-, Vorgangs- und Zustandswortern als Unterarten der Merkmalsbezeichnungen: Eigenschaftsworter wie „hart“ und „Harte“ sind von der semantischen Seite Eigenschaftsworter; syntaktisch gesehen ist aber das erste ein Adjektiv, weil es zum Ausdruck der Attribution dient, das zweite dagegen ist ein Substantiv, weil es im Satz als Subjekt oder Objekt funktionieren kann (Slotty, 1929:105). Diese Meinung vertritt der bekannte russische Sprachwissenschaftler L. Schtscherba: die Wortart sei keine standige Charakteristik des Wortes. Sie kann nur aus dem Kontext erschlossen werden. Nach den Wortarten werden somit nicht die Worter, sondern der konkrete Wortgebrauch eingeteilt. Aber es sei an dieser Stelle unterstrichen, dass in seinen Erwagungen bezuglich der kategorialen grammatischen Pragung eines Wortes L. Schtscherba nicht konsequent vorging. Indem er die morphologischen Formen und syntaktischen Funktionen mit der kategorialen Pragung eines Wortes gleichsetzte, formulierte er eine These, die seinen Auffassungen zuwiderlauft und das Primat der kategorialen Pragung im syntagmatischen Verhalten eines Wortes anerkennt: „die Worter „Tisch“ und „Bar“ zahlen wir zu den Substantiven nicht, weil sie dekliniert werden, sondern wir deklinieren sie, weil sie Substantive sind“ (Schtscherba 1957: 63-84).

Fur die Ungrammatikalitat der Inflexibilia auf der Ebene der paradigmatischen Morphologie pladieren auch O. Jespersen (Есперсен, 1958:65; Hermann,1928:5) u.a.m.

Die Konzeption der Ungrammatikalitat des amorphen Wortes basiert auf der Theorie des syntagmatischen Relativismus, welche im Gegensatz zu der lexozentrischen Auffassung der Wortbedeutung steht und welche die Hypothese aufstellt, dass die Worter der analytischen Sprachen auBerhalb des Kontextes nur uber die nominative Bedeutung verfugen und ihre grammatische Ausformung erst in den syntagmatischen Beziehungen annehmen. Somit wird die Grundeinheit der Sprache, „das Wort“, dem gebundenen lexikalischen Morphem gleichgesetzt, welches nur auf einen verschwommen semantischen Bereich hinweist und seine grammatische Pragung erst im Gebrauch gewinnt, was an und fur sich der hierarchischen Organisation der Struktur der Sprache widerspricht.

Die Kurzform als Zwischenform

Auf der Konzeption des syntagmatischen Relativismus basiert der Begriff der „Zwischenform“ von G.I.Inosemzewa als einer separaten Wortart, die die qualifikativen Kurzformen umfaBt, welche sowohl im substantivischen als auch verbalen Bereich gebraucht werden konnen. Die quantitatsmaBige Analyse des Gebrauchs der Kurzform hat ergeben, dass einige semantische Gruppen der qualifikativen Worter die semantische Orientiertheit auf dinghafte Begriffe aufweisen, die anderen aber im verbalen Bereich uberwiegen: einige Worter in dieser Form sind mehr adjektivischer, andere mehr adverbialer Natur, aber die Kurzform als solche ist ein Bestandteil der beiden Kategorien (Admoni 1972:151).

Daraus folgt, dass im Sprachbau der modernen deutschen Sprache eine neue Wortart besteht, die aber keine eigene kategoriale Pragung besitzt und diese erst in der syntaktischen Verwendung zweier grammatischer Formen (Adjektiv bzw. Adverb) gewinnt. Somit wird vorausgesetzt, dass es im System der Sprache ein qualifikatives Wurzelmorphem gibt, das die Konturen eines Wortes erst im Satz annimmt und zwei entgegengesetzte lexikalisch-grammatische Bedeutungen (Homonyme) enthalt, was an und fur sich eine Streitfrage ist. Bekanntlich besteht die Homonymie im Bereich der qualifikativen Worter zwischen verschiedenen Wortarten und verschiedenen lexikalischen Einheiten, die ein gleichwurzeliges Morphem enthalten. So kann z. B. „dicht” als ein Artwort und als ein Intensifikator fungieren, “sicher” - als ein Artwort und ein Modalwort, „gut“ - als ein Artwort, ein Modalwort und ein Schaltwort.

