Герой-бездельник у И. Беера, Й. фон Эйхендорфа и И. Гончарова

Исследование особенностей барочной эмблематичности в поэзии Эйхендорфа. Рассмотрение идеи о сходстве героя-бездельника у австрийского барочного писателя И. Беера и писателя-реалиста И. Гончарова. Характеристика специфики сказок дориторической эпохи.

Рубрика Литература
Вид статья
Язык немецкий
Дата добавления 09.07.2023
Размер файла 47,8 K

Отправить свою хорошую работу в базу знаний просто. Используйте форму, расположенную ниже

Студенты, аспиранты, молодые ученые, использующие базу знаний в своей учебе и работе, будут вам очень благодарны.

Размещено на http://www.allbest.ru/

The character of a loafer in the works by I. Beer, J. von Eichendorff and I. Goncharov

Tatiana N. Andreiushkina

Abstract

The article is based on the idea of A. V. Mikhailov about the similarity of the character of a loafer of the Austrian baroque writer J. Beer and the Russian realist writer I. Goncharov. The German romantic J. von Eichendorff also has a character who can be called a brother of “Lorenz behind the stove” and Oblomov (the images of Eichendorff and Oblomov are also compared by the German researcher L. Fust, however, this article does not only correlate the three images, but also discovers their roots, which go back to the fairy tale; all this contributes to the novelty of this study). In the article on Eichendorff's poetics, Mikhailov notes the Baroque emble- maticity in Eichendorff's poetry, which leads to the idea of the possibility of correlating not only their poetics, but also the characters. Drawing on the concept of V. I. Tyupa about the rhetorical era - baroque, post-rhetorical (romanticism) and meta-rhetorical (post-romanticism) - the author of the article puts the loafer characters in one row and explores the similarities and differences between them, as well as studies their common origins - fairy tales of the pre-rhetorical era, which can be found in the collections of fairy tales by A. Afanasyev and brothers Grimm and the structure of which was studied by V. Propp in his works on fairy tales. All works have magical helpers and things and events that determine the turns in their lives. At the same time, each work contains outlines of the features of the worldview inherent in the era - normative-rhetorical in the baroque (Mikhailov emphasizes the metaphysical nature of Beer's laughter and the desire of his characters to cognize the fullness and all varieties of baroque life), post-rhetorical in romanticism (Eichendorff's loafer is partly a romantic hero - he makes a trip to Italy, is in love with a beautiful stranger, but also carries Biedermeier features - he returns home and finds a wife) and in realism (Oblomov travels only in his dreams, and the German romantic spirit is rationalized in the image of Stolz). With all the similarity of motifs and topoi in the three works, the writers revealed to us through their characters their connection with their homeland and with the past; here are the dreams of the future, and the bitterness of self-consciousness, and the joy of being, and poetry, and the prose of life; here is the soul of writers in their personal, national and global elements.

Keywords: loafer hero, literary heroes; poetics; the structure of a fairy tale; emblematic; baroque; romanticism; realism; pre-rhetorical era; rhetorical era; post-toric era; literary motives; topoi; literary genres; Austrian literature; Austrian writers; German literature; German writers; Russian literature; Russian writers; literary creativity.

Аннотация

Герой-бездельник у И. Беера, Й. фон Эйхендорфа и И. Гончарова

Андреюшкина Т.Н.

