RUTELA як інструмент для виявлення потенціалу українських школярів при вивченні німецької мови в Австрії

Виявлення потенціалу учнів початкової школи з рідною українською мовою на основі інструменту RUTELA щодо визначення здатності продукувати письмові тексти німецькою мовою дітьми початкової школи. Дії, які спонукають дітей до мовленнєвої діяльності.

Рубрика Педагогика
Вид статья
Язык немецкий
Дата добавления 24.02.2024
Размер файла 46,2 K

Отправить свою хорошую работу в базу знаний просто. Используйте форму, расположенную ниже

Студенты, аспиранты, молодые ученые, использующие базу знаний в своей учебе и работе, будут вам очень благодарны.

Размещено на http://www.allbest.ru/

Nationale Metschnikow Universitat Odesa, Dozentin am Lehrstuhl fur Fremdsprachen an Naturwissenschaftlichen Fakultaten

Arbeitsinstrument rutela fur die forderung von Ukrainischen schulkindern bei der deutschaneignung in osterreich

O.G. Vasylchenko

Dr.

Anmerkung

Der vorliegende Artikel ist dem Projekt RUTELA gewidmet, der sich mit dem for-derorientierten Arbeitsinstrument zur Feststellung des Potenzials der Kinder im schrift-sprachlichen Bereich auseinandersetzt. Die Aktualitat dieses Themas ist dadurch zu erklaren, dass Qber 10000 Schulkinder im Folge des in der Ukraine ausgebrochenen Krieges nach Osterreich geflQchtet sind und mussten sich in das neue osterreichische Schulsystem integrieren lassen, eine neue Fremdsprache lernen und sich an die neuen Schulfreund:innen und Lehrer:innen gewohnen.

Das Ziel dieser Studie besteht darin, einen Zugang zu kindlichen Kreativitat zu finden, sich in ihre Vorstellungs- und Schreibewelten hineinzuversetzen, frQhe literale Aktivitaten im Deutschen und Ukrainischen zu erfassen und die Volksschulkinder auf der Grundlage der Ergebnisse dieser Erfassung im schriftsprachlichen Bereich zu fordern. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde eine Reihe von Aufgaben gelost. Zuerst wurden Schreibproben in Klassen mit Schwerpunkt: Ukrainisch und Deutsch an Volksschulen in Wien gesammelt. Danach wurden die erhobenen Daten analysiert und abschlie&end interpretiert. Der Gegenstand der Studie ist der frQhe Schriftspracherwerb in Sprachen Deutsch und Ukrainisch.

Das Material der Studie besteht aus Schreibproben in der ukrainischen und deutschen Sprache. Als Methode wurde das Elizitierungsverfahren angewandt. Es geht um die Hand-lungen, die die Probanden zu einer produktiven schriftsprachlichen Aktivitat veranlassen.

Der vorliegende Beitrag orientiert sich sowohl an das Verfahren, das in der Arbeitstradition von Hans Reich steht, der zu einem ressourcenorientierten Verstandnis migrationsbedingter Zweisprachigkeit erheblich beigetragen hatte, als auch an dem Arbeitsinstrumen ELA (Early Literacy Acquisition), das die Fahigkeit zur schriftsprachlichen Textproduktion in der tQrkischen und deutschen Sprache feststellt.

Als Ergebnis der Analyse der gewonnenen Daten wurden Diskrepanzen zwischen der realisierten und der tatsachlichen Schriftkompetenz festgestellt sowie das Potenzial des Kindes fQr die Produktion schriftlicher Texte im frQhen Alter ermittelt. Die gewonnenen Er- gebnisse und ihre Interpretation ermoglichen es, ein Sprachprofil des Kindes zu erstellen, das seine Fahigkeiten beschreibt, sowie didaktische und methodische Ansatze zu entwik- keln, die das Erlernen sowohl des Deutschen als auch der Muttersprache unterstotzen.

SchlusselwOrter: Volksschule, Ukrainisch, Deutsch, Schriftsprache, Sprachliche Aktivitat, Elizitierung

О.Г. Васильченко, канд. філол. наук, доц., Одеський національний університет імені І.І. Мечникова, доцент кафедри іноземних мов природничих факультетів

RUTELA як інструмент для виявлення потенціалу українських школярів при вивченні німецької мови в Австрії

Анотація

учень школа мовленнєвий здатність

Ця стаття присвячена проєкту RUTELA, в рамках якого розроблено критерії, що визначають можливості та потенціал дитини для розвитку німецькомовної писемної компетентності. Актуальність цієї теми зумовлена ситуацією, в результаті якої понад 10000 дітей шкільного віку опинилися в Австрії і змушені інтегруватися в австрійську систему шкільної освіти, вивчати нову для більшості іноземну мову й адаптуватися до нового колективу та вчителів.

