Реалізація прямого методу навчання іноземних мов у підручниках з французької мови на Буковині (друга половина XIX ст.)

Реалізація прямого методу навчання іноземних мов у підручниках з французької мови на Буковині (друга половина XIX ст.). Послідовність роботи з підручниками французької мови. Продемонстровано застосування підходів прямого методу у процесі навчання.

Рубрика Педагогика
Вид статья
Язык украинский
Дата добавления 15.10.2018
Размер файла 30,6 K

Отправить свою хорошую работу в базу знаний просто. Используйте форму, расположенную ниже

Студенты, аспиранты, молодые ученые, использующие базу знаний в своей учебе и работе, будут вам очень благодарны.

Размещено на http://www.allbest.ru/

Реалізація прямого методу навчання іноземних мов у підручниках з французької мови на Буковині (друга половина XIX ст.)

Лабінська Б.I.

Анотація. Вступ. У статті розглядається реалізація прямого методу навчання іноземних мов у підручниках з французької мови на Буковині (друга половина XIX ст.). Аналіз вітчизняних і зарубіжних джерел уможливив зробити висновок, що досліджувана проблема не була предметом дослідження вчених. Мета. Метою статті є продемонструвати структуру і зміст підручників з французької мови для реальних шкіл Буковини і представити реалізацію прямого методу навчання іноземних мов у досліджуваний період. Методи. У статті використані загальнонаукові методи (аналіз, синтез, індукція, дедукція, абстрагування, порівняння, узагальнення) і конкретно-наукові методи (критичний аналіз вітчизняних та зарубіжних літературних джерел, освітніх документів, навчальних програм і підручників з ІМ; наративний; вивчення та узагальнення позитивного досвіду роботи вчителів; історико-структурний; історико-генетичний. Результати. У праці описана послідовність роботи з підручниками французької мови. Продемонстровано застосування підходів прямого методу у процесі навчання французької мови. Перехід від перекладного до прямого методу навчання іноземної мови втілювався в підручники за допомогою подання теоретичного матеріалу з фонетики і вправ для формування навичок коректної вимови. Читання фрагментів творів художньої літератури сприяло розширенню словникового запасу учнів і демонструвало граматичні конструкцій у контексті. Різножанрова література була основою для навчання говоріння. Навчання письма здійснювалося за допомогою виконання вправ і написання листів приватного і ділового характеру. Висновки. Аналіз віднайдених підручників дав можливість стверджувати, що на Буковині використовувалися підручники, опубліковані у Відні німецькою мовою. У досліджуваний період підручників укладених українською мовою з французької мови для буковинських учнів не було. Навчальний матеріал у підручниках відповідав віковим особливостям учнів реальних шкіл/гімназій і вимогам навчальних програм, затверджених Міністерством віровизнань і освіти Австро-Угорщини.

Ключові слова: підручники; навчання іноземних мов; реальні школи; французька мова.

Labinska B. Nationale Jurij Fedkowytsch Universitat zu Czernowitz

Die Realisierung der direkten Methode des Fremdsprachenunterrichts in Lehrbuchern fur die franzo- sische Sprache in der Bukowina (zweite Halfte des XIX. Jhs.). іноземний навчання французький мова

Im vorliegenden Artikel wurde die Realisierung der direkten Methode des Fremdsprachenunterrichts in Lehrbuchern fur die franzosische Sprache in der Bukowina (zweite Halfte des XIX. Jahrhunderts) erforscht. Die Struktur und der Inhalt der Lehrwerke fur Realschulen wurden analysiert. Die Arbeit mit den Lehrbuchern der franzosischen Sprache wurde nach einem bestimmten, vom Lehrer empfohlenen Plan und nach den Instruktionen des Ministeriums fur Kultus und Unterricht beschrieben. Die Ansatze der direkten Methode im Lehrprozess der franzosischen Sprache wurden analysiert. Anhand der Analyse der gefundenen Bucher fur das Erlernen der franzosischen

Sprache in den Realschulen wurde festgestellt, dass die Lehrwerke in der Bukowina, die auf Deutsch in Wien verfasst wurden, verwendet wurden. Alle Lehrbucher hatten die Zulassung vom Ministerium fur Kultus und Unterricht der Osterreich-Ungarischen Monarchie.

Schlusselworter: Lehrbucher; Fremdsprachenunterricht; Realschulen; die franzosische Sprache.

Labinska B. Yuriy Fedkovych Chernivtsi National University

Implementing the direct method of foreign language teaching in the French language textbooks in Bukovina (the second half of the XIX century)

Abstract. The article under discussion deals with the issue of implementing the direct method of foreign language teaching in the French language textbooks on the territory of Bukovina (the second half of the XIX century). The article under discussion traces out the sequence of work with the F rench language textbooks. It also describes the peculiarities of applying the direct method in the course of teaching French. The analysis of the textbooks, found in the course of the research, has enabled the author to claim that they were written in German, published in Vienna and used in Bukovina. In the period under studies, there were no the Ukrainian language textbooks for teaching French in Bukovinian schools. However, the above textbooks met all the requirements of the real school/ gymnasium students' age peculiarities, as well as the requirements of the curricula, approved by the Austro- Hungarian Ministry of Religious Affairs and Education.

Key Words: textbooks; foreign language teaching; real schools; French.

Einfuhrung. Die Vergangenheit ist im Leben eines Volkes eng mit seiner Gegenwart und Zukunft verbunden. Daher ist es unmoglich, die neuen Leistungen ohne Wissen uber die Erfahrungen der Forscher in der Vergangenheit zu erzielen. Die wissenschaftlichen Ideen der Didaktiker und Padagogen, sowie die methodischen Empfehlungen kreativer Lehrer der Vergangenheit uber den Fremdsprachenerwerb sind heutzutage sehr aktuell. Die Erforschung der Besonderheiten in der Entwicklung der Fremdsprachenmethodik in der Bukowina kann, unserer Meinung nach, die Konzeption des multidimensionalen historischen Prozesses mit dem historischen Stoff (den geschichtlichen Befunden) bereichern, indem die Ursachen und Folgen der vielfaltigen Ansatze, Prinzipien, Methoden und Verfahren beim Erlernen der Fremdsprachen festgestellt werden.

Die Beschreibung der Probleme. Die Geschichte des Fremdsprachenunterrichts in den wes- tukrainischen Gebieten, die bis 1918 zur Habsburgermonarchie gehorten, wurde in der sowjetischen Zeit, aber auch in den ukrainischen historischen Wissenschaften, sehr wenig erforscht. Dagegen gab es zahlreiche Studien zur Geschichte der Methodik des Fremdsprachenunterrichts im Russischen Reich. Unter den Standardwerken sind beispielsweise die von I. Rachmanow (1947), W. Rauschenbach (1971), О. Miroljubow (1973), G. Wedel (1979) u. a.

