Perzeptiv-artikulatorische aspekte der standardsprachlichen varietatenkompetenz des deutschen

Im vorliegenden Beitrag, wie gut die DaF-Lernenden beim Horen die Standardvarietdten der deutschen Sprache unterscheiden konnen. Varietdten kompetenz und darum, inwieweit die so genannte perzeptive Wahrnehmungstoleranz bei den Studierenden entwickelt ist.

Рубрика Педагогика
Вид статья
Язык немецкий
Дата добавления 28.07.2023
Размер файла 32,9 K

Отправить свою хорошую работу в базу знаний просто. Используйте форму, расположенную ниже

Студенты, аспиранты, молодые ученые, использующие базу знаний в своей учебе и работе, будут вам очень благодарны.

Размещено на http://www.allbest.ru

Perzeptiv-artikulatorische aspekte der standardsprachlichen varietatenkompetenz des deutschen

Verbitskaja T.

Doktor der padagogischen Wissenschaften,

Nationale I.-I.-Metchnikow-Universitat Odessa

Vasylchenko O.

Doktor der philologischen Wissenschaften,

Nationale I.-I.-Metchnikow-Universitat Odessa

Im vorliegenden Beitrag wird die Frage beleuchtet, wie gut die DaF-Lernenden beim Horen die Standardvarietdten der deutschen Sprache unterscheiden konnen. Es geht also um die Varietdtenkompetenz und darum, inwieweit die so genannte perzeptive Wahrnehmungstoleranz bei den Studierenden entwickelt ist. Seit den 1980er Jahren wird das Deutsche als plurizentrische Sprache mit drei nationalen Zentren in Deutschland, Osterreich und der Schweiz betrachtet Das Problem des ungenugenden Entwicklungsstands perzeptiver Fdhigkeiten bezuglich der nationalen Standardvarietdten des Deutschen wird von mehreren Wissenschaftlern betont, wodurch die Aktualitdt der vorliegenden Untersuchung bedingt wird. Andererseits aber lohnt es sich die Zielgruppe und das Kompetenzniveau der Studierenden zu berucksichtigen, damit Plurizentrik keine Zusatzbelastung wird. Im Fokus unserer Untersuchung steht die Mediensprache der geschulten Fernsehsprecher, wobei es um die Tonaufzeichnungen von Nachrichtenlesungen und Kommentaren des osterreichischen und des bundesdeutschen Fernsehens geht. An der Untersuchung haben Germanistikstudierende des 4. und des 8. Semesters teilgenommen, die sich die Tonaufnahmen angehort und anschliefiend den Fragenbogen ausgefullt haben, der als Datenerhebungsinstrument fur die vorliegende Untersuchung entwickelt wurde. Wdhrend beim ersten Horen nur festzustellen war, ob es um die bundesdeutsche oder osterreichische Standardvarietdt geht, wurden die phonetischen Merkmale der osterreichischen Standardvarietdt beim zweiten Horen unter die Lupe genommen. Es wurde eine Reihe von Aussprachevarianten festgestellt, die sich von der bundesdeutschen Standardaussprache bzw. vom Mediendeutschen besonders stark unterscheiden. Manche Realisierungen beruhen aber auf dem Einfluss des Mediendeutschen. Es sei zu vermuten, dass es sich nicht nur um linguistische, sondern auch um komplexe psychologische Vorgdnge handeln konnte und letztendlich um die persuasive Wirkung der Massenmedien, die den Einfluss auf eine Personlichkeit mittels der gesprochenen Sprache ausuben.

Key words: Varietdtenkompetenz, Mediensprache, gesprochene Sprache, Plurizentrik,Standardvarietdt, Massenmedien, Wahrnehmungstoleranz.

ПЕРЦЕПТИВНО-АРТИКУЛЯТОРНІ АСПЕКТИ РОЗВИТКУ НІМЕЦЬКОМОВНОЇ ВАРІАТИВНОЇ КОМПЕТЕНЦІЇ

Вербицька Т. Д. artikulatorische aspekte kompetenz deutschen

кандидат педагогічних наук, доцент,

Одеський національний університет імені І. І. Мечникова

Васильченко О. Г.

кандидат філологічних наук, доцент,

Одеський національний університет імені І. І. Мечникова

Дана стаття висвітлює актуальне питання сучасної методики викладання іноземних мов, а саме - наскільки добре студенти, які вивчають німецьку мову як іноземну, можуть розрізняти на слух національні варіанти німецької мови. Йдеться таким чином про розвиток варіативної компетенції здобувачів освіти, а також про рівень толерантності щодо сприйняття національних варіантів німецької мови. Як відомо, з 1980-х років німецька мова набула статусу плурицентричної мови з національними центрами, що знаходяться в Німеччині, Австрії та Швейцарії. З одного боку, існує проблема недостатнього рівня розвитку перцептивної компетенції у здобувачів освіти щодо сприйняття національних варіантів німецької мови, яка відзначається багатьма вченими, що зумовлює актуальність даного дослідження. З іншого боку, однак, необхідно враховувати цільову групу та рівень учнів, щоб плурицентричний підхід не став додатковим тягарем у вивченні іноземної мови. У центрі нашої уваги знаходиться мова мас-медіа, а саме аудіозаписи новин австрійського та федеративно-німецького телебачення. У дослідженні брали участь студенти-германісти 4 та 8 семестрів навчання, які, прослухавши аудіозаписи, заповнили анкету, розроблену спеціально для даного дослідження. Під час першого прослуховування необхідно було встановити національний варіант німецької мови, якою звучать новинні випуски. Друге завдання дослідження полягало у встановленні вимовних варіантів, що особливо відрізняють федеративно-німецьку стандартну вимову від австрійського національного варіанту німецької мови. Як показали отримані результати, не викликає сумніву вплив медійної мови ФРН на деякі звукові реалізації. Можна припустити, що мова могла б йти не тільки про лінгвістичні, а й про складні психологічні процеси і зрештою про персуазивний вплив медійної мови, що звучить, на особистість.