Метою цього дослідження є виявлення потенціалу учнів початкової школи з рідною українською мовою на основі робочого інструменту RUTELA щодо визначення здатності продукувати письмові тексти німецькою мовою дітьми початкової школи. Для досягнення поставленої мети було виконано низку завдань: зібрано зразки письмових текстів у класах початкової школи у місті Відні українською та німецькою мовами, проведено аналіз та інтерпретацію отриманих даних.

Об'єктом дослідження є рання здатність до писемного мовлення німецькою мовою дітей початкової школи, рідною мовою яких є українська. Виявлення потенціалу школярів та використання його для вивчення німецької мови становить предмет дослідження.

Зразки письмових текстів українською та німецькою мовами є матеріалом даного дослідження. Як метод використовувалася еліцитація, що передбачає дії, які спонукають досліджуваних до продуктивного виду мовленнєвої діяльності.

Представлене дослідження орієнтується на розуміння розвитку усної та писемної мовленнєвої діяльності в умовах багатомовності згідно з підходом, розробленим Гансом Райхом, а також спирається на робочий інструмент ELA (Early Literacy Acquisition), що визначає здатність до продукування письмових текстів у ранньому віці турецькою та німецькою.

В результаті аналізу отриманих даних удалося встановити розбіжності між реалізованою та фактичною письмовою компетенцією, а також визначити потенціал дитини до продукування письмових текстів у ранньому віці. Отримані результати та їх інтерпретація дозволяють скласти мовний профіль дитини, що описує її здібності, а також розробити дидактико-методичні підходи для підтримки під час навчання як німецької, так і рідної мови.

Ключові слова: початкова школа, українська мова, німецька мова, писемне мовлення, мовленнєва діяльність, еліцитація.

O.G. Vasylchenko, PhD in Linguistics, Associate Professor, Odesa National University named after І.І. Mechnikov, Department of Foreign Languages of Natural Sciences Faculties Associate Professor

RUTELA as a tool for revealing the potential of ukrainian schoolchildren when studying German in Austria

Abstract

This article is devoted to the RUTELA project, within the framework of which criteria have been developed that determine the possibilities and potential of a child for the development of German written speech competence. The relevance of this topic is due to the situation, as a result of which more than 10,000 school-age children ended up in Austria and were forced to integrate into the Austrian school system, learn a new foreign language for the majority, and adapt to a new team and teachers.

The purpose of this study is to identify the potential of primary schoolchildren with Ukrainian as a native language based on the RUTELA working tool to determine the ability to produce written texts in German. To achieve this goal, a number of tasks were completed: samples of written texts were collected in the classes of an elementary school in the city of Vienna in Ukrainian and German, analysis and interpretation of the data were carried out.

The object of the study is the early ability to write in German in elementary school children whose native language is Ukrainian. Identifying the potential of schoolchildren and using it to learn the German language is the subject of the research.

Samples of written texts in Ukrainian and German are the material of this study. Elicitation was used as a method, implying actions that encourage the subjects to a productive type of speech activity.

The presented study focuses on understanding the development of oral and written literacy in a multilingual environment according to the approach developed by Hans Reich, and also relies on the ELA (Early Literacy Acquisition) working tool, which determines the ability to produce written texts at an early age in Turkish and German.

As a result of the analysis of the obtained data, it was possible to establish discrepancies between the realized and actual written competence, as well as to determine the child's potential for the production of written texts at an early age. The obtained results and their interpretation make it possible to draw up a child's language profile that describes his abilities, as well as to develop didactic and methodological approaches to support learning both German and his native language.

Key words: elementary school, Ukrainian, German, written speech, speech activity, elicitation.

Arbeitsinstrument rutela fur die forderung von Ukrainischen schulkindern bei der deutschaneignung in osterreich