Die Methodengeschichte im Fremdsprachenunterricht in den westeuropaischen Landern, Grohbritannien und den USA wurde u.a. von W. Mackey (1969), P. Rodgers (1986), J. Richards (1991). Z. Murik (1991), H. Neuner, H. Hunfeld, W. Gulen (alle 1993), L. Braun (2001), S. Bornetto (2005) u. a. untersucht.

Die Geschichte des Bildungswesens in Osterreich-Ungarn war Forschungsgegenstand von vielen osterreichischen Wissenschaftlern, beispielsweise O. Willmann (1894, 1895, 1957); F. Horburger (1967); Bihl W. (1980); R. Wagner (1985); Engelbrecht H. (1986); М. Loew (1998); G. Czeban, E. Lechner (von 1992 - bis 2002); U. (2004); T. Ugovsek (2005) u.a.

Die Erneuerung der Konzepte des Fremdsprachenunterrichts in der Bukowina (zweite Halfte des XIX. Jahrhunderts) wurde durch mehrere Faktoren bedingt: soziale Entwicklungen, Wirtschaftswachstum, verstarkte Migrationsprozesse, schnelle Entwicklung anderer Wissenschaften. Fremdsprachenkenntnisse wurden verstarkt notwendig. Eine logische Folge der sozialen Nachfrage waren die Professionalisierung von Lehrern, die Verbesserung der technischen Ausstattung fur den Fremdsprachenunterricht sowie die Suche nach innovativen Sprachvermittlungsmethoden.

Der allgemeine Rahmen. Die Ubersicht uber die mir zuganglichen vorhandenen Quellen macht deutlich, dass die Entwicklung der Methodik des Fremdsprachenunterrichts in den westukrainischen

Gebieten bisher kaum erforscht war und eine wissenschaftliche Lucke darstellt. Dies betrifft auch die Bukowina und das Schulwesen in diesem ostlichsten Kronland der Donaumonarchie. Die Methodik des Fremdsprachenunterrichts in dem multinationalen Kronland wurde bisher nicht systematisch und umfassend untersucht.

Infolgedessen ist das Ziel unserer Forschung, die Struktur und den Inhalt der Lehrwerke fur das Erlernen der franzosischen Sprache in den Realschulen vorzustellen und die Realisierung der direkten Methode im Fremdsprachenunterricht in den Realschulen der Bukowina am Anfang des XX. Jahrhunderts zu analysieren.

Die allgemeinen Pramissen und deren Einfluss. Man muss erwahnen, dass die Bukowina in der untersuchten Zeit zur Osterreich-Ungarischen Monarchie gehort hat. Die deutsche Sprache wurde in der Volksschule und in allen Typen der Mittelschulen unterrichtet. Franzosisch und Englisch wurden in den Real-, Madchen-, Handelsschulen u.a. erlernt.

Realschulen, 1851 als jeweils dreiklassige Unter- und Oberrealschulen eingerichtet, ab 1870 in siebenklassige Schulen umgewandelt, legten den Schwerpunkt auf moderne Fremdsprachen sowie eine naturwissenschaftlich-mathematische Ausrichtung als Vorbereitung fur eine Tatigkeit im Gewerbe oder fur den Ubertritt an eine technische Lehranstalt. Dieser Schultyp sollte angesichts der rasanten Entwicklung von Technik und Industrie der Bewaltigung des wachsenden aktuellen Bedarfs an entsprechend ausgebildeten Kraften dienen. Hier wurden zwei Fremdsprachen - meist Franzosisch und Englisch - unterrichtet. Deutsch war hier wie in allen anderen Schultypen obligatorisch. Der Typ des Realgymnasiums versuchte die beiden Typen (Gymnasium und Realschule) zu verbinden.

Anhand normativer Dokumente des Ministeriums fur Kultus und Unterricht Osterreich-Ungarns, Handreichungen und narrativen Quellen aus der Ukraine und Osterreich kann die These aufgestellt werden, dass im untersuchten Zeitraum in der Bukowina und in Wien mit der direkten Methode gearbeitet wurde. Wie die direkte Methode umgesetzt wurde, soll am Inhalt von Franzosischlehrbuchern fur den Realschulunterricht aufgezeigt werden.

Zunachst wollen wir die Eckpfeiler der direkten Methode rekapitulieren. Ihre Anhanger ubten vor allem an folgenden Lehr- und Lerntraditionen Kritik: Primat des gedruckten Textes; erstarrte, nicht der lebendigen Umgangssprache entsprechende Grammatikregeln; fehlende Aufmerksamkeit fur Phonetik; isoliertes Worterlernen; Ubersetzen als Lernmethode [1, S. 23].

Nach dieser kurzen Aktualisierung soll nun ein Blick auf die fur den Franzosischunterricht in der Stadt Czernowitz empfohlenen Lehrbucher geworfen werden (Tabelle 1).

Tabelle 1

Liste der Lehrbucher fur Franzosisch in den Realschulen der Bukowina
fur das Schuljahr 1893/94

XXX Jahresbericht der gr.-or. Ober-Realschulen Tschernowitz fur das Schuljahr 1893/94.
Czernowitz: Verlag gr.-or, Ober-Realschule. 1894. - 51 S.

Franzosische Sprache

I. Klasse: Fetter, Lehrgang der franz. Sprache, I. Teil

II. Klasse: Fetter, Lehrgang der franz. Sprache, II. Teil

III. Klasse: Fetter, Lehrgang der franz. Sprache, III. Teil. Fetter, Grammaire frangaise. 1892

IV. Klasse: Fetter, Lehrgang der franz. Sprache, IV Teil. Fetter, Grammaire frangaise. 1892 V- VI. Klasse: Fetter, Lehrgang der franz. Sprache, V Teil. Fetter, Grammaire frangaise. 1892 VII. Klasse: Filek, Franzosische Schulgrammatik, 4. Auflage.

Filek, Franzosische Chrestomathie, 4. Auflage.

Filek, Franzosisches Ubungsbuch, 1. Auflage.

Das Lehrbuch von Fetter J. “Lehrgang der Franzosischen Sprache” (Fetter, 1890) besteht aus zwei Teilen und wurde fur die erste und zweite Klasse empfohlen.

Struktur und Inhalt des fur Unterrealschule empfohlenen Franzosischlehrbuchs wurden im Vorwort zur ersten und zweiten Auflage erlautert.