Ключові слова: варіативна компетенція, медіа мовлення, звукове мовлення, плюріцентріка, масмедіа, толерантність сприйняття.

PERCEPTUAL-ARTICULATORY ASPECTS OF THE DEVELOPMENT OF GERMAN-SPEAKING VARIATIVE COMPETENCE

Verbitskaya T.

candidate of pedagogical sciences, associate professor,

Odesa I. I. Mechnikov National University

Vasylchenko O.

candidate of philological sciences, associate professor,

Odesa I. I. Mechnikov National University

The given article highlights a relevant question of methodology, namely, how well students who study German as a foreign language can distinguish national versions of German by ear. It is thus about the development of variable competence of students, as well as the level of tolerance for the perception of national versions of the German language. As it is known, since the 1980s, the German language has acquired the status of a pluricentric language with national centers located in Germany, Austria and Switzerland. On the one hand, there is the problem of insufficient level of development of perceptual competence of students in the perception of national versions of the German language, which is noted by many scholars, which determines the relevance of this study. On the other hand, however, it is necessary to take into account the target group and the level of students, so that the pluricentric approach does not become an additional burden in learning a foreign language. Our focus is on the language of the media, namely audio recordings of Austrian and federal German television. The study involved German students of the 4th and 8th semesters of study, who, after listening to audio recordings, filled out a questionnaire designed specifically for this study. During the first audition, it was necessary to establish the national version of the German language in which the news releases sound. The second task of the study was to establish pronunciation variants that especially distinguish the federal-German standard pronunciation from the Austrian national variant of the German language. As the results show, there is no doubt about the influence of the media language of Germany on some sound realizations. We can assume that it could be not only about linguistic, but also about complex psychological processes and ultimately about the persuasive influence of sound media language on the individual.

Key words: variable competence, media speech, sound speech, pluricentric, mass media, tolerance of perception.

Der Artikel ist der Entwicklung von perzeptiv-artikulatorischen Aspekten der Varietatenkompetenz im DaF-Unterricht gewidmet. Nicht selten stehen Deutschlemende bei einem Aufenthalt in Osterreich oder der Schweiz unter einer Art „Sprachschock“, weil diese Standardvarietaten beim Deutschlernen gar nicht berucksichtigt worden sind. Es besteht deshalb ein groBer Bedarf nach einer starkeren Verbreitung des Themas Standardvariation im DaF-Unterricht, was zum authentischen Bild von Sprechwirklichkeit im plurizentrischen deutschsprachigen Raum beitragen wurde. Die Entwicklung eines Bewusstseins der Plurizentrik, verbunden mit produktivem Konnen einer bundesdeutschen Norm und rezeptiver Kompetenz in mehreren Standardvarientaten, wurde eine groBe kommunikative Reichweite ermoglichen und Lernende auf einen Aufenthalt im deutschsprachigen Raum vorbereiten (Kellermeier-Rehbein, 2014 : 216). Da sich nationale Varianten auf allen sprachlichen Ebenen (Aussprache, Orthographie, Morphologie, Wortschatz, Syntax, Pragmatik) finden lassen, mochten wir uns im Rahmen dieses Beitrags auf die Vermittlung der nationalen Besonderheiten im phonetischen Bereich konzentrieren. Es geht nicht um Dialekte oder Regionalsprachen, sondern um Variation im Standard und damit um diejenige Sprachform, die im DaF als „erster und wichtiger Gegenstand und das eigentliche Ziel des Unterrichts“ gilt (Spiekermann, 2010 : 343).

Als Untersuchungsgegenstand gilt die gesprochene Mediensprache der sprecherzieherisch ausgebildeten Fernsehsprecher und Moderatoren, in deren Nachrichtenlesungen und Kommentaren die Standardsprache ihren mundlichen Ausdruck findet.

Als Untersuchungsmaterial dienen Tonaufnahmen von Nachrichtensendungen des osterreichischen und des bundesdeutschen Fernsehens, die als „Modellaufnahmen“ zu bezeichnen sind (Krech, 2009 :16).

Untersuchungsmethodik. Methodisch wurde folgenderweise vorgegangen: Zur Beleuchtung der Frage, wie gut die DaF-Lernenden beim Horen die Standardvarietaten unterscheiden konnen, wurden fur sie Tonaufzeichnungen von Nachrichtenlesungen und Kommentaren des osterreichischen (ORF) und des bundesdeutschen Fernsehens (ZDF/ARD) angeboten. Als Datenerhebungsinstrument wurde ein Fragebogen entwickelt, der aus zwei Teilen bestand. Im 1. Teil werden die Studierenden gebeten, beim ersten Horen festzustellen, ob es um die bundesdeutsche oder osterreichische Standardvarietat geht und an welchen Merkmalen man das erkannt hat. Im 2. Teil gehen die Studierenden praziser auf die

Aussprachebesonderheiten der osterreichischen Modellsprecher ein und fullen die Tabelle mit phonetischen Merkmalen der osterreichischen Standardvarietat aus. Die erhobenen Daten wurden ausgewertet und Schlussfolgerungen in Bezug auf die unterrichtspraktische Relevanz gezogen.

Resultate und Diskussion. „Variation ist ein Wesensmerkmal aller lebendigen Sprachen. Es gibt im Deutschen daruber hinaus - historisch bedingt - in groBerem Umfang als in vielen anderen europaischen Sprachen sprachlandschaftliche Unterschiede. Diese betreffen auch die Standardsprache und manifestieren sich, neben lexikalischen und grammatischen Besonderheiten, vor allem auch im Bereich der Aussprache (Kleiner/Knobl, 2015 : 29).