Einleitung. Wegen des in der Ukraine ausgebrochenen Krieges ist Wien fQr viele ukrainische Familien, vor allem fQr MQtter mit Kindern, zu einem Zufluchtsort geworden. Laut den Angaben der Bildungsdirektion Wien sind mehr als 10000 ukrainischer SchQler:innen seit Marz 2022 in Osterreich eingeschult worden. Alle schulpflichtigen Kinder waren in osterreichische Schulen aufgenommen, mussten sich an das neue Schulsystem, neue Schulfreund:innen und fQr viele auch an eine ganz neue Fremdsprache gewohnen. Seit Marz 2022 haben die Kinder und ihre Eltern viele unterschiedliche Erfahrungen in Abhangigkeit davon gesammelt, ob das Kind in eine Regelklasse oder in eine so genannte Neu-in-Wien-Klasse eingeschrieben wurde, wo die SchQler:innen von zwei Lehrer:innen betreut sind. Die osterreichischen Lehrkrafte arbeiten in Tandem mit ukrainischen Kolleginnen, die die SchQler:innen aus der Ukraine in ihrer Erstsprache unterstQtzen. Zweifellos tragt das zum Angstabbau bei, sowie gibt den Kindern eine Moglichkeit, sich mit den Gleichaltrigen in der Muttersprache austauschen zu konnen. Die Neu-in-Wien-Klassen sind eine Sonderform der Deutschforderklassen, gelten als temporare Ma&nahme zur Beschulung von SchQler:innen aus der Ukraine und verfolgen das Ziel, den Kindern nicht nur einen strukturierten Alltag zu geben, sondern auch ihnen zu ermoglichen, sich kognitiv zu entwickeln. Die Lehrkrafte haben die Moglichkeit, Inhalte aus ukrainischen LehrbQchern parallel zu den Themen zu verwenden, die in osterreichischen Lehrplanen vorgesehen sind. Es hat einen gro&en Vorteil besonders fQr altere Kinder, die noch kein oder etwas Deutsch konnen. So konnen komplexe Inhalte von verschiedenen Fachern problemlos erwerben. Seit September 2022 hei&en diese fQr ukrainische Kinder eingerichteten Klassen nun Klasse mit Schwerpunkt: Deutsch-Ukrainisch (KSDU-Klassen). Die ukrainischen Kinder gelten als au&erordentliche SchQler:innen so wie auch die anderen Kinder mit Migrationshintergrund, die der Unterrichtssprache Deutsch entweder mangelhaft oder unzureichend folgen konnen (daher au&erordentlich sind) und konnen zwei Jahre nicht benotet werden. Damit das Kind aus einer Neu-in- Wien-Klasse in eine Regelklasse wechseln kann, soll es sein Konnen beweisen, der Unterrichtssprache Deutsch zu folgen. Zu diesem Zweck werden seine Kompetenzen im Deutschen mit Hilfe von dem Mika-D-Test gemessen. Im Laufe des Schuljahres wird auch ein Screening fQr basale Lesefertigkeit durchgefQhrt. Da zur Entwicklung von Literalitat nicht nur das Lesevermogen, sondern auch die Schreibfahigkeit gehort, ware es auch wichtig, die Schriftkultur zu entwickeln, was spater zu Schulerfolg fQhren wQrde. Literale Erfahrungen ermoglichen den Kindern nicht nur, Wissen zu erwerben und die Welt besser zu verstehen, sondern auch Zusammenhange und Verbindungen herzustellen (Textkompetenz zu erwerben), ihren Wortschatz zu erweitern sowie ihre Sprache und Ausdrucksfahigkeiten insgesamt weiter zu entwickeln [6, s. 22].

In diesem Beitrag wird ein forderorientiertes Arbeitsinstrument vorgestellt, das die Erfassung frQher literaler Aktivitaten im Deutschen und Ukrainischen zum Ziel hat. Meine Untersuchung, die im Rahmen des RUTELA-Projekts durchgefQhrt worden ist, ist auf den Deutschaneignungsprozess von ukrainischsprachigen Volksschulkindern fokussiert. Es geht um eine Erweiterung des Analyseinstruments der frQhen literalen Aktivitaten im TQrkischen und Deutschen ELA (Early Literacy Acquisition/Erfassung frQhen Literalitatserwerbs) https://phaidra.univie.ac.at/search#?page=1&pagesize=10&c ollection=o:1433470 [3].

Ziele, Aufgaben, Methoden. Das Ziel dieser Studie besteht darin, einen Zugang zu kindlichen Kreativitat zu finden, sich in ihre Vorstellungs- und Schreibewelten hineinzuversetzen, frQhe literale Aktivitaten im Deutschen und Ukrainischen zu erfassen und die Volksschulkinder auf der Grundlage der Ergebnisse dieser Erfassung im schriftsprachlichen Bereich zu fordern.

Um dieses Ziel zu erreichen, wurde eine Reihe von Aufgaben gelost. Zuerst wurden Schreibproben in Klassen mit Schwerpunkt: Ukrainisch und Deutsch an Volksschulen in Wien gesammelt. Danach wurden die erhobenen Daten analysiert und abschlie&end interpretiert.

Der Gegenstand der Studie ist der frQhe Schriftspracherwerb in Sprachen Deutsch und Ukrainisch.

Das Material der Studie besteht aus Schreibproben in der ukrainischen und deutschen Sprache. Als Methode wurde das Elizitierungsverfahren angewandt. Es geht um die Handlungen, die die Probanden zu einer produktiven schriftsprachlichen Aktivitat veranlassen.