Johann Fetter druckte folgende Meinung aus: “Die Grammatik sollte nicht vor der Sprache und getrennt von derselben gelehrt werden; im Gegenteil: wie im ubrigen Unterricht erst das leichtere Konkrete behandelt wird und dann erst das Abstrakte folgt, so sollte man den Schuler auch erst in die Sprache einfuhren und das Abstrakte, die Grammatik folgen lassen”. - Bei Benutzung dieses Lehrbuches ergibt sich aus dem im Ubungsbuch vorhandenen Sprachmaterial das grammatische Gesetz, welches bei einem derartigen Vorgange dem Schuler nicht als ein fremdes, ihn neu entgegentretendes Faktum erscheint; derselbe erblickt darin nur eine willkommene Bestatigung der von ihm selber vorher auf dem induktiven Weg gemachten Beobachtungen. Bei der Abfassung der I. Abteilung (Lautlehre) wurde das treffliche Buch Trautmanns “Die Sprachlaute” benutzt; auherdem wurden hierbei Arbeiten von Kuhn und Behr zurate gezogen (Fetter, 1890, S. III).

Der Verfasser schlagt im Vorwort zum Lehrbuch vor, die Ansatze der direkten Methode fur Fremdsprachenunterricht zu verwenden, die seitens der damaligen padagogischen Ausgaben diskutiert wurde. Das betrifft vor allem die Phonetik des Fremdsprachenunterrichts und das Erlernen des grammatikalischen Materials auf der Grundlage des Kontextes und die Ableitung der Regeln daraus, also den induktiven Weg der Beherrschung des Sprachmaterials.

Nach der Vorstellung des Fragments des Vorwortes werden wir die Struktur und den Inhalt des Buches analysieren.

Der erste Teil des Lehrwerkes umfasste: I. Abteilung “Lautlehre”: “Vokale”, “Lautverbindungen”; “Konsonanten”; “La famille”; “La maison”; “L'appartement”; “Les meubles”; “Les fruits” “Le petit Lucien”; “Moeurs primitives des Romains”; “La petite Jeanne” u. a. II. Abteilung. Nach Erkldrungen zu den einzelnen Nummern des Ubungsbuches folgten Texte fur Ubersetzungen, zum Beispiel: L?amitie f. die Freundschaft La chose die Sache - avoir sa part de seinenAnteil haben an - le reveil das Erwachsen - le pre die Wiese - la moisson die Ernte - un aigle ein Adler - superble stolz - la verdure das Grun, das grune Laub, der Rasen - eine Welle - le murmure das Murmeln, Plfflschern - la tombe das Grab - pencher neigen, hinneigen. III. Abteilung. Die Formenlehre schloss die Erkldrung der grammatischen Regeln.

Der zweite Abschnitt des Buches hatte das Thema: “Lautlehre”, mit Informationen uber “Das Betonungsgesetz”; “Das Verstummungsgesetz”; “Das Lautvermittelungsgesetz” u.a. Das “Ubungsbuch” enthielt folgende Texte: “La glace des poles. Les points cardinaux”; “Les traineaux sur la glace. Les rennes”; “Appeler, mener, semer, regnef'; “L?amitie” u.a.

Das Lehrbuch hatte viele Tabellen, die grammatische Konstruktionen zeigten und ein alphabetisches Worterverzeichnis.

Johann Fetter gab folgende Hinweise zum Buch: Der II. Abschnitt des Buches (Ubungsbuch) bildet den Kern des ganzen Unterrichts. Aus der Lekture, aus der fremden Sprache selbst hat der Schuler die Laute, die Worter, die Orthographie, die Formenlehre, die Wortfolge, den Satzbau zu erlernen. Die fremde Sprache soll Mittel und Zweck zu gleicher Zeit sein. Durch bestandiges Zuruckgreifen auf das bereits behandelte Sprachmaterial wird, wenn auch in bescheidenem Umfange, das Sprachgefuhl erwachen, der fremdartige Eindruck der neu zu erlernenden Sprache wird nach und nach einer gewissen Vertrautheit mit den fremden Idiomen weichen. Dies ist meines Erachtens das Ziel, welches am Schluss der zweiten Klasse als erreicht angenommen werden soll. Von der dritten Klasse angefangen, wo der Schuler alter und geistig reifer ist, kann das Studium der Grammatik etwas mehr hervortreten, da fur dasselbe bereits eine ausreichende Basis vorhanden ist, doch wird man auch auf dieser Stufe mindestens zwei Drittel der ganzen zu Gebote stehenden Unterrichtszeit der Lekture und allen jenen Ubungen, die sich naturgemah aus derselben ergeben, zu widmen haben.

Fur unsere Untersuchung war die Erlauterung der Reihenfolge des im Vorwort von grafter Bedeutung. Solche Daten trugen dem Verstandnis der Arbeit mit dem Lehrbuch insgesamt, sowohl die Methodik des Fremdsprachenlernens als auch der Auswahl der Methode unter anderem bei.

Die erste Woche (funf Stunden) soll dazu dienen, dass die Schuler mit den franzosischen Lauten, wie sie in der ersten Abteilung des Buches erscheinen, bekannt gemacht werden. Es soll demnach in dieser Woche praktische Lautphysiologie getrieben werden; theoretische Erorterungen sind auf ein Minimum zu beschranken. In der zweiten Unterrichtswoche wird bereits mit der ersten Lektion des Ubungsbuches begonnen, doch sind zu Beginn jeder Stunde abermals Lautubungen vorzunehmen. Die Laute und Worter werden von den Schulern zuerst einzeln, dann im Chor gesprochen. Bei diesen Ubungen ist grofte Genauigkeit und strenge Kontrolle notwendig, langsames und grundliches Vorgehen eine unerlassliche Bedingung [2, S. IV].