коротка форма прикметник німецький

Historischer Exkurs

Die angefuhrte Konzeption erfasst richtig den Zusammenhang von Semantik und Syntax im Bereich der qualifikativen „amorphen“ Worter, trifft aber theoretisch nicht zu, weil sie ein Wort als zu zwei Wortarten gehorend betrachtet, was der Sektorenstruktur einer Wortart zuwiderlauft, die Wortart mit dem Satzglied und das Wort dem lexikalischen Morphem gleichsetzt. Daruber hinaus lasst die oben angefuhrte Konzeption die Evolution im morphologischen Paradigma und im syntaktischen Verhalten der qualifikativen adjektivischen Worter auBer Acht und in erster Linie die 178

Neubildung der Kurzformen, was zur Besonderheit des Deutschen gehort. Es handelt sich um den N. Sg. Neutrum im Gotischen, welcher dem N. Sg. Neutrum der starken Deklination der Substantive nachgebildet ist: waurd -jugg, obwohl es parallel die pronominale Form bestand (juggata). Im Althochdeutschen wurden diese flexionslosen Formen auf N. Sg. aller drei Geschlechter und auf Akk. Sg. Neutrum ubertragen. Sie konnten syntaktisch sowohl als Attribut als auch als Pradikativ gebraucht werden (parallel mit flektierten Formen). Das gleichwurzelige qualitative Adverb wurde mit dem Suffix -o markiert: blint man - blint magad- blint kind, - blinto blinter man - blintiu magad -blintaz kind.

Die Kurzform ist die ursprungliche, nominale; die flektierte Form ist aus der Pronomendeklination entlehnt. Das gilt auch fur die anderen indoeuropaischen Sprachen, wo die nominale Deklination der Adjektive (Vgl. sl. добръ: добро: добра) der pronominalen (добрый, добрая, доброе) gegenubergestellt wurde. Die parallelen flektierten Formen sind sekundar. Dieser parallele Gebrauch der flektierten und unflektierten Formen hat sich bis zum 16. Jahrhundert erhalten, vor allem in der Volkssprache und in der Poesie. Nach und nach setzt sich die Bevorzugung der Kurzform im pradikativen Gebrauch und spater im verbalen Bereich durch, nachdem die Endvokale im Mittelhochdeutschen reduziert worden sind (ahd: guot-guoto; mhd. guot:guot). Auf die attributive Verwendung der flexionslosen Form wurde wahrscheinlich darum verzichtet, weil an ihr die syntaktische Verbindung zum Bezugswort nicht zum Ausdruck kam und weil sie nicht fahig war, die grammatischen Kategorien explizit zu manifestieren. Das schwache Adjektiv verdrangte auch seine starke Form aus dem substantivischen genetischen Gebrauch, weil der Kasus an der Flexion des Substantivs gekennzeichnet war (seines Herzens --> seinen Herzens.) Nur in seltenen Fallen kann im pradikativen Gebrauch eine flektierte Form verwendet werden: diese Kirsche ist sauere, wo sich die besondere Art des Seins von einer anderen fast klassifizierend abhebt. In der Volkssprache lebt noch bis heute die alte Grammatik: man hat ihn todter gefunden. Infolge der lautgesetzlichen Veranderungen haben sich in der deutschen Sprache pradikatives Adjektiv und qualitatives Adverb formal und semantisch angenahert und heutzutage werden sie nicht mehr unterschieden: er ist jung-er sieht jung aus. Auf solche Weise ist das qualitative Adverb untergegangen und die kurze Form ist zum einzigen Vertreter des Lexems geworden, dessen Semantik nicht auf die Realisation auf der morphologische Ebene (Substantiv: Verb), sondern auf die Subjekt - Pradikat - Struktur der aktuellen und potenziellen Satze orientiert ist.

Somit entstand auf der Basis der ehemaligen qualitativen Adjektive und Adverbien eine neue Wortart, die unter dem Begriff „charakterisierendes Beiwort“ (J. Erben), „Artwort“ (H. Glinz), „Qualifikator“ (B. Maksymtschuk) in der modernen germanistischen Linguistik bekannt ist.

Die Grundleistung dieser neuen Wortart besteht darin, die Stellungnahme des Sprechers zu den Wesen und Dingen (Substantiven), zum Sein und Geschehen (Verben), zu Eigenschaften selbst (Adjektiven) und zu Umstanden (Adverbien) auszudrucken, den Eindruck zu bezeichnen, den Wesen, Dinge, Geschehen, Eigenschaften und Umstande auf ihn ausuben (Der groBe Duden, Grammatik, 1962: 203). In unserer Auffassung der neu entstandenen Wortart ist die Stellungnahme zu den Eigenschaften und Umstanden als Intensivierung verstanden.