Статья отталкивается от идеи А.В. Михайлова о сходстве героя-бездельника у австрийского барочного писателя И. Беера и русского писателя-реалиста И. Гончарова. У немецкого романтика Й. фон Эйхендорфа также есть герой, которого можно назвать собратом «Лоренца за печкой» и Обломова (образы Эйхендорфа и Обломова сопоставляет и немецкий исследователь Л. Фюст, однако в нашей статье не только соотносятся три образа, но и указывается на их корни, восходящие к сказке, в чем состоит новизна статьи). В статье о поэтике Эйхендорфа Михайлов отмечает барочную эмблематичность в поэзии Эйхендорфа, что приводит к мысли о возможности соотнести не только их поэтику, но и героев. Опираясь на концепцию В. И. Тюпы о риторической эпохе, каковой является барокко, постриторической (романтизм) и метариторической (после романтизма) автор статьи ставит в один ряд героев-бездельников и исследует сходство и различия между ними, а также их общие истоки - сказки дориторической эпохи, которые можно найти в собраниях сказок А. Афанасьева и бр. Гримм и структуру которых исследовал В. Пропп в своих работах о сказках. Во всех произведениях обнаруживаются волшебные помощники, вещи и события, которые определяют повороты в их жизни. Вместе с тем в каждом из произведений проступают черты присущего эпохе мироощущения - нормативно-риторической в барокко (Михайлов подчеркивает метафизичность бееровского смеха и стремление его героев постичь полноту и все разновидности барочной жизни), постриторической в романтизме (Бездельник Эйхендорфа - частично романтический герой, он совершает поездку в Италию, влюблен в прекрасную незнакомку, но несет в себе и бидермейерские черты - возвращается домой и обретает жену) и реализме (Обломов путешествует только в своих мечтах, да и немецкий романтический дух рационализируется в образе Штольца). При всем сходстве мотивов и топосов в трех произведениях писатели открыли нам в них через своих героев свою связь с родиной и со вчерашним днем, здесь и грезы будущего, и горечь самосознания, и радость бытия, и поэзия, и проза жизни; здесь душа писателей в их личных, национальных и мировых элементах.

Ключе вы е слова: герой-бездельник; литературные герои; поэтика; структура волшебной сказки; эмблематичность; барокко; романтизм; реализм; дориторическая эпоха; риторическая эпоха; постриторическая эпоха; литературные мотивы; топосы; литературные жанры; австрийская литература; австрийские писатели; немецкая литература; немецкие писатели; русская литература; русские писатели; литературное творчество.

1. Uber das fehlende Glied zwischen dem faulen Lorenz und Oblomov

Der bertihmte Germanist Alexandr V. Mikhailov, der am Moskauer Konservatorium lehrte und viel tiber Musik und insbesondere deutsche Kom- ponisten schrieb, stieS auf den osterreichischen Komponisten J. Beer und seinen Roman „Das Nar- renspital“ (1686). In Fortsetzung der Argumentation von R. Alewin [Alewin 2012] untersucht Mikhailov wiederkehrende Motive im Bild von Oblomov und widmet eine vergleichende Arbeit der Isomor- phie der Charaktere von Beer und Oblomov [Mikhailov 2000: 399-400]. Das Zusammentreffen dieser Autoren zwei Jahrhunderte spater betrachtet der Gelehrte als barocke Resonanz im Realismus (Nachbarock). Bei der Lekttire dieser Arbeit ent- steht der Wunsch, das fehlende Glied in der Kette ahnlicher Helden in einer frtiheren Epoche zu fin- den. Und es ist wieder ein Hinweis von Mikhailov, der tiber das Emblem bei Eichendorff schrieb. Der emblematische Charakter verbindet auch alle in diesem Artikel zu betrachtenden Werke. Mikhailov hebt die integrierende Funktion des Emblems in einem Werk hervor, seine kreisende Form, die ftir das Werk im Ganzen konstituierend ist:

Эмблема своей внутренней цельностью [...] про-образует смысловой объем, и этому весьма способствует нередко избираемая форма рондо, круга для самого изображения. Внутри книги эмблема заявляет, как всякий значимый элемент барочного целого, о своей самостоятельности и стремится выявить таковую. Эмблема тонко намекает на тот смысловой объем, который осуществляется при ее участии, и ее форма круга или квадрата (прямоугольника) соединяет слово в его завершенности в себе и целый смысл-объем, репрезентирующий (как это бывает с барочным произведением) целый мир [Ibid.: 96].