Der Klang einer jeden Sprache - die spezifische Verbindung phonetischer, d. h. suprasegmentaler und segmentaler Strukturen und Merkmale wie Stimme, Sprechmelodie, Rhythmus, Lautstarke sowie Laute und Lautfolgen mit ihrer spezifischen klanglichen Beschaffenheit - hat im Alltag sowie im Fremdsprachenunterricht eine weitreichende Bedeutung, wobei viel Wert auf die Entwicklung von nicht nur artikulatorischen, sondern auch perzeptiven Fahigkeiten der Lernenden gelegt werden soll. In dem vom Europarat herausgegebenen Gemeinsamen europaischen Referenzrahmen (GeR 2001), wo der Versuch einer konkreten Lernzielbestimmung im Zusammenhang mit dem hauptsachlichen Ziel des Fremdsprachenunterrichts und der Festlegung von Niveaustufen unternommen wurde, wird dagegen die perzeptive Seite, die Wahrnehmung, das Verstehen bei den Niveaubeschreibungen im Bereich der Aussprache vollig ausgeklammert (Hirschfeld/Reinke, 2018 : 15). Es sei aber darauf hinzuweisen, dass

Aussprachefertigkeiten sowohl den Bereich Produktion als auch den der Perzeption umfassen. Die Entwicklung der produktiven Fahigkeit setzt zwar die der perzeptiven Fahigkeiten voraus (Hirschfeld/Reinke, 2018 : 21). Die beiden Fahigkeitsbereiche mussen nach und nach parallel zueinander vermittelt werden. Die

Kompetenzerwartungen und -anspruche im perzeptiven Bereich uberschreiten die produktiven in allen Lernstufen zwanglaufig, da die Lernenden von Beginn an gezwungen sind, sich perzeptiv mit der fremden Sprache auseinandersetzen zu konnen. Aus diesem Grund muss dem Horverstehen im Deutschunterricht groBe Aufmerksamkeit geschenkt werden, damit auslandische Deutschlernende umgangssprachliche, dialektale Formen sowie nationale Standardvarietaten der Lautung verstehen konnen. Sonst erwartet man in bestimmten Situationen (Schule, Universitat, Medien) von Muttersprachlern nur eine „korrekte, uberregionale Aussprache“. Auf solche Weise wird der Entwicklungsstand perzeptiver Fahigkeiten widergespiegelt, die viel starker gefordert werden mussten, damit solche alltaglichen Horvorgange nicht zum Problem werden (Hirschfeld, 1996 : 192). Umso wichtiger ist es, dass die Vermittlung von Kenntnissen uber die Standardvariation fester Bestandteil des Deutschunterrichts sein muss, was auch fur die Ausbildung d eutscher Lehrkrafte gilt, da das Wissen um den plurizentrischen Charakter der deutschen Sprache am wenigsten ausgepragt ist.

Das Problem des ungenugenden Entwicklungsstands perzeptiver Fahigkeiten bezuglich der nationalen Standardvarietaten des Deutschen ist vermutlich auch darauf zuruckzufuhren, dass einerseits bis in die 1990er Jahre eine Dominanz des deutschen Standarddeutsch zu verzeichnen ist, weshalb „eine monozentrische Ausrichtung des DaF-Unterrichts“ vorherrschte: Das bundesdeutsche Standarddeutsch galt als das einzig korrekte Deutsch und wurde infolgedessen in aller Regel auch im fremdsprachlichen Unterricht vermittelt, ohne dabei auf den plurizentrischen Charakter der deutschen Sprache hinzuweisen (Kellermeier-Rehbein, 2014 : 215). Inzwischen hat sich die Sichtweise zwar zugunsten des plurizentrischen Ansatzes verandert, aber die bundesdeutsche Standardvarietat wird immer noch als die einzige Zielvarietat des Unterrichts angesehen. Von solch einer „monozentrischen Orientierung“ (Kellermeier-Rehbein, 2014 : 216) des DaF-Unterrichts zeugen viele Lehrwerke, die einen Schwerpunkt auf die sprachlichen Gegebenheiten Deutschlands legen und dabei oft nur am Rande auf die standardsprachlichen Merkmale Osterreichs und der Schweiz hinweisen (Kellermeier-Rehbein, 2014 : 215). Andererseits waren und leider sind immer noch Ausspracheubungen meist nicht optimal in die meisten Lehrwerke integriert (Hirschfeld/Reinke, 2018 : 184). Daruber hinaus kommt man im DaF-Unterricht wegen des curricularen Zeitmangels meist nicht dazu, solche Fertigkeit wie das verstehende Horen bezuglich der nationalen Aussprachevarianten, die die nationalen Standardvarietaten (bundesdeutsches, osterreichisches und Schweizer Deutsch) voneinander unterscheiden, zu trainieren, was zu unerwarteten Schwierigkeiten bei der Kommunikation der Deutschlernenden mit den Muttersprachlern auBerhalb des Klassenzimmers fuhrt. An der Aussprache kann man Sprecher einer bestimmen Varietat besonders leicht erkennen, denn die Lautung gilt als das auffalligste Erkennungsmerkmal von nationalen Standardvarietaten (Kellermeier-Rehbein, 2014 : 95). Insbesondere die Aussprache erlaubt oft eine nationale und/oder regionale Verortung der Sprechenden (Ulbrich, 2003 : 155-158).

