Синергетика перекладацької компетентності в онлайн-навчанні

Дослідження сфери перекладацької компетентності в онлайн-навчанні, яка передбачає набуття й формування відповідних знань, умінь і навичок для забезпечення професійної придатності майбутніх перекладачів. Синергетичні риси перекладацької компетентності.

Рубрика Иностранные языки и языкознание
Вид статья
Язык немецкий
Дата добавления 18.05.2022
Размер файла 1,2 M

Отправить свою хорошую работу в базу знаний просто. Используйте форму, расположенную ниже

Студенты, аспиранты, молодые ученые, использующие базу знаний в своей учебе и работе, будут вам очень благодарны.

Размещено на http://www.allbest.ru/

Размещено на http://www.allbest.ru/

Кафедра германської філології та перекладу Інститут філології

Київського національного університету імені Тараса Шевченка

Синергетика перекладацької компетентності в онлайн-навчанні

Дорофєєва М.С. доктор філологічних наук, професор

Ключові слова: синергетична система перекладацької компетентності, мовна компетентність, предметна компетентність, перекладацька компетентність, компетентність перекладача, цифрове навчання.

У статті представлено концепцію підготовчого курсу (пропедевтики) до базового онлайн-курсу Міжнародного цифрового мережевого університету «Освіта для сталого розвитку - формуємо майбутнє». Змістову основу пропедевтики утворюють завдання базового курсу, розміщені на платформі Moodle Гете-інституту, а також окремі завдання Віртуальної академії сталості університету м. Бремена, ФРН. Пропедевтику спрямовано на українських студентів освітнього рівня «магістр», що навчаються за спеціальністю «Філологія», спеціалізаціями 035.043 - германські мови та літератури (переклад включно), перша - німецька; 035.041 - германські мови та літератури (переклад включно), перша - англійська, маючи вибіркові спеціалізації «Письмовий переклад» та «Усний переклад» за освітньою програмою ВНЗ. Проєкт пропедевтики має на меті підготувати українських студентів до сприйняття аутентичного матеріалу базового курсу Міжнародного цифрового мережевого університету й забезпечити формування синергетичної компетентності перекладача з її мовним, предметним, перекладацьким та особистісним складниками. Сучасне розуміння перекладацької компетентності виявляє синергетичні риси цієї категорії. Новітні моделі перекладацької компетентності в методиці викладання перекладу, а також система рамкових перекладацьких компетентностей групи European Master's Translation включають лінгвістичні, транскультурні, перекладацькі, технологічні, міжособистісні виміри в загальному контексті надання перекладацьких послуг на ринку праці. Кожна окрема сфера перекладацької компетентності передбачає набуття й формування відповідних знань, умінь і навичок для забезпечення професійної придатності майбутніх перекладачів. Емерджентними складниками категорії перекладацької компетентності є фахова перекладацька компетентність та особистісна компетентність перекладача. Обидва аспекти знаходяться в динамічній ієрархії один відносно іншого, мають паралельно тренуватися на заняттях. Під час письмового й усного перекладу всі сфери перекладацької компетентності задіяні водночас у вигляді ментальних процесів, які відзначаються високим ступенем самоорганізації та не усвідомлюються перекладачем, що підтверджує синергетичний характер категорії перекладацької компетентності. Формування синергетичної перекладацької компетентності в майбутніх перекладачів потребує спеціального підходу, який передбачає методичну прогресію з чотирма видами завдань, зокрема вступними, початковими, поглиблювальними вправами та проєктною роботою, представленими в пропонованій концепції онлайн-пропедевтики.

SYNERGETIK DER TRANSLATIONSKOMPETENZ IM ONLINE -UNTERRICHT

Dorofeieva M.S.

Doktor der philologischen Wissenschaften, Professor, Professor des Lehrstuhls fur germanische Philologie und Translation Institut fur Philologie

Nationale Taras-Schewtschenko-Universitat Kyjiw

Schlusselworter: synergetisches Kompetenzprofil, Sprachkompetenz, Sachkompetenz, translatorische Kompetenz, Translatorenkompetenz, digitales Lernen.