Das Emblem mit seiner inneren Integritat [...] bildet ein semantisches Volumen, und dies wird durch die oft gewahlte Form eines Rondos, eines Kreises ftir das Bild selbst, sehr erleichtert. Im Inneren des Buches erklart das Emblem, wie jedes bedeutende Element des barocken Ganzen, seine Unabhangigkeit und versucht, sie zu offenbaren. Das Emblem weist auf subtile Weise auf das se- mantische Volumen hin, das mit ihrer Beteiligung vollzogen wird, und seine Form eines Kreises oder Quadrats (bzw. Rechtecks) vereint das Wort in seiner Vollstandigkeit in sich und das ganze Bedeu- tungsvolumen, darstellend (wie bei einem Barock- werk) die ganze Welt.

Michailow, der sich ftir die Sinnhaftigkeit von Eichendorffs Werk im Allgemeinen und ftir die Poesie im Besonderen interessiert, spricht von der Fortsetzung der barocken Traditionen beim ro- mantischen Schriftsteller (Nachleben) [Ibid.: 391].

Unserer Meinung nach ist es Eichendorffs Erzah- lung „Aus dem Leben eines Taugenichts“, die das fehlende Bild des faulen Narren in der Reihe der genannten Werke liefert.

Den theoretischen Grund, ein frtiheres Werk als den Roman tiber Oblomov in der postrhetori- schen Ara zu finden, gaben die Untersuchungen des russischen Literaturtheoretikers Valerij I. Tyu- pa [Tyupa]. Ausgehend vom Konzept einer rheto- rischen Epoche (Mittelalter, Barock, Aufklarung) und eines vorgefertigten rhetorischen Wortes, das in verschiedenen literarischen Beispielen in Michailows Artikeln tiberzeugend demonstriert wird, spricht Tyupa von vorrhetorischen (Mythen und Marchen), postrhetorischen (beginnend mit der Romantik) und metarhetorischen Epochen. In Anlehnung an Tyupas Kiassifikation soil daher in der Literatur der Romantik nach diesem feh- ienden Giied in der Biiderkette gesucht werden, das dem rhetorischen Wort entgegengesetzt ist. Und Eichendorffs Tagenichts nimmt seinen festen Piatz in dieser Kette ein.

Ohne Schwierigkeiten findet sich das Biid eines Fauitiers in der vorrhetorischen Zeit - in den Marchentexten. In seinem Buch „Morphoiogie der Zaubermarchen“ schreibt Viadimir V. Propp tiber die Struktur der Marchen, darunter tiber den Heiden-Narren [Propp 1998]. Dieser Heid ist der nachste Verwandte aiier in diesem Artikei bespro- chenen Charaktere. Der fabeihafte Iwan der Narr biidet die Grundiage der anaiysierten Heiden, die wiederum durch barocke (Lorenz), romantische (Taugenichts) und reaiistische (Obiomov) Ansich- ten erganzt werden. Und aiie Handiungen haben Eiemente eines Zaubermarchens, zum Beispiei tiber Emeija den Narren: Da ist ein wunderba- rer Heifer (Hecht), ein wunderbares Ding (Ofen), wunderbare Fahigkeiten (der Ofen kann Emeija fahren), eine wunderbare Frau usw [Afanasyev 1984-1985].

„Wunderbare" Dinge und Gehiifen werden in Beers Roman entiarvt: Musik, Reiigion, Schuie, Adei, Institution, Ehe etc. Sie werden der Kritik ausgesetzt. Der „Assistent“ des Protagonisten Lorenz ist sein „marchenhafter“ Doppeiganger Hans, ein Einfaitspinsei („Simpiicius“, wie der Heid des Romans von Grimmeishausen), eigentiich ein Diener von Lorenz, der nach hierarchischen Ver- haitnissen in der normativ-rhetorischen Ara des Barocks es nicht wagt, seinem Herren zu wider- sprechen. Aufwachsend veriasst er am Ende des

Romans seinen Meister, dem er mit seiner einfaitigen Weitanschauung entgegentritt. Ein Leser, der mit geregeiten geseiischaftiichen Verhaitensnormen vertraut ist, kann weder die Position des Einfaitspinseis Hans (ftir den Sympathie nicht ausgeschiossen ist) teiien, noch die tiber aiie Nor- men hinausgehende Verhaitens- und Lebensweise von Lorenz.