Die zentrale Frage, die im Fokus der Betrachtung steht, lautet: Was bringen die Kinder sprachlich aktiv mit? Die SchQler:innen werden zu einer Schreibaktivitat ermutigt, wobei die Interaktion der Sprachen und alle Ressourcen, die ihnen zur VerfQgung stehen, zugelassen werden. Auf solche Weise kommen literarische Potenziale und Fahigkeiten der Kinder zum Ausdruck. Die Produkte, die dabei entstehen, sind geschriebene Texte, die eine Momentaufnahme darstellen, in der relativ spontan mit einem Bild- und Schreibimpuls etwas zu Papier gebracht wird und dabei GedankensprQnge und Fragmente erwartbar sind wie auch das Erzahlen mit einem roten Faden [3, s. 5]. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht die Analyse dieser spontan initiierten schriftsprachlichen Aktivitat. Es erfolgt eine differenzierte Betrachtung der Schreibproben, indem die Texte im Bereich der Lexikosemantik, der Morphosyntax und der Textualitat aus einer ressourcenorientierten Perspektive analysiert werden.

Dieser Beitrag setzt sich mit dem lernprozessbegleitenden Arbeitsinstrument zur Erfassung frQher ukrainisch-deutscher Literalitat auseinander. Die vorliegende Pilotstudie basiert sich auf dem Sprachdiagnoseverfahren ELA, das von Inci Dirim (Universitat Wien) in Zusammenarbeit mit Drorit Lengyel (Unversitat Hamburg), Berrak Atamaca (Universitat Wien), Ozlem Demir (Universitat Wien), Onur M. Sentepe (Universitat Wien) und Aybike Savac (Universitat Hamburg) entwickelt wurde und eine lernprozessbegleitende Diagnostik darstellt [7; 8]. Dieses Verfahren steht in der Arbeitstradition von Hans Reich, der zu einem ressourcenorientierten Verstandnis migrationsbedingter Zweisprachigkeit erheblich beigetragen hatte [10].

Es geht um kein Instrument der kompetenzorientierten Sprachstandsdiagnose, mit dem Aussagen Qber eine globale schriftsprachliche Kompetenz getroffen werden. Vielmehr handelt es sich um die Ermutigung zur Textproduktion auf Ukrainisch und Deutsch. Knopp, Becker-Mrotzek & Grabowksi [5, c. 296] definieren Schreibkompetenz als „eine komplexe Fahigkeit, die der Herstellung funktional angemessener Texte dient und an der sehr unterschiedliche sprachliche, kognitive, motivationale und affektive Komponenten beteiligt sind.“ Es sei zu betonen, dass die Diagnose der Schreibkompetenz von den SchQler:innen, die sich Deutsch als Zweitsprache aneignen, ein relativ neues Arbeits- und Forschungsgebiet ist [14, s. 471]. Es konnte dadurch erklart werden, dass die Produktion von Texten ein komplexer Prozess ist. Er lasst sich nicht direkt beobachten und beruht sich auf unterschiedlichen Vorgehensweisen und Entscheidungen. Die Texte konnen global beurteilt oder kriterienbezogen analysiert werden. Es handelt sich dabei um zwei unterschiedliche Verfahren. Wahrend bei dem ersten Gesamteindruck beurteilt wird, wird bei der kriterienbezogenen Analyse auf verschiedene Aspekte des Textes eingegangen. Der Aufwand ist dabei enorm. Joachim Schafer (2019) weist auf das Vorhandensein von den typischen Handlungsschritten beim Schreiben eines Textes hin, die auf der Prozessebene dargestellt sind [13, s. 474]. Die Ebene der Ressourcen umfasst die „[...] sprachlichen und kognitiven Voraussetzungen [...]“ fQr Schreibprozesse [2, s. 59].

Erhebung der Daten. Das Datenmaterial stammt von sieben- bis neunjahrigen Volksschulkindern, die in Neu-in-Wien-Klassen aufgenommen wurden. Die Daten wurden im Juni 2022 an drei Volksschulen erhoben: VS 1160 Liebhartsgasse 19-21 am 7., 14., 21. Juni; VS 12 Nymphengasse 7 am 10., 17., 24. Juni und VS 1020 Czerninplatz 3 am 8., 15., 22. Juni 2022. Die Schreibproben wurden im Laufe von 4 Wochen gesammelt, woran 40 ukrainische Schulkinder teilgenommen haben. Jedes Kind hat eine Geschichte in drei Sprachen verfasst. Die Datenbank besteht aus 120 Texten.

Die Schreibproben wurden nicht direkt hintereinander erhoben, sondern zwischen den Erhebungen gab es eine Woche Zeit, damit sich die SchQler:innen wieder neu auf das Bild als Schreibanlass einlassen konnen. Durch das Situationsbild soll die Fantasie der Kinder angeregt und ein kreativer Schreibprozess initiiert werden. Das Bild stammt aus dem Kinderbuch von Serena Romanelli „Kleiner Dodo, was spilest du?“, illustriert von Hans de Beer [11]. Zu Beginn und wahrend der Erhebung sollte moglichst wenig Qber den Bildinhalt gesprochen werden, damit die SchQler:innen einen individuellen Zugang zum Bild erhalten und ihre Schreibprobe auf dieser Basis erstellen.