Nun kommt das erste Ubungsstuck an die Reihe. Die Schuler haben die Bucher geschlossen, der Lehrer liest den ersten Satz langsam und deutlich vor. Die Schuler sprechen den Satz zuerst einzeln, dann im Chor nach. Nun werden die Bucher aufgemacht. Der Lehrer gibt die Bedeutung der Worter an, die Schuler tragen dieselben sofort in das Schulheft ein. Hierauf wird der Satz ubersetzt und die wenigen Vokabeln, aus welchen derselbe besteht, sofort in der Schule auswendig gelernt. Nun wird der Satz von dem Lehrer noch einmal vorgelesen, worauf funf bis sechs Schuler den Satz nachsprechen. Der Lehrer befiehlt hierauf den Schulern die Bucher zu schlieften und lasst den Satz von einigen Schulern auswendig hersagen, wobei auf korrekte Aussprache streng zu achten ist. So werden auch die anderen Satze von Nummer 1 durchgenommen. Wenn die Schuler das Stuck I korrekt nachzulesen, zu ubersetzen und auswendig herzusagen imstande sind, dann wird verlangt, dass sie dieselben in das Heft untereinander schreiben. Nun wird der lateinische und der franzosische Name der betreffenden Zeit an die Tafel geschrieben und ins Heft eingetragen. Auf diese Art schreibt sich der Schuler gleichsam seine Grammatik selbst. In der nachsten Stunde werden die Lautubungen wiederholt, das Stuck I und das Prasens von “etre” abgefragt. Es kann spater verlangt werden, dass einer oder mehrere Schuler das so eingehend durchgenommene Stuck auswendig an die Tafel schreiben. Ein ahnlicher Vorgang ware auch bei den nachsten Ubungsstucken zu beachten. Das Unterrichtstempo wird in den ersten vier Wochen selbstverstandlich ein sehr langsames sein mussen; nach und nach wird sich, ohne jeglichen Zwang, ein etwas beschleunigtes Vorgehen von selbst ergeben. Als Schularbeit kann das korrekte Niederschreiben eines der eingeubten Stucke verlangt werden; als Hausafbeit dient die Beantwortung der unter “devoir” angefuhrten Fragen. Etwa in der dritten Unterrichtswoche kann das Erlernen der Sprache mit der franzosischen Fragestellung begonnen werden. Die Fragen haben sich stets eng an der Durchstellung begonnen werden. Die Fragen haben sich stets eng an den durchgenommenen Lehrstoff anzuschlieften. In jeder Stunde werden die Lautubungen und jene Partien der Formenlehre, die bereits durchgenommen wurden, wiederholt. Als Diktate waren auf dieser Stufe nur auswendig gelernte Satze zu benutzen. Die hausliche Praparation auf die nachste Lektion entfallt ganz und an ihre Stelle tritt die Wiederholung des in der Schule behandelten Lehrstoffes (Fetter, 1890, S. V).

Da in den unteren Klassen die gedachtnismaftige Aneignung des Sprachmaterials die Hauptsache ist und bleibt, so hat sich der Schuler auf dieser Stufe jene Worter und Phrasen anzueignen, welche in jeder lebenden Sprache am haufigsten vorkommen; dies geschieht durch zusammenhangende Lesestucke, welche in der oben angedeuteten Weise eingehend durchgenommen werden, viel besser als durch Auswendiglernen und Abfragen einzelner, zusammenhangloser Vokabeln, fur welche der Schuler gar kein Interesse hat. Erst wenn sich der Schuler bereits einige Vertrautheit mit der Sprache erworben hat, etwa von der III. Klasse an, kann man zur Ubersetzung aus dem Deutschen ins Franzosische ubergehen. Der Autor des Lehrbuches empfiehlt etwa einmal in der Woche ein sehr leichtes, zusammenhangendes Stuck aus der Muttersprache in die fremde Sprache zu ubersetzen (Fetter, 1890, S. VI).

Im zweiten Teil des Lehrganges wird die Kenntnis des im ersten Teile behandelten Sprachmaterials und der an demselben eingeubten Formen vorausgesetzt. Der zweite Teil ist fast ausschlieftlich dem Verbum gewidmet. Bei der Lehre vom Verbum sollen die drei groften Sprachgesetze: das Betonungsgesetzt, das Verstummungsgesetz das Lautvermittlungsgesetzt so haufig und so eingehend, als es das in diesem Teil gebotene Sprachmaterial zulasst, erortert werden. Anschlieftend daran soll die elementare Lehre von der Wortbildung an zahlreichen Beispielen den Schulern klar gemacht werden. Wenn auf diese Art nur 5 bis 10 Wortfamilien durchgenommen worden sind, wird man leicht gewahr werden, mit welchem Eifer die Schuler bei jedem neuen Wort stammverwandten Ausdrucken nachspuren und wie sie sich uber jedes Fundes freuen (Fetter, 18902, S. VI).

Das Lehrbuch fur das Erlernen der franzosischen Sprache in der ersten und zweiten Klasse der Realschule enthielt das phonematische, lexikalische und grammatikalische Material, entwickelte die Fahigkeiten der mundlichen und schriftlichen Rede der Schuler. Auf der Grundstufe wurden die Regeln der Aussprache und des Lesens geklart, es wurde eine Ubersetzung der unbekannten lexikalischen Einheiten gegeben, die aufgrund des Kontextes auswendig gelernt werden sollten. Das Erlernen der Grammatik wurde mit Hilfe der Texte ermoglicht.

Danach lernten die Schuler die theoretische Seite einer bestimmten sprachlichen Erscheinung kennen. Das Erlernen des Sprechens und des Schreibens verwirklichte sich aufgrund der gelesenen Texte. Aufterdem schlagt der Autor im Vorwort vor, bestimmte grammatikalische Konstruktionen des Deutschen mit denen aus dem Latein zu vergleichen. Wir sind mit der Meinung des Autors des Lehrbuches einverstanden, dass das Lehrmaterial im Buch den Interessen der Schuler jener Zeit entsprach.

Gehen wir jetzt zur Analyse des Lehrbuches fur Franzosisch fur die III. Klasse uber (Fetter, 1899).

Inhalt und Struktur. Das Buch ist in zwei Teile geteilt. Zum ersten Teil (Exercices detroisieme annee) gehoren sowohl Texte zu Alltagsthemen als auch Texte zu allgemeinbildenden Themen; es werden Datenmaterialien zur Landeskunde, Fragmente der schongeistigen Literatur, Erzahlungen angeboten. Zu den Texten werden Ubungen und grammatikalisches Material angeboten. Der zweite Teil “Lectures” enthielt I. Poesie II. Dialogues III. Anecdotes, Fables, Letters, Narrations.

Der erste Teil enthielt Dialoge, d.h. Fragen zu einem bestimmten Thema und dazu passenden Antworten. Danach wurden zu anderen Themen Fragen ohne Antworten gestellt. Weiter wurde dasselbe Thema in der Muttersprache der Schuler erlautert. Die Lektion enthielt auch eine Frage zu einem bestimmten grammatikalischen Thema, die seinen theoretischen Aspekt prufte. Weiter wurde den Schulern vorgeschlagen, die Ubungen, die die Fertigkeiten und die Fahigkeiten des Gebrauchs einer bestimmten grammatikalischen Konstruktion pragten, unter anderem aus dem Text alle Substantive herauszuschreiben, wenn das Thema “Substantiv” behandelt wurde. Wenn das grammatikalische Thema “Verb” war, dann war die Aufgabe, alle Verben aus dem Text herauszuschreiben (Fetter, 1899). Zu den schriftlichen Ubungen gehorte das Diktat, in dem man Singular durch Plural, Gegenwart durch Vergangenheit u. a. ersetzen musste. Danach gab es einen Text auf Deutsch, der ein bestimmtes Kommunikationsthema darstellte. Es wurde vorgeschlagen, solche Texte ins Franzosische zu ubersetzen. Zum Text gab es auch Fragen zum Inhaltsverstandnis. Das Lehrbuch enthielt auch ein franzosisch-deutsches Worterverzeichnis.