Der vorliegende Beitrag prasentiert ein Konzept des Propadeutikums zum Ankerkurs der Internationalen digitalen Netzwerkuniversitat „Bildung fur nachhaltige Entwicklung - Zukunfte gestalten“. Die Grundlage fur das Propadeutikum bilden die auf der Lernplattform des Goethe-Instituts angebotenen Inhalte des Ankerkurses und einzelne Aufgaben von der virtuellen Akademie der Nachhaltigkeit. Das Konzept richtet sich primar auf ukrainische Studierende der Masterstudiengange im Fach Translation mit den Schwerpunkten Ubersetzen und Dolmetschen. Es wird das Ziel gesetzt, Sprach-, Sach-, translatorische und Translatorenkompetenzen der Studierenden im Bereich BNE synergetisch und zielgerecht aufzubauen. Das aktuelle translatorische Kompetenzprofil weist synergetische Eigenschaften auf. Die neueren Modelle der Translationskompetenz in der Translationsdidaktik sowie Kompetenzrahmen der European Master's Translation Gruppe umfassen linguistische, ubersetzerische, technologische, personliche und interpersonelle sowie dienstleistende Kompetenzbereiche. Jeder dieser Bereiche beinhaltet einschlagige Fahigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten zur Sicherung der Beschaftigungsfahigkeit angehender Ubersetzer und Dolmetscher. Zu den wichtigstenAspekten, die die Emergenz der Kategorie „Translationskompetenz“ darstellen, gehoren translatorische Kompetenz und Translatorenkompetenz. Beide Aspekte befinden sich in einer dynamischen Hierarchie miteinander und sollten parallel im Unterricht erworben werden. Die einzelnen Kompetenzbereiche werden im Ubersetzungs- bzw. Dolmetschprozess gleichzeitig eingesetzt und kennzeichnen sich durch die Selbstorganisation, was den synergetischen Charakter der Translationskompetenz bestatigt. Sprachliche Kompetenz entspricht einem Sprachwissen, translatorische Kompetenz entspricht einem Sach- und Fachwissen, Translatorenkompetenz entspricht den kommunikativen Fahigkeiten sowie soft skills der Ubersetzer und Dolmetscher. Der Erwerb synergetischer Translationskompetenz bedarf eines speziellen Ansatzes mit 4 Aufgabentypen, darunter Vorubungen, Einstiegsubungen, vertiefende Aufgaben und Projektarbeit, die im vorliegenden online-Konzept des Propadeutikums dargeboten werden.

SYNERGETIC OF TRANSLATION COMPETENCE IN ON-LINE LEARNING

Dorofeieva M.S.

Doctor of Philological Sciences, Professor, Professor at the Department of German Philology and Translation Institute of Philology of Taras Shevchenko National University of Kyiv

The concept target group are Ukrainian students studying for a master's degree in translation with a focus on translation and interpreting. The aim is to build up the synergetic language, subject, translational and translator competence of the novice translators in order to train the students for the ESD- course-participation.

The modern translation competence profile shows synergetic properties. The newer models of translation competence in translation didactics as well as the competence framework of the European Master's Translation Group include linguistic, translation, technological, personal, interpersonal and service areas of competence. Each of these areas includes relevant knowledge and skills to ensure the employability of translators and interpreters. The most important aspects, which represent the emergence of the category "translation competence", include translation competence and translator competence. Both aspects are in a dynamic hierarchy with each other and should be acquired at the same time in class.

The different areas of competence are used simultaneously in the translation and interpreting process and are characterized by their self-organization, which confirms the synergetic character of translation competence. Language competence corresponds to language knowledge, subject competence is a part of translation competence, translation competence therefore corresponds to subject and specific knowledge, translator competence corresponds to the communicative and soft skills of the translators and interpreters. The acquisition of synergetic translation competence requires a special didactic approach with 4 types of tasks, including preliminary exercises, introductory exercises, in-depth tasks and project work, which are presented in the online concept of the propaedeutics.

перекладацька компетентність синергетичний онлайн

Fragestellung

Das Hochschulwesen in Europa erlebt heutzutage einen tiefgreifenden Wandel. Megatrends der Globalisierung sowie Digitalisie- rung fuhren allmahlich zur Ablosung der klassischen Prasenzlehre durch das E-Learning. Nach Einschat- zungen von Studierenden und Lehrenden in der Ukraine, die 2018-2021 Erfahrungen im E-Learning gemacht haben, erweist sich dieses Format als inno- vativ, inhaltlich anspruchsvoll und bereichernd (laut Umfrage der Kursteilnehmer an der Internationalen digitalen Netzwerkuniversitat in Kiew).