Der offene Schreibimpuls, der an jedem Termin in der jeweiligen Sprache formuliert wurde, lied die SchQler:innen ihre Texte unterschiedlich gestalten und sich kreativ im Schreiben ausprobieren. Der Schreibimpuls ist auf Deutsch „Schau dir das Bild an und schreibe auf, was dort passiert!" und auf Ukrainisch „Поглянь на картинку та опиши, що там відбувається?" formuliert. Wenn die Kinder danach gefragt haben, wie das eine oder das andere Tier auf Deutsch heidt, wird es ihnen in diesem Fall vorgeschlagen, den Figuren auf dem Bild Vornamen zu geben oder ein Bild zu zeichnen. Das haben die Kinder akzeptiert und sich an die Arbeit gemacht. FQr die Beschreibung des Bildes standen ihnen 30 bis 40 Minuten zur VerfQgung. Diese Zeit hat vollig gereicht.

Nachdem die Schreibproben erhoben worden sind, werden Texte zunachst von der Auswerterin im Auswertungsbogen in die Spalte Schreibprobe Qbertragen. Eine der Voraussetzungen dabei ist es, dass keine Korrekturen oder sonstigen Anderungen am Text vorgenommen werden dQrfen. Falls es Worter geben sollte, die aufgrund der Schreibweise schwer zu bestimmen sind, konnen mogliche Erklarungen in der Spalte Notizen/ Anmerkungen vermerkt werden. Die Zeilen der Originalschreibprobe der SchQler*innen werden nummeriert. So fallt es bei der Auswertung leichter, die entsprechenden Stellen eindeutig zu zitieren oder sich auf einzelne Zeilen der Schreibprobe zu beziehen.

Auswertung der Daten. FQr die Analyse der Schreibproben steht ein Auswertungsbogen zur VerfQgung. Als Grundlage zur Entwicklung der Analysekategorien diente das Auswertungsverfahren von Savag [12]. Die Analysekategorien wurden aus dem vorliegenden empirischen Material (den Schreibproben der SchQler:Innen) entwickelt sowie aus der Literatur gewonnen und an den vorliegenden Texten erprobt. Dieses induktiv-deduktive Vorgehen wurde mehrfach wiederholt; in diesem Zuge wurden Kategorien bestatigt, verworfen, ausdifferenziert und/oder neu entwickelt [3, s. 3].

Die Auswertung der Schreibproben lied schlussfolgern, dass es einen Zusammenhang zwischen der Herkunftssprache und der Sprache, in der das Kind den Text bei dem ersten Termin geschrieben hat, gibt. Die erhobenen Schreibproben zeugen davon, dass die Ausdrucksfahigkeit in der Herkunftssprache kreativer vorkommt. Dementsprechend kommen auch vielfaltigere sprachliche Mittel zum Ausdruck. Da die Verben ein aussagekraftiger Indikator zur Analyse des Sprachstands sind, lied sich ein Zusammenhang zwischen der Anzahl der in Schreibproben gebrauchten Verben mit dem Deutschkonnen verfolgen: je weniger sich das Kind eine Sprache kann, desto seltener sind die Verben vorgekommen. Die Anzahl der Nomen, die die Inhalte einer sprachlichen Auderung transportieren, und der Adjektive, die die Aufgabe haben, Nomen und Verben zu spezifizieren, ist dagegen hoch. Die im Text vorkommenden Worter werden in die entsprechende Wortart-Spalte eingetragen, ohne dabei die Schreibweise der SchQler*innen zu verandern. In die Spalte „Sprachkontaktvariante" sind solche Worter einzutragen, die von einer anderen Sprache beeinflusst sind. In den Schreibproben konnen auch dialektal, soziolektal und idiolektal gefarbte Worter vorkommen, die in die Spalte „weitere Varianten" eingetragen werden konnen. Dadurch wird das Ausdrucksspektrum beim einzelnen Kind deutlich, das darQber hinaus einen didaktischen Wert in sich tragt: Durch die Reflexion, welcher Kategorie ein Ausdruck oder ein bestimmtes Wort zugeordnet werden soll, wird der ressourcenorientierte Blick gescharft und zugleich erhalt ein:e Auswerter:in Hinweise, welche lexikalisch-semantischen Aspekte beim Schreiben im Unterricht akzentuiert werden konnen, z.B. in welchen Kontexten welche AusdrQcke angemessen sind und warum das der Fall ist.