In der IV. Klasse unterrichtete man Franzosisch nach dem Lehrbuch Johann Fetter “Lehrgang der Franzosischen Sprache” (Fetter, 1894).

Struktur und Inhalt. Das Lehrbuch bestand aus 2 Teilen. I. Abteilung (Ubungsbuch). Dazu gehorten die Texte, in denen bestimmtes grammatisches Material geubt werden konnte: “Chansonde Roland. (Emploi du present. - De la ponctuation)”; “Jongleurs et troweres. (Emploi de l'imprafait. - Syntaxe de l'article et du substantif. - Regime des verbes. - De la ponctuation)”; “Guillaume Tell. (Regime des verbes. - Le present employe pour le passe. - Syntaxe de l'article, du substantif, de l'adjectif, de l'adverbe ); Dante Alighieri. (Syntaxe de l'imparfait et du passe defini. - Regime des Verbes)”;

“Michelangelo Buonarotti. (Syntaxe de l'imparfait, du passe defini et du Substantif)”; “Mort de Charles XII. (Empoi des pronoms)” u.a. Zu dieser Abteilung gehorten auch Texte zur Ubersetzung aus dem Deutschen ins Franzosische.

Die zweite Abteilung des Lehrbuches sah vor: Elauterung zu den einzelnen Nummern des Ubungsbuches; Lesebuch mit folgenden Texten: I. “La retraite. (La Martine)”; “Hymne de l'enfant a son reveil (La Martine)”; “Souvenirs d'enfance” (Beranger); “Dan Dolo (E. Legouve)”; “Les harangues”; “Le voyageur”; “Epigrammes”; “Epitaphes”; “Acrostiche fait sous Louis XIV. - Une meprise“ u.a. II. L'art de bien dire. (Dupont-Vernon). III. La France et les Frangais: Les regions de la France (Caumont); Les vins de France (Caumont); Les ports (Caumont); Jeanne d'Arc (Bruno); Desaix (Larousse) u.a.

Zu den Aufgaben gehorten: 1. die Frage zum Inhalt des Gelesenen beantworten; 2. den Text unter Berucksichtigung der phonematischen Regeln wiederzuerzahlen. 3. den Text auswendig zu erlernen. 4. nach dem auswendig gelernten Text Diktat zu schreiben. 5. auf die Frage zu einem bestimmten grammatikalischen Thema zu antworten, das im Text angeboten war.

In dem Kapitel “Erklarungen zu den einzelnen Nummern des Ubungsbuches” wird die Ubersetzung der Worter aus den Texten angegeben. Der Anhang umfasst Phraseologie, wo in der alphabetischen Anordnung bestimmte Worter und ihre Anwendungsmoglichkeiten im Satz, rechts auf Deutsch und links auf Franzosisch angegeben wurden.

Johann Fetter “Franzosisches Ubungsbuch fur die oberen Klassen hoherer Lehreranstalten” (Fetter, 1893). Dieses Lehrwerk wurde fur die funfte Klasse der Realschule empfohlen.

Die Struktur und der Inhalt. Das Lehrbuch enthielt folgende Kapitel: “Table des matieres. Exercices de cinquieme annee'”. Zum ersten Kapitel gehorten: “Vercingetorix. Exercices recapitulatifs. Theme”; “Resume. Exercices recapitulatives”; “Les Normands. Theme. Exercices recapitulatifs”; “Etablissement des Normands en Neustrie. Theme. Exercices recapitulatifs”; “Armemment d'un chevalier. Theme”; “Louis VI et ses vasssaux. Tehme” u.a. “Exercices de sixieme annee”. Conseils generaux sur la redaction. La description. 1. Le passage du train express. 2. Des epitethetes. 3. Description comique d'un mauvais diner. 4. Exercice sur les epitetes. A. Un apres-midi d'ete au village. B. Un soir d'ete au village. C. Les bois. D. Le retour du soldat. E. La veillee. Themes. -

1. Dorfleben. 2. Soldatenleben. “Exercices de septieme annee” hatte: Des synonymes. Exercices sur les synonymes . De la periode. Les mmurs des Francs. Exercises de redaction: 1. La partie de chasse.

2. Un restaurant populaire. u.a.“. Das zweite Kapitel “Sujets de lettres” enthielt folgende: Lettre d'un frere en voyage a sa smur. Lettre a un ami intime. Lettre de demande de marchandises u.a. Das dritte Kapitel des Lehrwerkes - “Themes” enthielt Themen 1. Altromische Sitten. 2. Die Malerei.

3. Zusammenkunft Elisabeths und Maria Stuarts. 4. Homers Einfluss auf die Griechen u.a. Das vierte Kapitel des Lehrbuches “Grammaire” stellte das Sprachmaterial vor: Rapport du vefbe avec son sujec'tt. Des complements des Verbes. Emploi des voix. Emploi des auxiliaires u.a. Das Buch hat ein franzosisch-deutsches Worterverzeichnis.

Der grammatische Teil des Lehrbuches erganzt und erweitert also den in “La troisieme et la quatrieme annee de grammaire frangaise” enthaltenen Lehrstoff. Auch hier wurde das gesprochene Franzosisch besonders berucksichtigt; dass einzelne Stellen dieses Abschnittes nur zur Aufklarung des Schulers in einzelnen Fallen zu dienen haben, dass dieselben nicht auswendig gelernt werden sollen, wird das geubte Auge des Lehrers sofort erkennen; darin findet auch die Aufnahme einiger selten vorkommender Vokabeln ihre Begrundung. Die im grammatischen Teil vorkommenden deutschen Satze dienen ausschliefilich grammatischen Zwecken. Da die Erfahrung lehrt, dass die Schuler trotz sorgfaltiger Arbeit seitens des Lehrers seltener gebrauchte Vefbalformen leicht vergessen, so wurden die ersten fur den funften Jahrgang bestimmten Lektionen einer systematischen Wiederholung der Zeitworter gewidmet.

Das Ubungsbuch weist folgende Anlage auf: In der funften Klasse werden ausschliefilich historische, zumeist chronologisch aufeinander folgende Texte angeboten. Diese Texte bilden sozusagen eine

Erweiterung und Erganzung der im vierten Teile enthaltenen “Legons d'histoire de France”. Sie dienen zur Einubung und Wiederholung bestimmter abgegrenzter Themen der Grammatik, zu mundlichen und schriftlichen Ubungen und zur Vermehrung des Vokabelschatzes. In der funften Klasse inhaltlich tiefere schriftliche Aufsatze sollen in der Regel nur aus leicht vorstellbaren Vereinfachungen der franzosischen Texte bestehen. Durch die Exercices oraux und durch mundliche Nacherzahlung werden sie in der Schule zweckmahig vorbereitet. Erst von der sechsten Klasse an wird der Schuler systematisch in der Ausarbeitung von Aufsatzen unterwiesen. Hier wird eine eingehende Prufung des Buches sofort erkennen lassen, dass die Anforderungen, die in dieser Richtung an den Schuler gestellt werden, sehr sorgfaltig erwogen wurden und dass uberall ein allmahliches Fortschreiten vom Leichten zum Schwierigen zutage tritt. Auf diese Art kann der Schuler so weit gefordert werden, dass er in der siebenten Klasse einen selbststandigen leichten Aufsatz zu liefern imstande ist.