Daraus kann man schlieBen, dass sowohl die Konzeption, die die Kurzform als zu zwei Wortarten (Adjektiv und Adverb) gehorend betrachtet, als auch die der Zwischenform fehl am Platze sind, weil sie entweder auf der historischen und zur Zeit nicht mehr existiertenden Gegenuberstellung „das qualitative Adjektiv: das qualitative Adverb“ aufgebaut sind oder weil sie die kategoriale Semantik der Kurzform auf ihre Syntax zuruckfuhren und somit die Wortart dem syntaktischen Satzglied und das Wort dem lexikalischen Morphem gleichsetzen.

Diese tektonischen Prozesse im deutschen Sprachbau entsprangen den Tendenzen zu syntaktischer und semantischer Differenzierung des indoeuropaischen Nomens (Vgl. ukr. сон- трава) und fuhren zur Herausbildung von Substantiv und Adjektiv. Diese Scheidung hat sich im Althochdeutschen und im Mittelhochdeutschen vertieft,wo die Tendenz herrschte, Substantiv und Adjektiv auch flexions-paradigmatisch auseinanderzuhalten. Die Entfernung der flektierten Form aus dem verbalen Bereich betrachtet W. Admoni als ein Beispiel fur die zunehmende Differenzierung zwischen Verben und Substantiven: wahrend im Bereich des Substantivs die Tendenzen zur Morphologisierung der attributiven Position herrschten, wurden die postverbalen Positionen und ihre syntaktischen Funktionen durch das Eindringen der Kurzformen semantisiert (Admoni, 1972: 146). Auch die Kurzform in der Position des nachgestellten Attributs ist mit dem Verb nahe verbunden: er sah ihn mittelgrofi und breitschulterig stehen. AuBerhalb der Substantivgruppe erkennt die deutsche Sprache keinen Unterschied zwischen pradikativer und verbaler Verwendung eines qualifikativen Wortes. Dieses Spezifikum ist den slawischen, romanischen und den ubrigen germanischen Sprachen fremd. Wollen wir den dargestellten historischen Prozessen gerecht werden, so mussen wir das ehemalige Adjektiv auch in der adverbialen Position auftreten lassen. Das Vorhandensein des qualitativen Adverbs in den anderen flektierten Sprachen gibt uns kein Recht, der deutschen Sprache eine Kategorie aufzuzwingen, die seit Jahrhunderten im deutschen Sprachbau nicht mehr existiert.

Die Kurzform im Englischen

Diese Meinung vertritt der bekannte russische Germanist A.I. Smirnizki bezuglich des lingualen Status des qualitativen Adverbs in der englischen Gegenwartssprache. Wenn man in Betracht zieht, dass die semantischen, syntaktischen und morphologischen Merkmale der qualitativen Adjektive und Adverbien im Englischen zusammenfallen, so drangt sich der Gedanke auf, ob die qualitativen Adverbien nicht separate Worter, sondern grammatische Formen des Adjektivs sind, wenn sie nicht mit dem Substantiv, sondern mit dem Verb verbunden sind. Somit kann man annehmen, dass das englische Adjektiv auBer den Steigerungsstufen noch eine grammatische Kategorie besitzt, die auf Grund der Gegenuberstellung der adjektivischen und adverbialen Formen identifiziert wird (Смирницкий 1959: 174-175).