Der Begriff des E-Learning ist auBerst vielfaltig: darunter versteht man sowohl virtuelles Lernen mit Einsatz digitaler Medien auf Lernplatt- formen, als auch Blended Learning, namlich Kom- bination aus dem Online- und Prasenzunterricht. Die folgende Infografik [1] (sieh Abb.1) veranschau- licht verschiedene Lernformen, inklusive deren Vor- und Nachteile.

Wie aus der Grafik ersichtlich ist, bietet digitales Lernen Vielfalt der Darstellungsmoglichkeiten, Zeitersparnis durch Flexibilitat, globale Reichweite, erfordert zugleich von Studierenden einen hohen Grad an Selbstdisziplin und Gebundenheit an tech- nische Gerate. Zu den starken Seiten der Prasenzver- anstaltungen im Vergleich zu digitalem Unterricht gehoren kostengunstige Arbeitsmittel, soziale Inter- aktion, Personalisierung und Begleitung durch erfah- rene Lehrkrafte.

Die vor knapp drei Jahren gegrundete Internationale digitale Netzwerkuniversitat (INU) verfolgt das Ziel, transnationales Lehren und Lernen zu ermogli- chen [2]. Im Kontext der gesetzten Ziele bildet das Thema E-Learning an der INU einen Schwerpunkt.

Der inhaltliche Rahmen der INU umfasst vier Kernbereiche, einer von deren sich primar auf nicht- deutschsprachige Studierende richtet. Dieser Bereich widmet sich der DaF-Ausbildung online in Form von fachsprachlichen Propadeutika zu den vorhan- denen digitalen Angeboten der Netzwerkuniversitat, darunter „Inter- und Transkulturalitat“ und „Bildung fur nachhaltige Entwicklung - Zukunfte gestalten“. Es besteht dabei die Lucke bei der Ausbildung von angehenden nichtdeutschsprachigen Ubersetzern und Dolmetschern aus der Ukraine, die bereit waren, Kurse der INU zu belegen. Eine zentrale Frage der Vorbereitung von ukrainischen Studierende im Fach Translation an die Teilnahme an deutschsprachigen Angeboten der INU ist Bildung und Erwerb eines spezifisch translatorischen Kompetenzprofils.

Abb. 1. Lernformen in der Hochschuldidaktik

Der Begriff „Kompetenz“ kennzeichnet sich dabei in der Translationsdidaktik durch eine gewisse Ambi- guitat: einerseits geht es um translatorische Kompe- tenz (engl. translation competence), andererseits um Translatorenkompetenz (engl. translator competence) [3]. Der aktuelle European Master's in Translation (EMT) - Kompetenzrahmen definiert den Terminus „Kompetenz“ folgenderweise: „die nachgewiesene Fahigkeit, Kenntnisse, Fertigkeiten sowie personli- che, soziale und methodische Fahigkeiten in Arbeits- oder Lebenssituationen und fur die berufliche und /oder personliche Entwicklung zu nutzen“ [4, S. 3].

Der oben genannte Kompetenzrahmen umfasst 5 groBere Kompetenzbereiche zur europaweiten Ausbildung im Fach „Ubersetzen“, darunter Sprache und Kultur, Ubersetzen, Technologie, personliche und interpersonelle Kompetenz, Dienstleistungskompe- tenz [4, S. 4]. Innerhalb des synergetischen Paradig- mas weisen all diese Bereiche der Kompetenz eine bestimmte Emergenz auf. Das Kompetenzprofil ist mehrdimensional und alle Kompetenzen sollten parallel und gleichzeitig im Berufsleben eingesetzt wer- den. Diese Emergenz der linguistischen Fahigkeiten (Sprachwissen), Sachkenntnissen (Sachwissen), rein translatorischer Fertigkeiten (Translationskompe- tenz) und personlicher sowie interpersoneller Eigen- schaften des Translators (Translatorenkompetenz) sichert die Grundlage fur eine hohe berufliche Quali- fikation der angehenden Ubersetzer und Dolmetscher.