Der Begriff Standardsprache ersetzt seit den 1970er Jahren zunehmend Begriffe wie Hochsprache, Literatursprache, Nationalsprache, Schriftsprache. Standardsprache und Standardvarietat werden oft alternierend verwendet. Eine Standardvarietat stellt keine eigene Sprache dar, sondern ein Teilsystem einer Sprache (Krech, 2007 : 406). Die nationalen Standardvarietaten des Deutschen - die bundesdeutsche, die osterreichische und die deutschschweizerische - weisen jeweils eigene Standardaussprachen auf, wenn es um die gesprochene Form auf der Ebene des Standards geht. Unter Standardaussprache wird die mundliche Realisation der Standardvarietat gemeint (Hirschfeld/Reinke, 2018 : 21). Es gibt fur die deutsche Sprache nicht nur eine Standardvarietat. Das Deutsche hat in einem langen Prozess den Charakter einer plurizentrischen Sprache erhalten und wird seit den 1980er Jahren als plurizentrische Sprache mit drei nationalen Zentren in Deutschland, Osterreich und der Schweiz betrachtet. Der heute gangige Begriffsbestand schopft aus zwei unterschiedlichen Quellen: die russische Sprachwissenschaft mit dem Begriff „nationale Variante/Varietat“ und die nordamerikanische und deutsche Soziolinguistik mit dem Begriff „plurizentrische Sprache“ (KlaaB, 2009 : 16). Als Vertreter der ersten Gruppe sind G. V. Stepanow, A. D. Schweizer, E. Riesel und A. I. Domaschnew zu nennen. Von ihnen wurde der Ansatz von spezifischen nationalen Auspragungen einer Sprache entwickelt: "Die Nichtidentitat einer Sprache mit sich selbst fuhrte die Sprachwissenschaft zur Anerkennung des variativen Cha rakters des Systems und der Norm einer national inhomogenen Sprache, deren einzelne Auspragungen nationale Varianten genannt wurden“ (Domaschnew, 1989 : 342).

Diese Idee von nationalen Sprachvarianten wurde von E. Riesel 1952 fur die deutsche Sprache weiterentwickelt. 1970 verweist sie im Buch „Der Stil der deutschen Alltagsrede“ auf die „drei nach System und Struktur am scharfsten ausgepragten nationalen Sprachvarianten des Deutschen: die Sprache der Deutschen, der Osterreicher und eines Teils der Schweizer Bevolkerung“ (Riesel 1870 : 18). Domaschnew betont, er verbinde den Begriff einer nationalen Variante „mit dem Begriff einer Normqualitat auf mehreren Sprachebenen (Wortwahl und Wortgebrauch, Semantik, Phraseologie, Wortbildung, Aussprache)“ (Domaschnew, 1989 : 349).

Von Vertretern der zweiten Gruppe (H. Kloss, M. Clyne, P. von Polenz) wurde eine Reihe von Sprachen (unter ihnen auch die deutsche) als „plurizentrisch“ betrachtet. Mit diesem Begriff wird eine Sprache erst in dem Fall charakterisiert, wenn sie uber mehrere nationale Zentren verfugt (KlaaB, 2009 : 18). U. Ammon meint, dass die beiden Begriffe „nationale Varietat/Variante“ und

„plurizentrische/plurinationale Sprache“ zu verwenden sind, wobei mit „plurinational“ mehr die Art der Gesellschaft (Nation) und mit“ plurizentrisch“ mehr deren Bezug zur betreffenden Sprache (Zentrum) akzentuiert wird“ (Ammon, 1995 : 98). Nach Ammon ist nicht unbedingt gemeint, dass alle Nationen, in denen die betreffende Sprache Amtssprache ist, derartige nationale Zentren sind. Auf die deutsche Sprache bezogen spricht er von sieben nationalen Zentren: den Vollzentren Deutschland, Osterreich und die deutschsprachige Schweiz sowie den Halbzentren Liechtenstein, Luxemburg, der deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien und der Provinz Bozen-Sudtirol in Italien. Im Deutschen Ausspracheworterbuch (DAWB) (Krech, 2009) wird die Entwicklung des Deutschen zu einer plurizentrischen Sprache berucksichtigt, indem die mundlichen Formen der Standardvarietaten fur Osterreich und fur die deutschsprachige Schweiz neben denen fur Deutschland ausfuhrlich und in gesonderten Kapiteln beschrieben werden (Krech, 2007 : 413). Nicht nur das DAWB, sondern auch das Duden-Ausspracheworterbuch (2015) basiert auf einer pluralistischen Sicht des Deutschen: In diesem Werk soll den Benutzern eine Norm zur Verfugung gestellt werden, welche sich an der tatsachlichen Aussprache orientiert, lasst ein gewisses MaB an Variation zu und berucksichtigt die Besonderheiten der deutschen, der osterreichischen und der schweizerischen Standardsprache (Kleiner/Knobl, 2015 : 31).

Unsere Forschungsfrage bezieht sich im Rahmen dieses Beitrags auf die Behandlung der nationalen Standardvarietaten im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Hier sei es zwischen dem Unterricht in einer deutschsprachigen und dem Unterricht in einer nicht deutschsprachigen Gegend zu unterscheiden. Beim Deutschunterricht im Ausland sei zu erwagen, ob der bundesdeutschen Standardvarietat ein Vorzug gegeben werden sollte, - so Ingrid Hove (Hove, 2002 : 176). Traditionell bildet die Vermittlung der Standardaussprache gerade der bundesdeutschen Standardvarietat an ukrainischen Hochschulen eine Grundlage im DaF-Unterricht. Da die deutsche Sprache aber uber eine Vielzahl an nationalen Standardvarietaten verfugt, lohnt es sich diese im Hinblick auf Zielgruppe und Kompetenzniveau beizubringen. Fur Anfanger genugt es nur BegruBungsformeln kennenzulemen (z. B. Guten Tag/GruB Gott/Gruezi), damit Plurizentrik keine Zusatzbelastung wird. Mit zunehmender Sprachkompetenz aber kann dieses Thema vertieft werden. Bei Germanistikstudierenden ware es von Vorteil auf die Besonderheiten der nationalen Standardvarietaten auf alien sprachlichen Ebenen vertieft einzugehen: in Lexik, Grammatik, Orthografie, Aussprache. B. Rues betont, es sei bei fortgeschrittenen Lernenden durchaus wunschenswert, regional gepragte Umgangssprachen in das Horverstehenstraining einzubeziehen (Rues, 2005 : 236). Unserer Ansicht nach betrifft diese Aussage auch die Entwicklung der perzeptiven Kompetenz bezuglich der nationalen Standardvarietaten, denn die Ausspracheunterschiede finden sich auf allen Ausspracheebenen: im Bereich der Vokale, der Konsonanten und der Prosodie. „Die meisten Unterschiede treten zwar systematisch auf, betreffen aber nicht das System, sind also als rein phonetische Unterschiede anzusehen“ (Hirschfeld/Siebenhaar, 2013 : 133).