Die Kurzform als Elementarzeichen mit Nullmorphem

Wie erwahnt, weist das Wurzelmorphem auf ein verschwommenes semantisches Feld hin und ist keineswegs mit einem konkreten Denotat oder Begriff verbunden, sondern steht mit ihnen nur in mittelbarer Beziehung innerhalb des Wortes (vgl. z. B. das Wurzelmorphem hoch - im Worte „das Hochhaus“ und das Wort „hoch“ im Satz „das Haus ist hoch“). Das Wurzelmorphem ist eine lexikalische Basis fur den grammatischen Stamm, der strikt umrissene semantische Konturen hat und die Fahigkeit der nominativen Bedeutung signalisiert, in grammatischer Form einer bestimmten Wortart aufzutreten. Daraus kann man schlieEen, dass in der nominativen Bedeutung des Wortes die grammatische Potenz „schlummert". Wenn die "amorphen " Worter im mentalen Lexikon eines Spachtragers kein implizites grammatisches Geprage hatten, so konnte der Kommunikationsprozess nicht zustande kommen. Die lexikalische Bedeutung eines Wortes kann bestimmte grammatische Konturen projizieren: „warm"-, „kalt"-, rot" -usw. projizieren ihre bestimmte grammatische Ausformung, die der Deklination, den Steigerungsstufen und dem syntaktischen Verhalten eines qualifikativen Wortes eigen sind. Somit gibt es in der Sprache solche sprachlichen Zeichen, die ungegliedert sowohl nominative als auch grammatische Bedeutung enthalten. So weisen viele Sprachen die sogenannten Elementarzeichen auf - formlose Worter, die nicht nur ein Denotat bezeichnen, sondern auch relative Bedeutungen in sich einschlieBen, d. h. den Ausdruck der Beziehungen zu einem entsprechenden Denotat und den anderen Denotaten und auf der sprachlichen Ebene - den Ausdruck der Beziehungen zu den anderen Wortern. In der Bedeutung solcher Elementarzeichen wie "gestern", "вчора ", "morgen", "завтра", "hier", "тут" usw. sind nicht nur bestimmte nominative Komponenten enthalten, sondern auch die Bedeutung der Adverbialitat, d.h. der Hinweis, dass das entsprechende sprachliche Zeichen die Zeit bzw. den Ort der Handlung bezeichnet (Общее языкознание. Внутренняя структура языка, 1972: 218).

Die Kurzform in der Paradigmatik

Die morphologische Form, deren gramatische Pragung durch kein explizites Morphem ausgedruckt ist, wird in der Grammatik als Nullform bezeichnet. „Die Nullformen existieren nur in dem Fall, wenn die flektierten Formen in einem und demselben Paradigma gegenubergestellt werden: vgl. „komm“ im verbalen, „Buch“ im substantivischen, „krank“ im adjektivischen 180

Paradigma. Die Nullform wird durch das Fehlen eines grammatischen Morphems, mit anderen Worten durch ein „Nullmorphem“ gestaltet, denn das Fehlen eines Morphems ist im Vergleich mit den durch die anderen Morpheme gekennzeichneten Formen ein Zeichen der grammatischen Bedeutung“ (Stepanowa, Cernysewa,1986: 94). Es sei auch hinzugefugt, dass als Hintergrund einer Nullform nicht nur das Paradigma eines Wortes, sondern das Paradigma der gesamten Wortart dient. Somit kann die morphologische Form eines amorphen Elementarzeichens auf der Ebene des mentalen Lexikons eines Sprachtragers als E+O dargestellt werden. Diese „Null“ ist nicht nur ein Zeichen der Zugehorigkeit des Wortes zu einem morphologischen Paradigma und Ausdruck einer bestimmten grammatischen Form, sondern Hinweis auf das syntagmatische Verhalten dieses Wortes innerhalb des Paradigmas. Dieser Hinweis kann als implizite syntagmatische (strukturelle) Bedeutung eines Elementarteilchens angesehen werden, als seine Fahigkeit, bestimmte syntagmatische Positionen in den aktuellen und potenziellen Satzen einzunehmen. Mit anderen Worten kann die implizite Bedeutung eines Wortes verstanden werden als die im Laufe der menschlichen Tatigkeiten erworbenen Kenntnisse von den sprachlichen und nichtsprachlichen Situationen, in denen das Wort gebraucht werden kann (В.В. Левицький, 2006: 68). Solch eine grundlegende These ergibt sich aus dem Wesen der Wortart, die Worter auf die Analyse-Synthese des auBersprachlichen Sachverhaltes vorzubereiten und aus der semantisch-grammatischen Autonomie des Wortes in der Struktur der Sprache. Das Wort als fertige Grundeinheit der Sprache verfugt uber absolute und relative Eigenschaften: die lautliche Seite, die morphologische Struktur, die referentielle Beziehung und die kategoriale Pragung gehoren zu den absoluten Parametern der „amorphen“ Worter, losgelost von dem sprachlichen Denken, welches sich in AuBerungen vollzieht, was in der Abhangigkeit der Struktur der AuBerung von dem semantischen Inhalt ihrer Elemente zutage tritt. Die relativen Eigenschaften eines Wortes, darunter seine syntaktische Funktion, werden nur im Redestrom generiert als Realisierung der syntagmatischen Potenzen, die in der nominativen Bedeutung verankert sind. Als kompositorisches Element eines aktuellen bzw. potenziellen Satzes verliert das Wort seine individuellen Eigenschaften nicht und lebt sein paralleles Leben als ein selbstandiger Organismus mit seiner besonderen Bedeutung, obwohl auch Ruckgriffe der Syntax auf die Semantik nicht ausgeschlossen sind. Auf der Ebene der Syntagmatik wird die Formel A+O in der Form A+O1 realisiert, wo in der Null verschiedene grammatische Kategorien verkappt sind (Numerus, Kasus, Genus): bar Geld, auf gut Gluck, die Kinder grofi und klein, Roslein rot.