Der vorliegende Beitrag setzt sich damit zum Ziel, das Konzept eines Propadeutikums vorzuschla- gen, das zum Erwerb von Sprach-, Sach-, Translations- und Translatorenkompetenz der ukrainischen Teilnehmer der INU-Angebote fuhren wurde. Vom Standpunkt der Didaktik aus wird das Augenmerk speziell auf die ukrainischen Studierenden im Fach Translation mit den Schwerpunkten Ubersetzen und Dolmetschen gelegt.

Das gesetzte Ziel umfasst folgende Aufgaben:

1) Analyse der didaktisch-methodischen Voraus- setzungen zur Erstellung eines translationsorientier- ten Propadeutikums;

2) Prasentierung des online-Lernangebots sowie seiner einzelnen Strukturelemente;

3) Erorterung der Aufgabentypen zum Erwerb diverser Kompetenzbereiche der synergetischen Translationskompetenz bei angehenden Ubersetzern und Dolmetschern. Als Forschungsobjekt gilt die synergetische Struktur der Translationskompetenz.

Den Gegenstand der Untersuchung bilden didak- tische Ansatze zum Erwerb der synergetischen Trans- lationskompetenz im online-Unterricht.

1. Didaktisch-methodische Voraussetzungen

Grundlage fur das Propadeutikum bildet zum einen die im Bremer Protokoll deklarierte Methode der Bildung fur nachhaltige Entwicklung [2]. Die erwahnte Methode gilt im Allgemeinen als Kenn- zeichen der Netzwerkuniversitat. Zum anderen liegen diesem Konzept didaktisch-methodische Prinzipien zugrunde, deren ausfuhrliche Beschrei- bung in der Einheit 4 der Reihe Deutsch lehren lernen zu finden ist. Unter diesen Prinzipien sind folgende von Relevanz: 1) Handlungsorientierung; 2) Aufgabenorientierung; 3) Kompetenzorientie- rung; 4) Ruckwartsplanung; 5) vorwegnehmender Gebrauch [6, S. 170-177].

Daruber hinaus spielt bei Kursentwicklung das Lernfeldermodell eine Rolle, wo es sich um ausge- wogene Verteilung von Lernaktivitaten handelt. Es wird versucht, eine Bilanz zwischen den Sachinhal- ten, Ubungen zur Vertiefung von Sprachwissen, Entwicklung von einzelnen Sprechfertigkeiten insbeson- dere Sprachmittlung und komplexen Lernaufgaben zu erreichen.

2. Konzept des Lernangebots

Das Konzept beruht auf dem Ankerkurs „Bil- dung fur nachhaltige Entwicklung (BNE) - Zukunfte gestalten“, erarbeitet von der Hochschule fur Agrar- und Umweltpadagogik Wien und Universitat Bremen im Auftrag der Internationalen digitalen Netzwer- kuniversitat [7]. Einzelne Inhalte sowie Strukturkom- ponenten sind der Webseite virtuelle Akademie Nach- haltigkeit entnommen [8]. Das Propadeutikum wird somit als ein tutorierter Online-Kurs zur Vorbereitung auf die Studieninhalte des Ankerkurses an der Inter- nationalen digitalen Netzwerkuni betrachtet.

Hier muss nochmals darauf hingewiesen werden, dass die Zielgruppe des angebotenen Konzepts ukrai- nische Studierende der Masterstudiengange im Fach Translation bilden. Fur die Einschreibung sollten die Teilnehmer bereits uber Bachelorabschluss sowie Sprachniveau B2 nach dem Gemeinsamen Europai- schen Referenzrahmen verfugen. Die hohen Anforde- rungen an die Teilnahme am Propadeutikum erklaren sich sowohl durch Inhalte des Kurses „BNE - Zukufte gestalten“, als auch durch dessen primare Ausrich- tung an deutschsprachige Masterstudierende.

Das Propadeutikum stutzt sich auf die bestehende methodische Struktur im BNE-Ankerkurs. Dabei sind Lernziele und Aufgaben auf die Bedurfnisse der o.g. Zielgruppe angeschnitten. In der Einfuhrungseinheit ware es sinnvoll, die BegruBung des Tutors in Form einer Videodatei sowie einen Uberblick uber die Ler- neinheiten anzubringen.

Am Beispiel des BNE-Ankerkurses sollte jede Einheit des Propadeutikums aus dem Titel, Zielset- zungen, Angaben uber den Zeitaufwand und dem Aufgabenverzeichnis bestehen. Der Screenshot aus der Einheit 1 des BNE-Ankerkurses konnte eine Ver- anschaulichung dafur bieten [7].