Im Bereich morphologisch-syntaktische Aktivitaten werden unterschiedliche Wortgruppen festgehalten. Aus den Daten geht hervor, dass Nominal- und Verbalgruppen die am haufigsten vorkommenden Gruppen sind. Es kamen sowohl einfache (z.B. Alles ist grun und schon.) als auch komplexe syntaktische Sinneinheiten (z.B. Після того як він все вивче, він відкриє свою музичну школу, і буде вчити інших звірят грати на скрипці.) mit unterschiedlichen inhaltlichen Funktionen: Beschreibung (Ort, Handlung), Auszahlung, Erganzung der Informationen.

Im Auswertungsbogen werden au&erdem Verbindungelemente und Kohasionsmittel (Rekurrenz: z.B. Поряд на гілці сидить маленька мавпочка. Мавпочка вміє дуже красиво грати на скрипці.), Pro-Formen (z.B. Das ist der Vogel. Er ist orange und schon.), Substitution, raumliche und temporale Verbindungselemente) vermerkt, die die VerknQpfung des Textes veranschaulichen. Die in den kindlichen Texten am oftesten vorkommenden Verbindungselemente fQrs Ukrainische sind щоб, та, і, яку, як, коли, після того як, але und fQrs Deutsche wie, sowie, und zwar, und, danach, dass, wenn, weil.

Auf der Textebene geht es um die Erfassung von Textgestaltungsaspekten. Hierzu zahlen strukturelle und inhaltlichen Koharenz. Das Kind kann z.B. mit einer Aufzahlung verschiedener Aspekte beginnen, die miteinander verknQpft sind und aufeinander aufbauen, oder das Kind beginnt mit der Beschreibung einerAktivitat des Protagonisten, die sich in eine marchenhafte Erzahlung verwandelt. Ein wichtiger Punkt bei der Auswertung bezieht sich auf den Umgang mit dem Situationsbild (z.B. AnknQpfung an Situationsbild, Tempuswechsel, Aufzahlung der Bildfiguren stichwortartig oder mit attributiven Erganzungen) sowie mit dem Schreibimpuls, der Textgestaltung (z.B. EinfQhrung in die laufende Aktivitat, in die Handlungszeit und den Handlungsort), EinfQhrung der Figuren (zusammenfassend oder einzeln und beschreibend) und Stilfiguren.

Es war interessant festzustellen, dass Figuren undAspekte, die Qber das Situationsbild hinausgehen, fast ausschlie&lich in den in der Erstsprache verfassten Texten vorkommen. In der Erstsprache geht man viel leichter ins Detail, viel mehr Emotionen und Phantasie werden zum Ausdruck gebracht. DarQber hinaus sind komplexere grammatische Strukturen und ein vielfaltigeres Wortartengebrauch zu beobachten. Die auf Deutsch geschriebenen Texte sind kQrzer, durch eine einfachere Struktur charakterisiert. Da manche Vokabeln dem Kind fehlen, werden sie durch Worter aus dem Ukrainischen oder Englischen ersetzt, den Tieren, deren Namen das Kind auf Deutsch nicht kennt, werden die Vornamen gegeben. Wieviel Potenzial aber das Kind in der Tat besitzt, ist gerade aus seinem Text, der in der Erstsprache verfasst wurde, zu erschlie&en.

Im Bereich „Besonderheiten" konnen Aspekte berQcksichtigt werden, die in keine der Kategorien zugeordnet werden konnten, z.B. skribale bzw. orthografische Besonderheiten. In den deutschsprachigen Schreibproben kommt es oft vor, dass die Substantive, die nicht am Satzanfang stehen, klein geschrieben werden, was als eine Ubertragung ukrainischer Schreibkonventionen auf das Deutsche gedeutet werden kann. Oder in der ukrainischsprachigen Schreibprobe werden alle Worter klein geschrieben, auch am Satzanfang, was den Schreibnormen widerspricht. Oder aber auch umgekehrt, die Tierarten werden in einer ukrainischsprachigen Schreibprobe gro&geschrieben, auch wenn sie nicht am Satzanfang stehen. Das konnen daran liegen, dass diese Tiere entweder als Protagonisten der Erzahlung angesehen werden oder hier eine Ubertragung deutscher Schreibkonventionen auf das Ukrainische stattfindet, wo man alle Substantive gro&schreibt. Au&erdem werden einige ukrainische Worter durch russische ab und zu ersetzt. Es kommt manchmal auch zum Graphemwechsel. Der Hauptprotagonist wird oft als Diminutiv (das Affchen, мавпочка) gebraucht.