Im praktischen Teil des Beitrags wird der Datenerhebungsvorgang fur das Mini-Praxiserkundungsprojekt (PEP) dargestellt, das im Rahmen des Sonderkurses „Variabilitat der deutschen gesprochenen Mediensprache“ fur Germanistikstudierende an der Nationalen Metschnikow-Universitat Odessa durchgefuhrt wurde. An der Untersuchung nahmen 12 Studierende des 4. und 13 Studierende des 6. Semesters teil. Zur Beleuchtung der Frage, wie gut die DaF- Studierenden beim Horen die Standardvarietaten des Deutschen unterscheiden konnen, wurden ihnen Tonaufzeichnungen von Nachrichtenlesungen und Kommentaren des osterreichischen (ORF) und des bundesdeutschen Fernsehens (ZDF/ARD/n-TV) angeboten sowie ein Fragebogen erstellt, wo die DaF- Studierenden nach dem ersten, globalen Horen der Nachrichtenlesungen zwei Fragen beantwortet haben: Geht es um die bundesdeutsche oder osterreichische

Standardvarietat? An welchen Merkmalen haben Sie es erkannt?

Im 2. Schritt ging man genauer auf die Unterschiede zwischen der bundesdeutschen und Osterreichischen Standardvarietat auf der phonetischen Ebene ein, indem die Frage „An welchen kennzeichnenden Aussprachemerkmalen sind osterreichische Sprecher zu erkennen?“ beantwortet und die Tabelle mit Merkmalen der osterreichischen Standardaussprachevarietat erganzt wurden:

Phonetische Merkmale der osterreichischen Standardvarietat

Osterreichisches

Deutsch

Beispiele

ja

Nein

„o“-artiger Klang des Flachzungenvokals „a“ [a] [a:] und als Komponente des Diphthongs „au“ [ao] infolge der Hebung des Zungenruckens

„e“-artiger Klang des Diphthongs „ei“ [ae] infolge der Angleichung der ersten Komponente des Diphthongs an die zweite Komponente

Differenzierung zwischen gespannten Langvokalen und ungespannten Kurzvokalen fehlt

Realisation von „a“ als gespannter Langvokal [e:]

Fehlen des Glottisschlageinsatzes in silbenanlautenden Vokalen

Realisierung des Schwa-[a] als ungespanntes bis gespanntes [г]

Partielle Entlabialisierung von Vorderzungenvokalen bei Schreibung „о“ „u“

Modifikationen der Konsonanten beim Schwa-Ausfall:

Angleichung nach der Artikulationsstelle nach „b“ „p“ „g“ „k“

Stimmlosigkeitsassimilation mit Stimmhaftigkeitsverlust nach Fortis

Konsonantische Realisation des „r“ als ...

Vorderzungen-[r]

Hinterzungen

Vibrant-[R]

Hinterzungen

Reibe-[K]

Vokalische

Realisation des „r“ als ...

Vokalische Auflosung nach „a“

Vokalische Auflosung mit Diphthongierung

Realisierung von „ch“ nach „r“ als Ach-Laut

Silbenanlautend und intervokalisch wird „s“ als stimmloser Lenis [z] realisiert.

„b“, „d“, „g“ im An- und Auslaut werden als stimmlose Lenis [b], [d], [gg] realisiert.

Fortis „p“, „t“, „k“ werden unbehaucht realisiert.

Im Anlaut wird [k] statt [^] in Entlehnungen realisiert.

Im Auslaut wird das Suffix „-ig“ als [ik] statt [i^] realisiert.

Eigene Bemerkungen: ...

Beim ersten Horen der Mediensprache waren die Kursteilnehmen den imstande zu erkennen, in welchem Fall es um die Osterreichische Standardvarietat geht. Als das wichtigste Merkmal wurde eine besondere Lautung bei osterreichischen Sprechern verzeichnet. Das haben die Germanistikstudierenden sowohl des 4. als auch des 6. Semesters festgestellt.

Die Analyse der im 2. Schritt erhobenen Daten lasst uns besonders markante Aussprachemerkmale der Osterreichischen Standardvarietat feststellen, die von den meisten Kursteilnehmern in der Tabelle abgehackt wurden, zu denen „o“-artiger Klag des Monophthongs „a“ sowie als erste Komponente des Diphthongs „au“, „e“-artiger Klang der ersten Komponente des Diphthongs „ei“, Fehlen des Glottisschlageinsatzes in silbenanlautenden Vokalen, partielle Entlabialisierung von Vorderzungenvokalen bei Schreibung „0“ „u“, Besonderheiten bei der „r“-Realisierung, Realisierung von „ch“ nach „r“ als Ach-Laut, unbehauchte Fortis, Realisierung von „-ig“ als [ik] im

Auslaut gehoren. Die genannten Aussprachevarianten sind Realisiernngen, die sich von der bundesdeutschen Standardaussprache bzw. vom Mediendeutschen besonders stark unterscheiden. Hier mochten wir etwas genauer auf die Realisierung des Glottisschlageinsatzes bei silbenanlautenden Vokalen im Stamm oder Prafix eingehen, dessen Verwendung bzw. Nicht-Verwendung die Prosodie verandert und als auffalliges Merkmal wahrgenommen wird. Da die Studierenden sich daran gewohnt haben, dass dieses Grenzsignal von bundesdeutschen Sprechern dem Aussprachekodex entsprechend normalerweise verwendet wird, fiel sein eingeschrankter Gebrauch bei osterreichischen Modellsprechern sofort auf. In diesem Zusammenhang wurde das Problem der Silbengrenzenverschiebung (z. B. ver-eisen [fn'?a8zn] gegenuber ver-reisen [fn'Kaezn) sowie sogar der Wortgrenzenveranderung (z. B. [mitaenomad] mit einem Aal oder mit einem Mal) infolge des Wegfalls des Glottisplosivs thematisiert, weil die Undeutlichkeit der Wortgrenzen die Verstandlichkeit fur die Nicht-Muttersprachler:innen beeintrachtigen (Hirschfeld/Siebenhaar, 2013 : 133).