Wie aus der Abb.2 ersichtlich ist, beinhaltet die Struktur der Lerneinheit vier Bausteine: 1) den Titel (Ankommen im Seminar...); 2) Bezeichnung der Aufgabe (Lernschritt); 3) Beschreibung der Aufga- ben fur Teilnehmer (Was machen Sie?); 4) Angaben uber den ZeitaufWand. Diese Struktur lasst sich gut auf das Propadeutikum anwenden.

In Anlehnung an BNE-Kurs sollte jede Einheit des Propadeutikums die gleichen Blocke enthalten: I) den Titel; II) Zielsetzung der Einheit; III) Zeitaufwand; IV) Aufgabenverzeichnis. Der Unterschied besteht in den Zielsetzungen und Aufgabentypen.

3. Lernangebotsstruktur und Aufgaben zum Erwerb der synergetischen Translationskompe- tenz

Die unifizierte Aufgabenstruktur jeder Lernein- heit sieht in dem angebotenen Konzept wie folgt aus:

1) Vorubungen zur Entwicklung von Sachkompetenz;

2) Einstiegsubungen zur Entwicklung von Sprach- kompetenz; 3) vertiefende Aufgaben zur Entwicklung von translatorischer Kompetenz; 4) komplexe Lernaufgaben (Projekte) zur Entwicklung von Trans- latorenkompetenz. Damit deckt sich der synergeti- sche Charakter der im Propadeutikum zu erwerben- den Translationskompetenz ab. Thematisch greifen die Einheiten die Inhalte vom BNE-Ankerkurs auf. In Bezug auf die Zielgruppe werden Sequenzen (3) bis (4) jeder Einheit nach Schwerpunkten geteilt, jeweils fur Ubersetzer und Dolmetscher. Als Beispiel konnte die folgende Struktur dienen:

Einheit 1. Einstieg in das Thema „Nachhaltig- keit“.

Zielsetzung der Einheit:

Sie recherchieren zum Thema „Nachhaltigkeit“ in den gedruckten und digitalen Medien

Sie entwickeln Sachkompetenz im Bereich „Nach- haltigkeit“

Sie bauen Ihr Wortschatz-Minimum zum Thema „Nachhaltigkeit“ auf.

Sie erstellen das zweisprachige Glossar im Bereich „Nachhaltigkeit“

Sie entwickeln translatorische Kompetenz anhand von themabezogenen Textsorten

Zeitaufwand: 450 Minuten

1. Vorubungen

1.1. Was fallt Ihnen spontan ein, wenn Sie an Nachhaltigkeit denken? Erstellen Sie das Assozio- gramm, indem Sie 3-10 Begriffe aufschreiben.

1.2. Teilen Sie das Assoziogramm mit 2-3 anderen Teilnehmern (TN).

1.3. Sammeln Sie Begriffe zum Thema „Nachhal- tigkeit“ von den anderen TN und erstellen Sie eine Mindmap.

1.4. Ubersetzen Sie die Begriffe aus der Mindmap ins Ukrainische. Reichen Sie die zweisprachige Mindmap bei Ihrem Tutor ein.

Abb. 2. Ьberblick der einzelnen Lernaktivitдten in der Einheit 1 (BNE-Ankerkurs)

1.5. Definieren Sie den Begriff „Nachhaltigkeit“ mit Ihren eigenen Worten auf Deutsch.

1.6. Recherchieren Sie in den deutschsprachi- gen Nachschlagewerken die Definition vom Begriff „Nachhaltigkeit“. Vergleichen Sie diese mit Ihrer Variante. Ubersetzen Sie beide Definitionen ins Ukrainische.

1.7. Sammeln Sie alle Begriffe aus der Mindmap und bauen Sie das zweisprachige Wortschatzmini- mum zum Thema auf. Teilen Sie Ihr Minimum mit 2-3 anderen TN und reichen Sie es bei Ihrem Tutor ein.

2. Einstiegsubungen

2.1. Lesen Sie den Einfuhrungstext zum Thema „Was ist Nachhaltigkeit?“ [9]. Schreiben Sie aus dem Text alle thematisch bezogenen Begriffe und Realien aus. Ubersetzen Sie diese ins Ukrainische.