Die Kurzform in der Syntagmatik

Die kategoriale Pragung der Kurzform - „das attributive Verhaltnis“ projiziert ihre Realisation in der Subjekt-Pradikat-Struktur eines aktuellen bzw. potenziellen Satzes und ist somit durch das syntagmatische bipolare Verhalten (Subjekt-Pradikat) gekennzeichnet und fungiert als eine Wortart, wenn sie im substantivischen und verbalen Bereich semantische Identitat aufweist: eine schnelle Fahrt machte ihm Spafi: er sprach schnell, obwohl sie im verbalen Bereich in diesem Fall den zusatzlichen Sinn eines Urteils annimmt. Wenn aber in beiden Bereichen semantische Diskrepanz besteht, so geht es um zwei lexikalisch-grammatische Homonyme, d.h. um zwei Wortarten: Artwort und Adverb:

Das ebene Land - das wollte ich eben sagen.

Auf der syntagmatischen Ebene der Sprache kann die Kurzform folgende Funktionen systemhaft erfullen:

1) die Funktion des vorangestellten Attributs: Gut Ding will Weile haben. Diese endungslose Form in attributiver Stellung stammt aus einer vergangenen Sprachepoche und wirkt heute formelhaft bzw. als dichterische Freiheit oder als umgangssprachlich.

2) die Funktion des nachgestellten Attributs in der dichterischen Sprache oder aus stilistischen Grunden: Lafit uns mit Zweigen grun die Brucken schmucken.

3) die Funktion des Pradikativs in der Struktur des nominalen Pradikats: Er ist um vieles grauer geworden. Wir neigen dazu, der sogenannten Kopula ihre alte sinnlich verbale Kraft wieder zu verleihen und das Verb „sein“ zur Bezeichnung eines Zustandes zu verwenden. Daraus ergibt sich die Moglichkeit, die Kopula als Valenztrager (Pradikat mit zwei obligatorischen Argumenten) zu betrachten.

4) die Funktion des pradikativen Attributs, das ein Merkmal des Gegenstandes bezeichnet und auch zugleich die durch das Pradikat ausgedruckte Handlung naher bestimmt. Das Merkmal ist dem Gegenstand nur im Moment eigen, wo die durch das Pradikat bezeichnete Handlung vor sich geht: seine Mutter safe zart und still.

5) die Funktion des Adverbiales der Art und Weise: er schuttelte energisch den Kopf. In diesem Fall gibt es Uberschneidungen zwischen dem Attribut und dem Adverbiale innerhalb einer Wortart: Er steht grofe da. Es handelt sich um die sogenannte syntaktische Dispersion (Diffusion), weil es keine strikte Methode gibt, um die Zugehorigkeit des Merkmals zum Subjekt oder zum Pradikat bestimmen zu konnen. Die Entscheidung erschwert auch die Tatsache, dass „groB“ in dieser Position ein Urteil ausdruckt.

6) die Funktion des Attributs zum Objekt: er hat das Gerdt unbeschddigt gebracht. In vielen Grammatiken wird diese Funktion den Adverbien zugeschrieben, was vom Standpunkt unserer Konzeption nicht der Fall ist.

Die von uns aufgestellte These uber das bipolare Funktionieren (Substantiv-Verb) der Kurzform sieht solche syntagmatischen Moglichkeiten ihrer Realisation voraus:

1) den substantivischen und verbalen Gebrauch der Kurzform (flektierte und unflektierte morphologische Variante) kann gleichzeitig in einem aktuellen Satz erfolgen: Ein guter Student studiert immer gut (reale Variante der syntagmatischen Realisation).

2) die verbale Realisation kann in einem potenziellen Satz zustandekommen: ein kalter Wind weht vom Norden - er antwortete mir kalt.

3) die substantivische bzw. verbale Manifestation der Kurzform kann in dem sogenannten degradierten Pradikat (H. Paul) verdeckt sein. Bei der Explikation der verdeckten Pradikation werden potenzielle Satze indenfiziert, die als Erscheinungsformen des bipolaren syntagmatischen Verhaltens der Kurzform fungieren: die gut eingerichtete Wohnung wirkte beeindruckend - die Wohnung war gut eingerichtet - die Einrichtung der Wohnung war gut - sie haben die Wohnung gut eingerichtet.