Beim Schreibimpuls ist es wichtig, die Kinder zur Textproduktion zu ermutigen, ihnen einen Raum zur VerfQgung zu stellen, in dem sie ihr Potenzial entwickeln und erfolgreich eine Aufgabe bewaltigen konnen. Dabei werden Interaktion der Sprachen sowie alle Ressourcen fQrs Verfassen eines Textes zugelassen. Dieser Prozess konnte moglicherweise als eine Form des Translanguaging bezeichnet werden, was die kreative Nutzung aller zur VerfQgung stehenden sprachlichen Ressourcen durch mehrsprachige Individuen fQr die Kommunikation, ohne BerQcksichtigung des Konstrukts von Sprachgrenzen, bedeutet [1; 4]. Als padagogische Strategie ermoglicht Translanguaging mehrsprachigen SchQler*innen, bei ihren Lernprozessen offen ihre sprachlichen Repertoires zu nutzen und sowohl fachliche als auch ihr sprachliches Repertoire weiterzuentwickeln [9, c. 97]. Dabei konnen Code-Switching, Code-Mixing, Transfer sowie hybride Formen produziert werden.

Fazit und Ausblick. Ausschlaggebend fQr das RUTELA-Instrument ist das Verstandnis, sich die kindlichen Texte nicht nach der Standardnorm anzusehen, nicht als richtig oder falsch zu beurteilen. Alles, was vom Kind nicht normgerecht geschrieben wird, soll nicht als Fehler gesehen und nicht sofort rot markiert werden. Vielmehr geht es um die kompetenz- und ressourcenorientierte Wahrnehmung der von SchQler:innen produzierten Texte, die durch Lehrkrafte gestarkt wird. Das Arbeitsinstrument RUTELA ermoglicht, einen Zugang zur kindlichen Kreativitat, zum Potenzial zu finden, das sich oft in den in der Erstsprache verfassten Texten versteckt bleibt. Die Auswertungsergebnisse konnen eine Grundlage fQr die schriftsprachliche Forderung der ukrainischen Kinder in der deutschen Sprache bilden. Es geht vor allem darum, dass Lernende wissen, dass durch den offenen Einsatz von Sprachen Aufgaben bewaltigt werden und Inhalte erschlossen werden konnen [9, s. 98].

DarQber hinaus soll die Frage beantwortet werden: Was kann man als eine Lehrkraft konkret mit den Auswertungsergebnissen machen? Im nachsten Schritt werden die Vorschlage fQr die Forderung der Schulkinder sowohl im fremdsprachlichen als auch im erstsprachlichen Unterricht ausgearbeitet.

Literatur

1. Becker Susanne. Translanguaging im transnationalen Raum Deutschland - TQrkei. Kuppers, A. Pusch, B. Semerci, U. (Hrsg.). Bildung in transnationalen Raumen. Wiesbaden: Springer, 2016. C. 35-52.

2. Becker-Mrotzek, Michael. Schreibkompetenz. Joachim Grabowski (Hrsg.) Sinn und Unsinn von Kompetenzen: Fahigkeitskonzepte im Bereich von Sprache, Medien und Kultur. Opladen: Budrich, 2014. C. 51-71.

3. Dirim, Inci, Lengyel, Drorit, Savac, Aybike, Demir, Ozlem & Pernen, Kevin Rudolf. ELA. Handreichung - Anleitung fQr die Verwendung des Auswertungsinstruments. 2020. https://doi.org/10.25365/phaidra.330_3 [16.05.2023]

4. Garcia, Ofelia & Li, Wie. Translanguaging: language, bilingualism and education. London: Palgrave Macmillan, 2014. 165 S.

5. Knopp, Matthias, Michael Becker-Mrotzek & Joachim Grabowski. Diagnose und Forderung von Teilkomponenten der Schreibkompetenz. Angelika Redder & Sabine Weinert (Hrsg.): Sprachforderung und Sprachdiagnostik: Interdisziplinare Perspektiven. MQnster: Waxmann, 2013. S. 296-315.

6. Kuyumcu, §afak & Kuyumcu, Reyhan. Entwicklung von Literalitat in Kooperation mit Migranteneltern. Kindergarten heute. Heft 11/12, 2004. S. 22-27.

7. Lenguel, Drorit. Sprachstandsfeststellung bei mehrsprachigen Kindern im Elementarbereich. Eine Expertise der Weiterbildungsinitiative FrQhpadagogische Fachkrafte (WIFF). Frankfurt am Main: Deutsches Jugendinstitut e.V., 2012. 48 S.

8. Lengyel, Drorit. Lernprozessbegleitende Diagnostik. Gogolin, I., Hansen, A., McMonagle, S. & Rauch, D. (Hrsg.): Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Wiesbaden: SpringerVS, 2020. S. 315-319.

9. Plutzar, Verena. Die Schule als sprachliche „sicherer Ort“ im Kontext von Migration und Flucht. Krobath, Thomas, Lindner Doris & Scherf, Susanne (Hg.): Brucken bauen. Migration - Flucht - Bildung. Wien: Lit, 2021. S. 85-101.