2.2. Erstellen Sie das Glossar zum Text. Beach- ten Sie die Prinzipien der Datenerfassung in einem Glossar [10, S. 100]. Tauschen Sie Ihre Glossare mit 2-3 TN aus. Erganzen Sie Ihr Glossar durch Einheiten von anderen TN und reichen Sie es anschlieBend bei Ihrem Tutor ein.

3. VertiefendeAufgaben

U3 (Schwerpunkt Ubersetzer)

3.1. Schauen Sie sich das Lernvideo „Entstehung und Zielsetzung des Leitbildes Nachhaltiger Entwicklung. Historischer Hintergrund“ an [11]. Beachten Sie die Folien, die die Aussagen des Redners untermau- ern (s. Abb. 3).

3.2. Stoppen Sie dasVideounderstellenSie daszwei- sprachige gekurzte Glossar zu den Folien (ausgangs- sprachlicher Begriff - zielsprachliche Entsprechung).

3.3. Tauschen Sie Ihre Glossare mit 2-3 anderen TN aus. Erganzen Sie Ihr Glossar und reichen Sie es bei Ihrem Tutor ein.

3.4. Ubersetzen Sie die Folien ins Ukrainische im Rahmen des Ubersetzungsauftrags. Uberset- zungsauftrag: die Teilnehmer einer internationalen Tagung „Leitbild nachhaltiger Entwicklung“ werden alle Vortrage simultan gedolmetscht bekommen. Der Veranstalter beauftragt die Ubersetzer, die Folien der auslandischen Redner in die Muttersprache der Tagungsteilnehmer zu ubersetzen. Sie bekommen zur Ubersetzung die Folien aus dem Beitrag vom Herrn Prof. Dr. Hauff.

D3 (Schwerpunkt Dolmetscher)

Lernschritte 3.1, 3.2 wiederholen sich bei diesem Schwerpunkt.

3.3. Stoppen Sie das Video nach jedem geauBerten Satz und versuchen Sie, den Redner satzweise konse- kutiv zu dolmetschen. Wiederholen Sie den Vorgang mehrmals.

3.4. Versuchen Sie, die Passagen zu jeder Folie konsekutiv zu dolmetschen (Durchschnittslange jeder Passage ca. 1 Min.) Benutzen Sie dabei Notizentech- nik [10, S. 315-318].

3.5. Nehmen Sie Ihr Dolmetschen zur Folie 1 aufs Diktiergerat auf. Horen Sie sich die konsekutiv gedolmetschte Passage an und notieren Sie Ihre Defi- zite. Zeichnen Sie den gedolmetschten Text auf und redigieren Sie die gedolmetschte Passage schriftlich.

Abb. 3. Beispiel fhr vertiefende Aufgabe (Schwerpunkt Ubersetzer)

3.6. Nehmen Sie Ihr Konsekutivdolmetschen zur Folie 1 erneut auf. Reichen Sie die Audiodatei zusam- men mit den Dolmetschnotizen bei Ihrem Tutor ein.

3.7. Versuchen Sie, einzelne Passagen zu jeder Folie simultan zu dolmetschen. Wiederholen Sie den Vorgang mehrmals, bis Sie sich sicher fuhlen.

3.8. Nehmen Sie Ihr Simultandolmetschen zur Folie 3 aufs Diktiergerat auf. Horen Sie sich die simultan gedolmetschte Passage an und notieren Sie Ihre Defizite. Zeichnen Sie den gedolmetschten Text auf und redigieren Sie die gedolmetschte Passage schriftlich.

3.9. Nehmen Sie Ihr Simultandolmetschen zur Folie 3 erneut auf. Reichen Sie die Audiodatei bei Ihrem Tutor ein.

4. Komplexe Lernaufgabe (Projektarbeit)

U4 (Schwerpunkt Ubersetzer)

Ubersetzungsauftrag: Ubersetzen Sie das Begleit- heft zur Konferenz der Vereinten Nationen uber Nachhaltige Entwicklung „RIO+20“ ins Ukrainische fur die Delegation aus Ihrem Land.

4.1. Lesen Sie das Begleitheft [12] und erstellen Sie das gekurzte Glossar.

4.2. Teilen Sie den Ausgangstext in einzelne Abschnitte gleicher Lange nach der TN-Zahl des Kurses. Wahlen Sie Ihren Abschnitt und ubersetzen Sie diesen ins Ukraininsche.