4) die substantivische bzw. verbale Realisation der kategorialen Pragung der Kurzform (attributives Verhaltnis) vollzieht sich in der Tiefenstruktur des aktuellen Satzes, welcher mehrere Propositionen enthalten kann, die eigentlich das bipolare syntagmatische Verhalten der Kurzform verdecken:

a) Die Mutter macht die Suppe warm.

In diesem Satz wird der Zustand angegeben, in dem sich das Objekt nach der bestimmten Tatigkeit befindet. Er birgt zwei Propositionen, die das bipolare syntagmatische Verhalten der Kurzform explizieren:

b) Die Mutter tut etwas, dadurch wird die Suppe warm. Die warme Suppe wurde den Gdsten vorgesetzt (potenzielle Satze).

Dazu gehoren solche AuBerungen wie: der Richter sprach diesen Mann des Diebstahls schuldig; mein Freund machte mich auf dieses Buch aufmerksam; er hat den Hasen totgeschossen, obwohl in solchen Fallen oft semantische Ubertragungen vorkommen, die zu der Idiomatisierung der verbalen Struktur beitragen: Ich konnte mich an der Stadt nicht sattsehen.

c) In einigen Fallen bezeichnet die Kurzform den Zustand (das Subjektsdepiktiv) in dem sich das Objekt wahrend der Tatigkeiten des Subjekts befindet: Er isst das Fleisch roh. Dieser Satz birgt zwei Propositionen, die das bifunktionale Verhalten der Kurzform explizieren: Das Fleisch, das er isst, ist roh - das Fleisch ist roh, wdhrend er isst.

Es gibt aber Falle, wo die Kurzform an der Schwelle eines Verbzusatzes steht und als Halbprafix erscheint. Doch sind die Grenzen zwischen einem Verbzusatz und einer Verberganzung flieBend: kurz und klein schlagen: feststellen. Verbzusatze sind keine Satzglieder, sondern Partikeln, die den Ablauf des Prozesses bestimmen oder verstarkende bzw. perfektivierende Funktion erfullen (z.B. fertigbringen), wahrend Verberganzungen entweder ein Ding oder ein Wesen charakterisieren und die Funktion eines Satzgliedes ubernehmen, das die urteilenden Einschatzungen enthalt. Sie reichen von den semantisch durchsichtigen Strukturen bis zu den phraseologischen Einheiten (totschlagen, aber kleinkriegen). Wahrend in den strukturellen Varianten des deutschen Satzes die Kurzform als reelles Fragment der Subjekt-Pradikat-Struktur auftritt, fungiert sie in der Funktion eines Verbzusatzes als potenzieller Teil des verbalen Fragments eines aktuellen bzw. potenziellen Satzes. Die Verberganzungen (Ich schatze ihn hoch) sowie die ersten Komponenten der festen idiomatischen Fugungen (Ich verspreche das hoch und heilig) konnen als lexikalisch-wortbildende Homonyme angesehen werden.

In dem vorliegenden Artikel wurde der Versuch unternommen, in groBen Zugen die Entstehung der adjektivischen Kurzform im Deutschen darzulegen, die grammatische Gestaltung der Kurzform als Elementarzeichen zu begrunden und ihre funktionale Leistung zu umreiBen. Die hier aufgeworfenen Probleme harren aber ihrer weiteren und tiefschurfenden Untersuchung.

Бібліографія

1. Есперсен, О. Философия грамматики / О. Есперсен. - Москва: Издательство литературы на иностранных язиках, 1958. - с. 65.

2. Левицкий, В.В. Семасиология. / В.В. Левицкий. - Вінниця: Нова книга, 2006. - с. 68.

З.Общее языкознание. Внутренняя структура языка - Москва: Издательство “Наука”, 1972. - с. 211.

4. Смирницкий, А.И. Морфология английского языка. / А.И. Смирницкий. - Москва: Издательство литературы на иностранных язиках, 1958.- с. 276.

5. Щерба, Л.В. О частях речи в русском языке.Избранные работы по русскому языку / Л.В.Щерба. - Москва, 1957. - с. 64.

6. Admoni, W. Der deutsche Sprachbau / W.Admoni. - Ленинград: Издательство литературы на иностранных язиках, 1972.- с. 151.