10. Reich. Hans. Auswirkungen unterschiedlicher Sprachforderkonzepte auf die Fahigkeiten des Schreibens in zwei Sprachen. Rosenberg, Peter & Schroeder. Christoph (Hrsg.): Mehrsprachigkeit als Ressource in der Schriftlichkeit. Berlin/ Boston: Walter de Gruyter GmbH, 2016. S. 177-206.

11. Romanelli, Serena & Hans de Beer. Kleiner Dodo, was spielst du? ZQrich: NordsQd Verlag, 1995. 32 S.

12. Savag, Aybike. FrQher deutsch-tQrkischer Schriftspracherwerb. Unveroffentlichte Masterarbeit. Universitat Hamburg.), 2020.

13. Schafer, Joachim. Schreiben. Setterini, Julia & Jeuk, Stefan (Hg.): Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch. Berlin-Boston: De Gruyter, 2019. S. 471-496.

14. Setterini, Julia & Jeuk, Stefan (Hg.). Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch. Berlin-Boston: De Gruyter, 2019. 634 S.

References

1. Becker, Susanne (2016), Translanguaging im transnationalen Raum Deutschland - Turkei. KQppers, A. Pusch, B. Semerci, U. (Hrsg.). Bildung in transnationalen Rau- men, Springer, Wiesbaden, рр. 35-52.

2. Becker-Mrotzek, Michael (2014), Schreibkompetenz. In Joachim Grabowski (Hrsg.), Sinn und Unsinn von Kompetenzen: Fahigkeitskonzepte im Bereich von Sprache, Medien und Kultur, Budrich, Opladen, рр. 51-71.

3. Dirim, Inci, Lengyel, Drorit, Savac, Aybike, Demir, Ozlem & Pernen, Kevin Rudolf (2020), ELA. Handreichung - Anleitung fur die Verwendung des Auswertungsinstruments. https://doi.org/10.25365/phaidra.330_3 [16.05.2023].

4. Garcia, Ofelia & Li, Wei (2014), Translanguaging: language, bilingualism and education, Palgrave Macmillan, London, 165 р.

5. Knopp, Matthias, Michael Becker-Mrotzek & Joachim Grabowski (2013), Diagnose und Forderung von Teilkomponenten der Schreibkompetenz. In Angelika Redder & Sabine Weinert (Hrsg.), Sprachforderung und Sprachdiagnostik: Interdisziplinare Perspektiven, Waxmann, MQnster, рр. 296-315.

6. Kuyumcu, §afak & Kuyumcu, Reyhan (2004), Entwicklung von Literalitat in Kooperation mit Migranteneltern, Kindergarten heute, Heft 11/12, рр. 22-27.

7. Lenguel, Drorit (2012), Sprachstandsfeststellung bei mehrsprachigen Kindern im Elementarbereich. Eine Expertise der Weiterbildungsinitiative FrQhpadagogische Fachkrafte (WIFF). Frankfurt am Main: Deutsches Jugendinstitut e.V.

8. Lengyel, Drorit (2020), Lernprozessbegleitende Diagnostik. Gogolin, I., Hansen, A., McMonagle, S. & Rauch, D. (Hrsg.), Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung, Springer, Wiesbaden, рр. 315-319.

9. Plutzar, Verena (2021), Die Schule als sprachliche „sicherer Ort“ im Kontext von Migration und Flucht. In Krobath, Thomas, Lindner Doris & Scherf, Susanne (Hg.), Brucken bauen. Migration - Flucht - Bildung, Lit, Wien, рр. 85-101.

10. Reich, H. Hans (2016), Auswirkungen unterschiedlicher Sprachforderkonzepte auf die Fahigkeiten des Schreibens in zwei Sprachen. Rosenberg, Peter & Schroeder. Christoph (Hrsg.), Mehrsprachigkeit als Ressource in der Schriftlichkeit, Walter de Gruyter GmbH, Berlin-Boston, рр. 177-206.

11. Romanelli, Serena & Hans de Beer. Kleiner Dodo, was spielst du? NordsQd Verlag, ZQrich 1995, 32 р.

12. Savag, Aybike. (2020), Fruherdeutsch-turkischer Schriftspracherwerb, Unveroffentli- chte Masterarbeit. Universitat Hamburg.

13. Schafer, Joachim (2019), Schreiben. Setterini, Julia & Jeuk, Stefan (Hg.). Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache, Ein Handbuch, De Gruyter, Berlin-Boston, рр. 471-496.

14. Setterini, Julia & Jeuk, Stefan (Hg.) (2019), Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache, Ein Handbuch, De Gruyter, Berlin-Boston, 634 р.

Размещено на Allbest.ru

...

Подобные документы

Работы в архивах красиво оформлены согласно требованиям ВУЗов и содержат рисунки, диаграммы, формулы и т.д.
PPT, PPTX и PDF-файлы представлены только в архивах.
Рекомендуем скачать работу.