Der Ausgangspunkt unseres Mini-PEPs bezieht sich auf die Mediensprache von Nachrichtensprechern, die als Modellsprecher gelten und uber die

Standardaussprache verfugen, die „fur die Berufssprecher in hohem MaBe verbindlich ist“ (Krech, 2009 : 6). Es geht um die vorgelesene Sprache, wobei der Vorlesekontext das AusmaB der Realisierung sprachlicher Variationen bestimmt. In ihrer Untersuchung der Standardaussprache in der schweizerischen Standardvarietat geht I. Hove davon aus, dass etwas mehr Beachtung der Aussprache in der formellen Textsorte (wobei es um die vorgelesene Sprache geht) geschenkt wird (Hove, 2002 : 139). Aus ihrem Befund lasst sich erschlieBen, dass je formeller die Textsorte ist, desto starker passen sich einige Sprecher:innen offenbar der mediendeutschen Aussprache an (Hove, 2002 : 108). Nach Rues pragt die Prosodik (Akzent, Intonation, Pausen) die Aussprache starker, je spontaner eine AuBerung ist. Beim Vorlesen ist der Einfluss prosodischer Elemente viel geringer, als beim unmittelbar frei formulierten Sprechen, die Gegenpole der gesprochenen Sprache darstellen, da gelesene Texte rhythmisch gleichmaBig realisiert werden (Rues, 2014 : 67). Bei vorgelesener Sprache konnen deshalb entweder weniger Aussprachevarianten oder die verwendeten Varianten weniger markant als beim spontanen Sprechen realisiert werden, was „zu einer Angleichung in Richtung eines idealisierten Standardkonstrukts“ gefuhrt hat (Shafer, 2018 : 230).

Hinsichtlich der Vielfalt der Standardvarietaten weist R. Schmidlin auf die zahlenmaBige Dominanz der Sprecher aus Deutschland und die Verbreitung bundesdeutscher Fernsehprogramme in Osterreich und in der Schweiz, was einen wesentlichen Einfluss auf die nationalen Varietaten der beiden kleineren Staaten ausubt. Davon zeuge die Akzeptanz bundesdeutscher Varianten neben nationalen Varianten, - so Schmidlin (Schmidlin, 2011 : 34).

Laut den Untersuchungsergebnissen von I. Hove, die die Standardaussprache in der deutschsprachigen Schweiz erforscht hat, sei es bei den Realisierungen z. B. des mit „a(h)“ geschriebenen Langvokals als [e:] und bei den r-Vokalisierungen evident, dass sie auf dem Einfluss des Mediendeutschen beruhen (Hove, 2002 : 135). Hove hat auch den Zusammenhang zwischen der Art, wie die Standardsprache auf der phonetischen Ebene realisiert wird, und der Bewertung der Sprechenden durch ihre Gesprachspartner:innen festgestellt: „Da alle Personen wissen, dass die Art, wie sie die Standardsprache aussprechen, interpretiert werden kann, versuchen sie, Varianten zu verwenden, die von ihren Gesprachspartnerlnnen entweder moglichst positiv oder uberhaupt nicht interpretiert werden. Will eine Person vermeiden, dass ihre Aussprache interpretiert wird, halt sie sich so weit wie moglich an die Aussprachekonvention“ (Hove, 2002 : 145). In der erwahnten Untersuchung wird auch vermerkt, dass es Typen von Personen gibt, die eine Konnotation wie z. B. „deutschlandisch“ positiv oder nicht positiv bewerten und demnach deutschlandische Varianten entweder realisieren oder nicht realisieren (Hove, 2002 : 146). Daher konnte es sich nicht nur um linguistische, sondern auch um komplexe psychologische Vorgange handeln und letztendlich um die persuasive Wirkung der Massenmedien, die den Einfluss auf eine Personlichkeit mittels der gesprochenen Sprache ausuben (Селіванова, 2012 : 432).

Interessant erscheint die Untersuchung von N. Shafer, die den drei nationalen Standardvarietaten gewidmet ist. Ihre Forschungsfrage lautet, ob „DaF-Anfanger das Standarddeutsch bundesdeutscher, osterreichischer und schweizerischer Auspragung grundsatzlich in etwa gleich oder unterschiedlich gut verstehen“ (Shafer, 2018 : 158). Laut den Ergebnissen ihrer Untersuchung erwies sich Standardvariation fur die am Experiment teilnehmenden DaF-Lernenden aus elf nicht-deutschsprachigen Landern nicht als Problem. Dazu haben folgende Faktoren beigetragen (Shafer, 2018 : 229):

die phonologische Standardnahe der Inputtexte, mitbedingt durch die konkrete Aufnahmesituation (Vorlesekontext)

Charakteristika der Sprecher:innen (Bildungshintergru nd, Standardnahe, Deutlichkeit der Aussprache)

lernerseitige Aspekte wie Vertrautheit, Varietatenverstehen, Wahrnehmungstoleranz und Sprachniveau

Die Standardnahe ist vermutlich dadurch zu erklaren, dass die Aufnahmen auf schriftlichen Vorlagen basierten und keine Spontansprache abbildeten. Damit wird noch einmal die These bestatigt, dass je mehr man am geschriebenen Text orientiert ist, desto weniger Unterschiede lassen sich von der Standardaussprache aufweisen.