7. Der groBe Duden.Grammatik - Ленинград, 1963.- с. 203.

8. Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Gottingen aus dem Jahre 1928. // Philologisch- Historische Klasse - Berlin, 1928. -S. 5.

9. Slotty, F. Das Wesen der Wortart. 1 Abt / F. Slotty. Donum Natalicum Schrijnen, Nijmegen-Utrecht, 1928. -S. 49.

10. Stepanowa M. D., Cernysewa I.I. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. /M. D. Stepanowa. - Moskau: “Vyssaja Skola”, 1986.- S. 94.

11. Stepanowa M. D., Helbig G. Wortarten und das Problem der Valenz in der deutschen Gegenwartssprache. / M. D. Stepanowa, G.Helbig - Leipzig, 1981. -S. 94.

References

1. Jespersen, O. (1958). Fylosofyia hrammatyky.[The Phylosophy of Grammar].Moskow:Izdatelstvo literatury na inostrannyh yazykah, p. 65.

2. Levytskyi, V.V. (2006). Semasyolohyia. [The Semasiology] Vinnytsia: Nova knyha, p. 68.

3. Obschee yazyikoznanie. Vnutrennyaya struktura yazyika (1972). [General linguistics. The Internal Structure of Language].Moskow: Nauka, p. 211.

4. Smirnitskiy, A.I. (1958). Morfologiya angliyskogo yazyika. [The Morphology of the Englisch language] Moskow: Izdatelstvo literaturyi na inostrannyih yazyikah, p. 276.

5. Scherba, L.V. (1957). O chastyah rechi v russkom yazyike.Izbrannyie rabotyi po russkomu yazyiku [About the Parts of Speech in the Russian Language] Moskow, p. 64.

6. Admoni, W. (1972). Der deutsche Sprachbau. Leningrag: Izdatelstvo literaturyi na inostrannyih yazyikah, p. 51.

7. Der groBe Duden.Grammatik (1963). Leningrad, p. 203.

8. Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Gottingen aus dem Jahre (1928). Berlin, p. 5.

9. Slotty, F. Das Wesen der Wortart.Donum Natalicum Schrijnen, Nijmegen-Utrecht, 1 Abt. 1928, p. 49.

10. Stepanowa M. D., Cernysewa I.I. (1986). Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Moskou: “Vyssaja Skola”, p. 94.

11. Stepanowa M. D., Helbig G.(1981). Wortarten und das Problem der Valenz in der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig, p. 94.

Размещено на Allbest.ru

...

Подобные документы

  • Значення модальності в лінгвістиці як мовної універсалії. Основне значення модальних дієслів у німецькій мові, форми модальних дієслів, їх функція у реченні. Інфінітивні речення з дієсловами mssen, sollen, drfen, knnen, wollen, mgen та їх тлумачення.

    курсовая работа [36,2 K], добавлен 24.02.2014

  • Дослідження синтагматики параболізмів, представленої у німецькій мові через сполучуваність слів у фіксованих словниками лексико-синтаксичних варіаціях біблійних притч і їх модифікацій. Структурні моделі їх сполучуваності за лексико-граматичними класами.

    статья [191,5 K], добавлен 07.08.2017

  • Визначення поняття, сутності та ролі другорядних членів речення. Лінгвістичне тлумачення обставини причини та мети. Аналіз синтаксичних особливостей фахової мови. Дослідження засобів вираження обставини мети та причини у сучасній німецькій мові.

    курсовая работа [39,7 K], добавлен 21.10.2015

  • Композиція як засіб номінації медичних понять терміносистеми гастроентерології в сучасній німецькій мові. Поняття "термін-композит". Структурно-синтаксичний аналіз складних фахових термінів. Типи композитів, продуктивних в досліджуваній терміносистемі.

    статья [37,2 K], добавлен 18.08.2017

  • Явище рахівних слів у китайській мові та сучасний етап їх вивчення. Принципи вживання та проблема класифікації рахівних слів. Іменникові та дієслівні рахівні слова. Значення універсального рахівного слова. Найчастотніші рахівні слова та їх використання.

    курсовая работа [65,4 K], добавлен 03.04.2012

  • Категорія модальності у німецькій мові. Вивчення поняття та класифікації модальних часток; визначення їх місця у системі мови. Особливості шляхів використання лексичних засобів вираження емоцій у сучасній німецькій мові та при розмовному мовленні.

    курсовая работа [51,6 K], добавлен 21.06.2013

  • Огляд теоретичної літератури, присвяченої проблемі модальності. Визначення сутності ймовірності як одного з видів категорії модальності. Способи об'єктивації ймовірності. Характеристика умов реалізації способів вираження ймовірності в німецькій мові.