Auch bei den deutschen Texten wird man eine langsame Steigerung der Anforderungen wahrnehmen Die deutschen Originaltexte (vorgeschrieben mit hoher Ministerialerlaubnis vom 20. Oktober 1890, Z. 25081 ex 1887) sind reichlich kommentiert, sie werden aber trotz der zahlreichen Anmerkungen dem Schuler noch immer hinreichend Gelegenheit zu einer heilsamen geistigen Ubung bieten.

Die franzosischen Texte sind durchwegs guten Originalquellen entnommen und verburgen daher ein sprachlich tadelloses Franzosisch. Das sehr eingehend ausgearbeitete Vokabularium durfte schwacheren Schulern hinreichende Aufschlusse gewahren.

Was die Zeiteinteilung anbelangt, glaubte Johann Fetter, dass es am zweckmahigsten ware, wochentlich je eine Stunde dem Ubungsbuch fur Grammatik und der Lekture zu widmen, wobei die Muttersprache nur dann helfend einzugreifen hatte, wenn ohne diese das Verstandnis leiden wurde.

In der 6. und in der 7. Klasse sollten monatlich drei bis vier Aufsatze geliefert werden. Jene Aufsatze, die der Lehrer vorschriftsmahig nicht zu Hause zu korrigieren hat, sollten Gegenstand einer Schulkorrektur sein, wobei die Anlage derselben zu besprechen, Leistungen besserer Schuler von denselben vorzulesen und von dem Lehrer zu erortern seien.

Jetzt stellen wir das nachste Lehrwerk fur Franzosisch in den Realschulen in der Bukowina vor. - Fetter J. “Latroisiemeet la quatrieme annee de grammaire frangaise” (Fetter, 1892).

Das Lehrbuch hatte ein Vorwort, in dem es darum ging, dass es die zweite Ausgabe ist, in der die bestimmten Erganzungen und die Ausarbeitungen verwirklicht sind. Das zweijahrige Experiment, die Approbation des Lehrbuches hat ermoglicht, zu den Schlussfolgerungen zu kommen, dass das Buch wirksam sein kann, wenn die Stunden zum Erlernen des Franzosischen nutzbringend angewandt werden.

Was die reformierte Methode betrifft, auf die der Autor aufmerksam machte, so wurde das Lernen der Grammatik aufgrund des Lesens der Texte mit den Erklarungen bestimmter sprachlicher Strukturen am Ende der Seite vorgeschlagen. J. Fetter bemerkte im Vorwort zur Ausgabe, dass in diesem Buch die Anzahl der Beispiele hoher ist, damit die Schuler die Regel selbstandig ableiten konnten. Auch meint der Autor, dass das angebotene grammatikalische Nachschlagewerk fur die Wiederholung des grammatikalischen Materials in den alteren Klassen dienen kann.

Struktur und Inhalt umfasste 14 grammatische Themen, dies sind im einzelnen: 1. Substantif. 2. L'article. 3. L'adjectif. 4. Nom de nombre. 5. Pronoms. 6. Verbe. 7. De la proposition et de ses elements. 8. Konstruktion. 9. Des familles de mots. 10. Des adverbes. 11. Des Prepositions. 12. Des conjonctions. 13. Ponctuation. 14. Tableau des Verbes.

Der theoretische Teil der Grammatik wurde im Franzosischen mit den Beispielen zu den Regeln angeboten. Zu jedem grammatikalischen Thema gab es eine Ubung, die die Fertigkeiten pragte und die Fahigkeit der Anwendung einer bestimmten grammatikalischen Struktur wahrend des Sprechens entwickelte. Es wurden am Ende fast jeder Seite die Worter und Redewendungen aus den Ubungen vorgestellt, die Schwierigkeiten bezuglich der Semantik erregen konnten. Zu den franzosischen sprachlichen Klischees gab es eine deutsche Ubersetzung. Am Ende des Lehrbuches gab es Tabellen mit den Zeitformen des Verbs.

So enthielt die angebotene Sene der Lehrbucher fur das Erlemen des Franzosischen in der Realschule das dafur notwendige Lehrmaterial. Die Bucher entsprachen den Anleitungen bezuglich des Erlernens der franzosischen Sprache, die durch das Ministerium fur Kultus und Unterricht 1890 genehmigt wurden sowie, den Aufforderungen der Lehrprogramme. Das Lehrmaterial war strukturiert nach dem Prinzip vom Einfachen zum Komplizierten, inbegriffen der Erfahrung des Erlernens der Muttersprache. Die Lehrbucher beinhalteten die neuen Tendenzen bezuglich der neuen Methode (der direkten Methode) des Erlernens einer Fremdsprache. Dies betraf vor allem das Erlernen der Grammatik und zwar die selbstandige Ableitung der Regel aufgrund des Lesens des Textes.

Fur die weitere Vertiefung der Franzosischkenntnisse von der VI. bis zu der VII. Klasse in der Realschule wurden die Lehrbucher von Dr. E. Filek, F. Wittinghausen empfohlen (Filek & Wittinghausen, 1879).

Struktur und Inhalt. Die Anordnung der vorgeschlagenen Schulgrammatik umfasst drei Hauptteile: Lautlehre, Formenlehre und Syntax.

Die Lautlehre enthalt eine fur die Schule ausreichende Theorie der franzosischen Aussprache und ist gleich den ubrigen Teilen des Buches angeordnet, dass der Schuler in zweifelhaften Fallen das Gewunschte leicht und schnell darin finden kann (Filek & Wittinghausen, 1879, S. 2).

In diesem Teil des Lehrbuches wurde folgendes Lehrmaterial angeboten: I. Alphabet. II. Accente. III. Vokale. IV. Konsonanten. V. Apostrophierung u. Bindung. VI. Betonung.

In der Darstellung der Formenlehre war besondere Vorsicht notwendig, damit einerseits nichts wissenschaftlich Falsches gelehrt, anderseits die Einubung der verschiedenen Formen moglichst erleichtert werde. Die von den Normal-Lehrplanen fur die vierte Klasse der Realschulen vorgeschriebene Wortbildungslehre durfte darin nicht fehlen. Bei der Bearbeitung derselben wurde vor allem Matzner's treffliche Grammatik benutzt (Filek & Wittinghausen, 1879, S. 3).