4.3. Tauschen Sie Ihre Abschnitte mit anderen TN aus und korrigieren Sie einander. Redigieren Sie anschlieBend Ihren Abschnitt und reichen Sie den Zieltext bei Ihrem Tutor ein.

4.4. Stellen Sie den vollstandigen Zieltext des Begleitheftes mit anderen TN zusammen nach der Technologie Etherpad.

D4 (Schwerpunkt Dolmetscher)

Dolmetschauftrag: Dolmetschen Sie konsekutiv das Briefing mit Herrn Prof. Dr. Hauff fur Entwickler der lokalen Nachhaltigkeitsstrategie aus der Ukraine.

4.1. Horen Sie sich das gesamte Interview mehrmals an. Notieren Sie potenzielle Schwierigkeiten bei der Produktion der Ausgangstextpassagen in die Ziel- sprache. Beheben Sie diese Defizite mit Hilfe von Wor- terbuchern, Nachschlagewerken und Ihrem Glossar.

4.2. Dolmetschen Sie konsekutiv das Interview wahrend einer Minute. Bei jedem nachsten Anlauf verlangern Sie die Zeit des Dolmetschens um eine Minute, bis das ganze Interview gedolmetscht wird.

4.3. Nehmen Sie Ihr Konsekutivdolmetschen auf und reichen Sie die Audiodatei bei Ihrem Tutor ein.

Zusammenfassend lasst sich sagen, dass das ange- botene strukturell und methodisch vereinheitlichte Konzept einen freien Raum auch fur andere Ziel- gruppen zulasst, darunter fur Studierende im Fach Deutsch als Fremdsprache.

Fazit

Das in diesem Beitrag prasentierte Konzept wurde als Propadeutikum zum Ankerkurs „BNE- Zukunfte gestalten“ der Internationalen digitalen Netzwerkuniversitat erarbeitet. Das Propadeutikum richtet sich primar auf die Studierenden aus der Ukraine im Fach Translation mit den Schwerpunk- ten Ubersetzen und Dolmetschen. Thematisch beruht der Kurs auf den Inhalten des BNE-Lernangebots der INU und stutzt sich auf die methodisch-didak- tische Basis der Translationswissenschaft. Das Pro- padeutikum stellt sich zwei Aufgaben gerecht: zum einen bereitet es die Studierenden auf die inhaltlichen Herausforderungen des BNE-Ankerkurses vor. Zum anderen findet im Rahmen des Propadeutikums ein intensiver Erwerb der synergetischen Translations- kompetenz auf digitaler Plattform statt, was dem aktuellen Kompetenzrahmen der EMT-Gruppe sowie neueren Modellen der Translationskompetenz voll und ganz entspricht.

Perspektiven der Arbeit beinhalten die Aufnahme der Erkenntnisse von den Neurowissenschaften als Erganzung zu den bestehenden Grundlagen der syn- ergetischen Translationswissenschaft und Translati- onsdidaktik.

Literatur

1. Infografik Lernformen im Unterrichtsgesche- hen. Retrieved from https://www.alumniportal- deutschland.org/studium-weiterbildung/ weiterbildung/infografik-lebenslanges-lernen/ (Zugriff am 15.01.2021).

2. Bremer Protokoll. II Winterakademie - Bildung mit Europa, 4-6 Dezember 2017. Handout.

3. Kiraly D. Beyond Social Constructivism: Complexity Theory and Translator Education. Translation and Interpreting Studies. 2006. № 1 (1). S. 68-86.

4. EMT-Kompetenzrahmen 2017. Retrieved from emt_competence_fwk_2017_de_web.pdf (europa.eu) (Zugriff am 21.02.2021).

5. Kiraly D. (2013). Towards A View of Translator Competence as an Emergent Phemonenon: Thinking Outside the Box(es) in Translator Education. In New Prospects and Perspectives for Educating Language Mediators, hg. v. Donald Kiraly, Silvia Hansen-Schirra und Karin Maksymski, 2013.