Obwohl die Aufnahmen nicht von geschulten Berufssprechern, sondern von Laien eingesprochen worden waren, erwiesen sich die Unterschiede zwischen den untersuchten Standardvarietaten nicht zu groB, so dass das verstehende Horen der TN nicht beeintrachtigt worden war. Was die Charakteristika der Sprec herinnen angeht, so handelt es sich um gut gebildete Muttersprachlerinnen, die aus den drei DACH- Landern kommen, als Universitatsstudeninnen bzw. Dozentinnen im Hochschulbereich tatig sind und die deutsche Standardsprache produktiv und rezeptiv regelmaBig benutzen. Laut dem DAWB dient die Kodifikation als Empfehlung mit groBerer Normtoleranz fur Berufssprecher im weiteren Sinn, wie z. B. Personlichkeiten, die in Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Politik in der Offentlichkeit wirken, sowie Padagogen aller Fachrichtungen und in allen Institutionen (Krech, 1076 : 7). Unseres Erachtens war aufgrund dessen die situativ angemessene Verwendung der Standardaussprache von den sich an der Untersuchung beteiligten Sprecherinnen zu erwarten, weshalb die Standardvariation die DaF- Lernenden nicht verwirrte (Shafer, 2018 : 234).

Es lieBe sich schlussfolgern, dass die TN unserer Untersuchung uber eine Art standardsprachliche Wahrnehmungstoleranz bzw. rezeptive Varietatenkompetenz verfugen, sodass sie durch anders klingen de Laute, unterschiedliche Sprachrhythmen oder z. B. fehlende Glottisschlage im osterreichischen Standarddeutsch nicht irritiert waren.

Fazit.

Zusammenfassend lasst sich sagen, dass eine starkere Thematisierung der Standardvariation des Deutschen im DaF -Unterricht wunschenswert ist. Es geht dabei um die Bewusstmachung der Standardvariation sowie um eine Sensibilisierung fur den Umgang mit nationalen Sprachnormen. Daruber hinaus hilft den Deutschlernenden die Behandlung von Aussprachevarietaten und -varianten im Unterricht, Sprecher aus DACH-Landern besser zu verstehen und von ihnen besser verstanden zu werden.

Im DaF-Unterricht ware es angebracht, im Hinblick auf die Sprachproduktion an der bundesdeutschen Standardvarietat zu orientieren und gleichzeitig eine rezeptive Varietetatenkompetenz aufzubauen, um eine maximale kommunikative Reichweite zu erzielen. Zweifellos lasst sich ein Kontakt mit verschiedenen Standardvarietaten eine rezeptive Wahrnehmungstoleranz und Varietatenkompetenz positiv beeinflussen.

Daruber hinaus setzt das in diesem Beitrag besprechende Problem eine entsprechende Ausbildung der DaF-Lehrkrafte voraus, wobei die Vermittlung von Kenntnissen uber die Standardvariation fester Bestandteil der Ausbildung sein muss. Es lasst sich auch schlussfolgern, dass die Plurizentrik des Deutschen eine besondere Herausforderung bedeutet und der plurizentrische Ansatz in der Lehrerausbildung seinen festen Platz einnehmen sollte.

Ausblick. Einige Fragen, die im Rahmen dieses Beitrags nur angedeutet wurden, konnten als Anreiz fur weitere wissenschaftliche Untersuchungen dienen. Denkbar ware eine Untersuchung der Wahrnehmung von Standardvarietaten bezuglich des Horverstehens. Im Anschluss daran konnten die Aussprachemerkmale den phonostilistischen Ebenen zugeordnet werden, wobei die gesprochene Sprache sowohl von Nachrichtensprecher:innen, Ansager:innen, Moderator:innen als auch Politiker:innen und weiteren Personen des offentlichen Lebens analysiert wird, indem phonostilistischen Ebenen von vorgelesener Sprache, memoriertem, frei produzierendem Sprechen bis zur Spontansprache berucksichtigt werden. Auf solche Weise kann die Frage geklart werden, was die standardsprachliche Diversitat des Deutschen auf phonetischer Ebene fur das Horverstehen von DaF-Studierenden bedeutet und damit auch fur die Entwicklung der deutschsprachigen kommunikativen Kompetenz.

Literaturliste

Селіванова О. Світ свідомості в мові. Черкаси: Ю.Чабаненко, 2012.

Ammon U. Die deutsche Sprache in Deutschland, Osterreich und der Schweiz. Berlin: Gruyter, 1995.

Domaschnew A. I. Noch einmal uber die nationalen Sprachvarianten im Deutschen / A. I. Domaschnew. Zeitschrift fur germanistische Linguistik. Deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte. 1989. Heft 17.3, S. 342-355.

Hirschfeld U. Standardaussprache - Ziel des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache? Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft undPhonetik. 1996. Band 1, S. 187-194.

Hirschfeld U., Reinke K. Phonetik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. 2., neu bearbeitete Auflage. Berlin: E. Schmidt Verlag, 2018.

Hirschfeld U., Siebenhaar B. Aussprachevielfalt im Deutschen. Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache. 2013. Heft 3, S. 131-140. Hove I. Die Aussprache der Standardsprache in der deutschen Schweiz. Tubingen: Niemeyer, 2002. Kellermeier-Rehbein B. Einfuhrung in die nationalen Varietaten des Deutschen. Berlin: E. Schmidt Verlag, 2014.

KlaaB D. Untersuchungen zu ausgewahlten Aspekten des Konsonantismus bei osterreichischen Nachrichtensprechern. Fr.a.M.: Peter Lang GmbH, 2009.

Kleiner St., Knobl R. Duden. Das Ausspracheworterbuch. Berlin, Mannheim: Dudenverlag. 2015. Krech E.-M. u. a. Deutsches Ausspracheworterbuch. Berlin/New York, 2009.

Krech E.-M. Die Differenzierungvon Standarddeutsch und ihre Relevanz fur die Kodifizierung. Лингвистическая полифония: Сборник статей в честь юбилея профессора Р.К.Потаповой. М.: Языки словянских культур, 2007. С. 404-423 Riesel E. Der Stil der deutschen Alltagsrede. Leipzig: Reclam, 1970.