Zur Formenlehre gehorte: I. Vorbemerkung. II. Der Artikel und das Substantiv. III. Das Adjektiv. IV Das Numerale. V. Das Pronomen. VI. Das Verb. VII. Das Adverb. VIII. Die Proposition. IX. Die Konjunktion. X. Die Interjektion. XI. Ableitung und Zusammensetzung im Franzosischen.

In der Syntax war es gleichfalls Matzener, welchen der Verfasser nach dem Vorgehen von Platz und Benecke in erster Linie zu Rate gezogen hat. Jedoch wurde an Stelle der bei Matzner gegebenen Einteilung eine solche gewahlt, welche geeignet ist, eine leichtere Ubersicht uber das gesamte Sprachmaterial zu ermoglichen (Filek & Wittinghausen, 1879, S. 3).

Fur den Erwerb der Syntax wurde folgendes Lehrmaterial angeboten: I. Nominativ. Lehre von der Ubereinstimmung (Kongruenz). II. Akkusativ. III. Genitiv und Dativ. Prapositionen de und a. IV Die ubrigen Prapositionen. V. Gebrauch und Weglassung des Artikels. VI. Eigentumlichkeiten im Gebrauche des Singulars und des Plurals von Substantiven. VII. Stellung der attributiven Adjektive. Zur Komparation der Adjektive und Adverbien. VIII. Gebrauch der Grundzahl fur die Ordnungszahl. IX. Syntax der Pronomen. X. Gebrauch des Hilfsverbs. XI. Zur Lehre v. Reflexiven und unpersonlichen Verben. XII. Gebrauch der Zeitformen. XIII. Gebrauch der Modusformen. XIV Stellung des Adverbs. Umschreibung desselben. Unterschied zwischen Adjektiv und Adverb. XV. Eigentumlichkeiten im Gebrauche gewisser Adverbien. XVI. Satzfugung. XVII. Wort und Satzstellung. XVIII. Interpunktion.

In allen Teilen des Buches war der Verfasser redlich bestrebt, moglichst kurz und dennoch auch moglichst vollstandig zu sein.

Zum Nachschlagewerk in Grammatik wurde ein Lehrbuch mit entsprechenden Aufgaben und Ubungen angeboten, und zwar “Ubungsbuch fur die Mittelstufe des Franzosischen Unterrichts” (Filek & Wittinghausen, 1894).

Struktur und Inhalt. Das Lehrbuch umfasst folgendes Material: I. Das Notigste uber die Wortstellung. Wiederholung der Lehre von der Stellung der pronoms personnels konjoins II. Wiederholung und Erganzung der Formenlehre des Verbs. III. Zur Formenlehre der ubrigen Redeteile. IV. Das Notigste aus der Kongruenzlehre. V. Artikel, Casus und Prapositionen. VI. Eigentumlichkeiten im

Gebrauche des Singulars und des Plurals von Substantiven. VII. Stellung des attributiven Adjektivs. VIII. Pluralbildung zusammengesetzter Substantive. Geschlechtswandlung und Pluralbildung zusammengesetzter Adjektive. IX. Syntax des Pronomens. X. Gebrauch der Hilfsverben. XI. Zur Lehre vom reflexiven und unpersonlichen Verb. XII. Gebrauch der Zeitformen. XIII. Das Notigste uber den Gebrauch der Modusformen. XIV. Stellung des Adverbs. Verneinung des Verbs. Verzeichnis der Worter zu den einzelnen Ubungsstucken. Alphabetische Worterverzeichnisse.

Das Buch ist nach den obenerwahnten grammatikalischen Themen bzw. Subthemen eingeteilt und bildete einen Gesamtuberblick zur Grammatik. Jede grammatikalische Struktur, die gelernt werden soll, wurde auf Franzosisch beschrieben. Der Beispielsatz wurde ins Deutsche ubersetzt. Danach wurde dieses grammatikalische Thema mit einem kleinen Text auf Franzosisch illustriert. Aufgaben waren zum Beispiel, Singular durch Plural, Pronomen, Zeitformen oder ahnliches zu ersetzen. Zu bestimmten grammatikalischen Erscheinungen erscheinen am Ende der Seite eine Erklarung bzw. ein Kommentar. Nach dieser Regel sollte ein deutschsprachiger Text ins Franzosische ubersetzt werden. Von Zeit zu Zeit war in den Kommentaren noch eine weitere Aufgabe. Z. B. sollte erklart werden, welche grammatikalische Struktur im deutschen oder franzosischen Text angewandt wurde, welche bestimmte grammatikalische Struktur in der Ubersetzung aus dem Deutschen ins Franzosische anzuwenden, es galt die Frage aus dem Franzosischen ins Deutsche zu ubersetzen und sie auf Franzosisch zu beantworten. Das Lehrbuch enthielt auch die Kommentare, in denen durch einige Worter und Wendungen aus dem Text ins Deutsche ubersetzt wurden oder Transkriptionen gewisser phonematischer Erscheinungen, die fur die Lernenden schwierig sein konnte. Nach einigen Themen war die Wiederholung des fruher gelernten sprachlichen Materials vorgesehen.

Wir halten es fur wichtig, das Lehrbuch zum Franzosischlernen, und zwar das grammatikalische Nachschlagewerk vorzustellen und zu analysieren, das 1892 wieder herausgegeben wurde und fur die Oberstufe bestimmt war, da im Vorwort neue Richtungen und konzeptionelle Ideen fur den Zeitraum, den wir untersuchen, vorgeschrieben sind.

Fur die Oberstufe ist das “Ubungsbuch des Franzosischen Unterrichts” (Filek & Wittinghausen, 1898) vorgesehen.

Struktur und Inhalt. Das Lehrbuch umfasst folgendes Material: I. Wortstellung. Stellung des attributiven Adjektivs und der Pronoms personnels conjoints. II. Gebrauch der Imparfait un des Passe defini des Plus-que-parfait und des Passe anterieur. Regelmabige Wortstellung Imparfait und Passe defini, des Plus-que-parfait und des Passe anterieur. III. Gebrauch der ubrigen Zeitformen. Present und Passe indefini. IV. Gebrauch der Modusformen. Folge der Zeiten im Haupt- und Nebensatze. Satzfugung. Konjunktionen. V Kongruenz. VI. Kasus, Prapositionen und Artikel. VII. Aufgaben zur Einubung der ubrigen syntaktischen Regeln und allgemeine Ubungen. Worterverzeichnis.