    курсовая работа [54,3 K], добавлен 24.12.2011

  • Особливості вивчення дієприкметника та ад’єктивації в сучасній українській літературній мові. Перехід дієприкметника до класу прикметника. Умови ад’єктивації, дієприкметники, які піддаються ад’єктивації. Первинне синтаксичне значення прикметника.

    курсовая работа [34,5 K], добавлен 03.01.2014

  • Етимологічна характеристика словникового складу зіставних мов. Лексико-семантичні особливості дієслів переміщення як підвиду "руху" на прикладі дієслів "gehen" в сучасній німецькій мові та "to go" в англійській мові. Суфіксація дієслів переміщення.

    дипломная работа [240,1 K], добавлен 27.11.2015

  • Загальна характеристика прикметника як частини мови. Стилістичні і виразні властивості прикметника в українській мові. Поняття стилістики і визначення стилістичних особливостей морфологічних ознак прикметника, опис його основних художньо-виразних ознак.

    курсовая работа [50,0 K], добавлен 14.10.2014

  • Поняття прикметника, його місце у реченні та основні категорії. Схема закінчень прикметника: сильна, слабка і мішана. Відмінювання субстантивованих прикметників та партиципу. Зміна відмінкових закінчень у складених прикметниках, сталих зворотах, іменах.

    курсовая работа [36,7 K], добавлен 19.01.2011

  • Теоретико-методичні основи словотворення. Основні засоби словотворення в сучасній українській мові: морфологічні засоби, основоскладання, абревіація. Словотворення без зміни вимови і написання слова в англійській мові. Творення слів сполученням основ.

    курсовая работа [38,8 K], добавлен 07.10.2012

  • Дієслово, як частина мови. Граматична категорія часу в англійській мові. Проблема вживання перфектних форм. Функціонування майбутньої та перфектної форм в сучасній англійській літературній мові на основі творів американських та британських класиків.

    курсовая работа [90,3 K], добавлен 02.06.2015

  • Визначення особливостей граматичної будови англійської мови. Аналіз вживання й використання відмінків у сучасній публіцистиці. Дослідження новітніх поглядів й тенденцій щодо відмінкової парадигми. Класифікація відмінків за семантичними характеристиками.

    курсовая работа [251,0 K], добавлен 06.11.2012

  • Визначення терміну "Займенник" та "Відносний займенник" у німецькій мові. Питальні займенники; приклади питальних займенників і вживання їх у сучасному мовленні. "Man" та "einer", "eine", "eines", "nichts" та "jemand" та вживання їх у мовленні.

    презентация [1,1 M], добавлен 15.12.2015

  • Прагматичні особливості вживання епітетів у текстах різних функціональних стилів. Вивчення стилістичного прийому епітета, його структурного, семантичного та філологічного аспектів у сучасній англійській мові. Створення лінгвістичної теорії тексту.

    курсовая работа [41,2 K], добавлен 24.11.2015

  • Предмет і завдання словотвору. Суфіксація та префіксація як спосіб словотвору. Спосіб словотвору без зміни наголосу та написання. Зміна місця наголосу, чергування звуків, складання слів, скорочення як спосіб словотвору в сучасній англійській мові.

    реферат [43,8 K], добавлен 25.02.2016

  • Систематизування комбінованої варіанти слова, що існують в українській мові. Опис структурних типів комбінованих варіантів з урахуванням специфіки рівнів, на яких виявляється їх варіантність. Аналіз стилістичних можливостей варіантів змішаного типу.

    реферат [15,9 K], добавлен 01.12.2010

  • Артикль як службове слово, його класифікація та різновиди в сучасній англійській мові, значення та функції, варіанти комунікації. Визначений the та невизначений a(n) тип артиклів в системі англійської мови, їх відмінні особливості та головне призначення.

    доклад [20,5 K], добавлен 23.12.2012

  • Поняття топонімів, їх сутність і особливості, місце в сучасній українській мові. Класифікація топонімів, їх різновиди та відмінні риси, основні проблеми запозичення та передачу фонетичної подібності. Компоненти значення, переклад топонімів-американізмів.

    курсовая работа [87,9 K], добавлен 04.05.2009

Работы в архивах красиво оформлены согласно требованиям ВУЗов и содержат рисунки, диаграммы, формулы и т.д.
PPT, PPTX и PDF-файлы представлены только в архивах.
Рекомендуем скачать работу.