Rues B. Varietaten und Variation in der deutschen Aussprache. Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache. 2005. Heft 4, S. 232-237. Schmidlin R. Die Vielfalt des Deutschen: Standard und Variation. Gebrauch, Einschatzung und Kodifizierung einer pluralistischen Sprache. Studia Linguistica Germanica, 106. Berlin/New York: Langenscheidt Verlag, 2011.

Shafer N. Varietaten und Varianten verstehen lernen. Zum Umgang mit Standardvariation in Deutsch als Fremdsprache. Universitatsverlag Gottingen, 2018.

Spiekermann H. Variation in der deutschen Sprache. Krumm H.-J. u. a. (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Band 1. Berlin: De Gruyter Mouton, 2010, S. 343-359.

Trim J., North B., Sheils J. Gemeinsamer europaischer Referenzrahmen fur Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin/Munchen/Wien/Zurich/New York: Langenscheidt, 2001.

Ulbrich Chr. Prosodische Aussprachebesonderheiten der deutschen, osterreichischen und schweizerischen Standardvarietat des Deutschen in gelesene AuBerungen von Nachrichtensprechern. Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache. 2003, S 155-158.

References

Selivanova, O. (2012). Svit svidomosti v movi. Tcherkasy: Iu. Tchabanenko.

Ammon, U. (1995). Die deutsche Sprache in Deutschland, Osterreich und der Schweiz. Berlin: Gruyter.

Domaschnew, A. I. (1989). Noch einmal uber die nationalen Sprachvarianten im Deutschen / A. I. Domaschnew. Zeitschrift fur germanistische Linguistik. Deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte. 3, 342-355.

Hirschfeld, U. (1996). Standardaussprache - Ziel des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache? Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik. Band 1, 187-194.

Hirschfeld, U., Reinke, K. (2018). Phonetik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. 2., neu bearbeitete Auflage. Berlin: E. Schmidt Verlag.

Hirschfeld, U., Siebenhaar, B. (2002). Aussprachevielfalt im Deutschen. Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache. Heft 3, 131-140.

Hove, I. (2002). Die Aussprache der Standardsprache in der deutschen Schweiz. Tubingen: Niemeyer.

Kellermeier-Rehbein, B. (2014). Einfuhrung in die nationalen Varietaten des Deutschen. Berlin: E. Schmidt Verlag.

KlaaB, D. (2009). Untersuchungen zu ausgewahlten Aspekten des Konsonantismus bei osterreichischen Nachrichtensprechern. Fr.a.M.: Peter Lang GmbH.

Kleiner, St., Knobl, R. (2015). Duden. Das Ausspracheworterbuch. Berlin, Mannheim: Dudenverlag.

Krech, E.-M. u. a. (2009). Deutsches Ausspracheworterbuch. Berlin/New York.

Krech, E.-M. (2007). Die Differenzierungvon Standarddeutsch und ihre Relevanz fur die Kodifizierung. Lynhvystycheskaia polyfonyia. M.: Yazyky slovianskykh kultur, 404-423.

Riesel, E. (1970). Der Stil der deutschen Alltagsrede. Leipzig: Reclam, 1970.

Rues, B. (2005). Varietaten und Variation in der deutschen Aussprache. Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache. Heft 4, 232-237. Schmidlin, R. (2011). Die Vielfalt des Deutschen: Standard und Variation. Gebrauch, Einschatzung und Kodifizierung einer pluralistischen Sprache. Studia Linguistica Germanica, 106. Berlin/New York: Langenscheidt Verlag.

Shafer, N. (2018). Varietaten und Varianten verstehen lernen. Zum Umgang mit Standardvariation in Deutsch als Fremdsprache. Universitatsverlag Gottingen.

Spiekermann, H. (2010). Variation in der deutschen Sprache. Krumm H.-J. u. a. (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Band 1. Berlin: De Gruyter Mouton, 343-359.

Trim, J., North, B., Sheils, J. (2001). Gemeinsamer europaischer Referenzrahmen fur Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin/Munchen/Wien/Zurich/New York: Langenscheidt.

Ulbrich, Chr. (2003). Prosodische Aussprachebesonderheiten der deutschen, osterreichischen und schweizerischen Standardvarietat des Deutschen in gelesene AuBerungen von Nachrichtensprechern. Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache, 155-158.

Размещено на Allbest.ru

...

Подобные документы

  • Wortbildung als bereicherungsweg desdeutschen wortschatzes: komposition (zusammensetzung), konversion (wortartwechsel), derivation (ableitung). Phraseologische verbindungen in der deutschen sprache. Phraseologische einheiten, festgeprägte sätze.

    курсовая работа [29,6 K], добавлен 05.02.2012

  • J.W. Goethe wurde am 28 August 1749 in Frankfurt am Main in einer wohlhabenden bеrgerlichen Familie geboren. F. Schiller ist ein hervorragender deutscher Dichter, Dramaturg und Theoretik der Kunst. Er Mitbegrunder der deutschen klassischen Literatur.

    презентация [1,3 M], добавлен 06.12.2009

  • Nacherzhlung der wirtschaftlichen Begriffe aus englischer Sprache auf deutsche, und die Sachlichkeit dieser. Elementarbegriffe marketinga, Annonce, Arbeiten mit Offentlichkeit und ihr Gegenwert in Deutsch. Ubersetzung der Texte in aufgegebene Themen.

    контрольная работа [20,0 K], добавлен 24.07.2009

  • Werbung ist aus der sicht der anbieter ein mittel. Die studieninhalte werbung im hinblick auf den verbraucherschutz beim kauf von waren. Bilden sie konjunktiv (prasens und perfekt, prateritum, wurde+infinitiv) nach dem Muster. Direkte und indirekte rede.

    лекция [20,7 K], добавлен 26.10.2015

Работы в архивах красиво оформлены согласно требованиям ВУЗов и содержат рисунки, диаграммы, формулы и т.д.
PPT, PPTX и PDF-файлы представлены только в архивах.
Рекомендуем скачать работу.