Zu jedem grammatikalischen Thema wurde ein Text auf Deutsch angeboten, den die Schuler ubersetzen sollten. Am Ende der Seite gab es als Kommentar die Ubersetzung bestimmter Worter und Ausdrucke aus dem Text ins Franzosische. Zu den Aufgaben gehorten auch solche: eine bestimmte grammatikalische Struktur in der Ubersetzung aus dem Deutschen ins Franzosische zu unterstreichen, Fragen aus dem Franzosischen ins Deutsche zu ubersetzen und sie auf Franzosisch zu beantworten. Wie wir schon bemerkt haben, gibt es solche Aufgaben auch im vorhergehenden Lehrbuch. Der Unterschied liegt in der Komplexitat des Materials nur, d.h. fur die alteren Klassen war das Lernmaterial schwerer und es fehlten die Texte auf Franzosisch, der Schwerpunkt wurde auf die Ubersetzung der Texte aus dem Deutschen ins Franzosische gelegt.

Das nachste Lehrbuch, das fur das Erlernen der franzosischen Sprache in der siebenten Klasse vorgesehen wurde - war ein Lesebuch (Sammlung der Musterstucke) (Filek & Wittinghausen, 1889).

Das Buch war fur die untere und mittlere Stufe der franzosischen Lekture an hoheren Lehranstalten, zunachst an Realschulen bestimmt.

Franzosische Chrestomathie umfasst folgende Abschnitte: I. Abteilung. Kleine Lesestucke vermischten Inhaltes (85 Lesestucke). II. Abteilung. Gesprache (6 Gesprache). III. Abteilung. Briefe (16). IV. Abteilung. Poetische Stucke. (32). V. Abteilung. Grofiere Prosastuck A. Erklarungen (4). B. Geschichtliches und Biographisches (13). C. Beschreibungen (3). D. Dramatisches (1). Worterbuch.

In den Lesestucken der ersten Abteilung tritt die Rucksicht auf das Fortschreiten vom Leichteren zum Schwereren in der Vordergrund; man findet daher in dieser Abteilung nicht nur kurze, sondern besonders leichte und einfache Stucke; es werden dort unregelmaftige Verbalformen, Konjunktiv- Konstruktionen entweder ganzlich vermieden, oder unter dem Texte die Infinitive der unregelmaftigen Verben angemerkt und das Verstandnis und die Ubersetzung erleichternden Bemerkungen hinzugefugt. Fabeln und Parabeln, die nach unseram Dafurhalten in keinem fur die unteren Klassen bestimmten Buche fehlen sollen, sind darin in genugender Anzahl vertreten [10, S. III].

In der dritten Klasse wurde die Geschichte des Mittelalters und in der vierten Klasse die Neuzeit gelehrt.

Nach der Uberzeugung des Buchautors verschafft ein Worterbuch, dessen ein fur die untere und mittlere Stufe bestimmtes Lesebuch nicht entbehren kann, diesem erst seinen vollen Wert. In das vorliegende wurde so manches aufgenommen, was in derartigen Buchern unter dem Text der Lesestucke angemerkt zu werden pflegt. Dies geschah in der Absicht, die Schuler zu gewissenhafter Preparation unter fleiftigem Gebrauch des Worterbuches anzuhalten.

Schlussfolgerungen. Die Lehrbucher der untersuchten Phase zeigen die Eigentumlichkeit dieser Zeit, die den Ubergang von den Ubersetzungs- zu der direkten Methode des Fremdsprachenunterrichts widergespiegelt hat. Diese Tatsache forderte die Umsetzung neuer Grundlagen im Prozess der Buchgestaltung.

Die Analyse der Lehrbucher fur Fremdsprachen gab uns die Moglichkeit zu behaupten, dass das Lehrmaterial in den Lehrwerken fur Schuler zuganglich war und fur die Beherrschung der Sprache entsprechend der Lehrprogrammforderungen ausreichte. Alle Lehrbucher hatten die Zulassung des Ministeriums fur Kultus und Unterricht der Osterreich-Ungarischen Monarchie.

Die gefundene Zahl der Lehrbucher gab uns die Moglichkeit sie in folgende Gruppen einzuteilen: Lehrwerke, die als grammatisches Nachschlagbuch fur den Erwerb des grammatischen Systems der Fremdsprache dienten; Lehrwerke, deren Inhalt aus adaptierten Texten und Bruchstucken authentischer Werke der Literatur bestand: Balladen, Marchen u.a. umfasste. Die Lehrbucher dieser Gruppe beinhalteten Ubungen zum Erwerb des Sprach- und -Sprechmaterials; Chrestomathien fur das Lesen, die authentische Werke der Literatur verschiedene Gattungen umfassten.

Man muss feststellen, dass in die Lehrbucher fur Franzosisch die neuen konzeptionellen Ideen der direkten Methode einbezogen waren, und zwar die Aufmerksamkeit auf die phonetische Komponente der Sprache, die Entwicklung des Sprechens, das Tolerieren gewisser Fehler in der Sprache wahrend der mundlichen Rede. Der Ubergang von der ubersetzten zur direkten Methode des Fremdsprachenunterrichts ist in den Lehrbuchern durch Erganzung des theoretischen Materials zur Phonetik und Ubungen fur die Herausbildung von Aussprachefertigkeiten verkorpert. Das Erlernen des grammatikalischen Materials, die Ubersetzung aus der Fremdsprache in die Muttersprache und umgekehrt, gehorten zu den Ansatzen, wurden jedoch nicht als Ziele des Fremdsprachenlernens bezeichnet. Das Lesen der Fragmente der Literatur aus verschiedenen Genres erweiterte den Wortschatz der Schuler und entwickelte die Fahigkeit des Sprechens, indem der Inhalt des Gelesenen besprochen wurde. Die Informationen, die die Schuler aus fremdsprachigen Texten erhielten, pragten das Wissen des Schulers uber Geographie, Geschichte, Kultur und das Leben des Landes, dessen Sprache er lernte. Das Schreiben der Briefe war die Vorbedingung und gleichzeitig die Basis fur die Ausbildung der schriftlichen Rede.

Als Nachteile lasst sich Folgendes nennen: die vom Lehrprogramm empfohlenen Lehrbucher fur Franzosisch in der Bukowina wurden nicht den ukrainischsprachigen, sondern nur den deutschsprachigen

Schulern angepasst. Es gab in diesem Zeitraum keine fur ukrainischsprachige Schuler angepasste Lehrbucher, die vom Ministerium fur Bildung oder vom Lehrprogramm der Bukowina empfohlen wurden.

Die Perspektive der weiteren Untersuchungen. Die Voraussetzungen unserer weiteren Untersuchung in dieser Richtung soll die Analyse der Struktur und des Inhalts von Lehrbuchern fur Franzosisch in Wien in den Zeiten der osterreichisch-ungarischen Monarchie sein.

Размещено на Allbest.ru

...

Подобные документы

Работы в архивах красиво оформлены согласно требованиям ВУЗов и содержат рисунки, диаграммы, формулы и т.д.
PPT, PPTX и PDF-файлы представлены только в архивах.
Рекомендуем скачать работу.