S. 197-224. Translationswissenschaft 10. Tubingen, Narr.

6. Deutsch lehren lernen. (2017). Einheit 4. Aufgaben, Ubungen, Interaktion. Stuttgart, Ernst Klett Sprachen GmbH.

7. Bildung fur nachhaltige Entwicklung (BNE) - Zukunfte gestalten. Lerneinheit 1. URL: https:// lernen.goethe.de/moodle/mod/page/view. php?id=38812244 (Zugriff am 09.10.2020).

8. Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit. URL: www. va-bne.de (Zugriff am 09.10.2020).

9. Einfuhrungstext. Was ist Nachhaltigkeit? URL: https://www.bne-portal.de (Zugriff am 19.11.2020).

10. Kautz, U. (2002). Handbuch Didaktik des Uber- setzens und Dolmetschens. Munchen, Goethe- Institut.

11. Lehrveranstaltung „Nachhaltige Entwicklung“. Lernvideo „Entstehung und Zielsetzung des Leitbildes Nachhaltiger Entwicklung. Histori- scher Hintergrund" URL: https://www.va-bne. de/index.php/de/veranstaltungen/ 178-nach- haltige-entwicklung/entstehung-und-zielset- zung-des-leitbildes-nachhaltiger-entwick- lung/489-historischer-hintergrund (Zugriff am 09.10.2020).

12. Begleitheft zur Konferenz der Vereinten Nationen uber Nachhaltige Entwicklung „RIO+20“. Rio de Janeiro, Brasilien, 20-22 Juni 2012. URL: https:// www.unric.org/de/images/stories/2012/Rio+20_ Booklet_DE5sm.pdf (Zugriff am 15.10.2020).

References

1. Infografik Lernformen im Unterrichtsgesche- hen. Retrieved from https://www.alumniportal- deutschland.org/studium-weiterbildung/ weiterbildung/infografik-lebenslanges-lernen/.

2. Bremer Protokoll. II Winterakademie - Bildung mit Europa, 4-6.Dezember 2017. - Handout.

3. Kiraly, D. (2006). Beyond Social Constructivism: Complexity Theory and Translator Education. Translation and Interpreting Studies 1(1): 68-86.

4. EMT-Kompetenzrahmen 2017. Retrieved from emt_competence_fwk_2017_de_web.pdf (europa.eu).

5. Kiraly, D. (2013). Towards A View of Translator Competence as an Emergent Phemonenon: Thinking Outside the Box(es) in Translator Education. In New Prospects and Perspectives for Educating Language Mediators, hg. v. Donald Kiraly, Silvia Hansen-Schirra und Karin Maksymski. 197-224. Translationswissenschaft 10. Tubingen, Narr.

6. Deutsch lehren lernen. (2017). Einheit 4. Aufga- ben, Ubungen, Interaktion. Stuttgart, Ernst Klett Sprachen GmbH.

7. Bildung fur nachhaltige Entwicklung (BNE) - Zukunfte gestalten. Lerneinheit 1. Retrieved from https://lernen.goethe.de/moodle/mod/page/view. php?id=38812244.

8. VirtuelleAkademieNachhaltigkeit. Retrieved from www.va-bne.de.

9. Einfuhrungstext. Was ist Nachhaltigkeit? Retrieved from https://www.bne-portal.de.

10. Kautz, U. (2002). Handbuch Didaktik des Uber- setzens und Dolmetschens. Munchen, Goethe-In- stitut.

11. Lehrveranstaltung „Nachhaltige Entwicklung“. Lernvideo „Entstehung und Zielsetzung des Leit- bildes Nachhaltiger Entwicklung. Historischer Hintergrund". Retrieved from https://www. va-bne.de/index.php/de/veranstaltungen/178-na- chhaltige-entwicklung/entstehung-und-ziel- setzung-des-leitbildes-nachhaltiger-entwick- lung/489-historischer-hintergrund.

12. Begleitheft zur Konferenz der Vereinten Nationen uber Nachhaltige Entwicklung „RIO+20" Rio de Janeiro, Brasilien, 20-22 Juni 2012. Retrieved from https://www.unric.org/de/images/sto - ries/2012/Rio+20_Booklet_DE5sm.pdf.

Размещено на Allbest.ru

...

Подобные документы

Работы в архивах красиво оформлены согласно требованиям ВУЗов и содержат рисунки, диаграммы, формулы и т.д.
PPT, PPTX и PDF-файлы представлены только в архивах.
Рекомендуем скачать работу.