Der erste Pratext von Beers Roman „Das Nar- renspitai“ ist das Marchen von Hans im Gitick, wie auf dem Titeibiatt angedeutet: „Herausgegeben / Durch HanS guck in die Weit“. Neben dem Marchen hat „Das Narrenspitai“ noch mehrere Pratex- te, z.B. den Roman tiber den Simpiicissimus von Grimmeishausen, aus dem Hans seinem Meister voriiest. Die Voiksbticher tiber Meiusine und For- tunatus, deren Namen auch im Roman erwahnt werden, waren zweifeiios auch Beispieie ftir das Buch tiber Beers Narren. Auf Sebastian Brants „Das Narrenschiff“ weist der ahniiche Titei von Beers Roman hin, sowie auch die Typen, die das Spitai bewohnen.

Bei Eichendorff entpuppen sich „wunderba- re“ Heifer ais ganz normaie Menschen, und seibst diejenigen, die auf den ersten Biick wie Feinde er- scheinen, erweisen sich piotziich ais Heifer. Anders ais im Marchen und in Beers Roman geiang es Joseph von Eichendorff, „romantische Impuise mit poetischer und spiritueiier Ursprtingiichkeit zu verschmeizen und ihnen eine mehr oder we- niger schopferische Abfoige zu geben“ [Mikhaiiov 2000: 40].

Weist im Barock das Buch auf die Weit, dann wird in der Erzahiung „Aus dem Leben eines Tau- genichts“ nur ein Fragment des Lebens gezeigt - das Leben im Garten, trotz aiier Bewegungen des Protagonisten, ein gemtitiicher Biedermeierraum. Das in der Erzahiung erwahnte Buch ist ein Buch tiber Rauber, das dem Heiden ais Kind von seiner Mutter vorgeiesen wurde. Das barocke Motiv der Weit ais Theater erscheint hier nicht in marchen- haften Verwandiungen, sondern in Verkieidungen von Heiden, die mit anderen Personen verwech- seit werden. Die ganze Erzahiung beweist, dass der Heid tiberaii gebraucht wird, dass er - ftir aiie ntitziich und von aiien bewundert -, Geid ftir Brot und Wein mit seiner Geige verdienen kann. Und jeder, dem er begegnet, foigt seinem Weg und je- der ist ihm wohigesonnen, seibst ein Verrtickter in Schiossgefangenschaft oder „die Rauber“, denen er unterwegs begegnet.

In Eichendorffs Erzahiung wird nicht das Ge- heimnis der Welt offenbart, sondern das Geheim- nis des Gartens, der Traum vom Paradies, der sich als gewohntes Biedermeier-Wohiftihien entpuppt. In alien genannten Texten wird das marchenhaf- te Motiv des Traumes zum Aniass genommen, auf bevorstehende Ereignisse zu biicken. Die Kutsche, in der Taugenichts fahrt, gieicht einem Mtihirad, der Heid weiS nicht, wohin er wiii, aber er kommt genau dorthin, wo er hin muss, und kehrt am Ende an den Ort zurtick, von dem er iosgefahren ist. Der Fauipeiz giaubt, dass er anders ist ais seine Mit- menschen. Wenn er die Kutsche veriasst, tiberbiickt er oft die Weit und schaut sie aus den Btischen oder aus der Hohe eines Baumes an. Er geht auch zu an- deren, kehrt aber zu seinen eigenen Freunden zurtick. So bringt ihn seine Quasi-Reise am Ende zum Ausgangspunkt zurtick. 10 Kapitei verieihen der Geschichte eine sagenhafte Voiistandigkeit.

Ftir Goncharov entpuppt sich Iijuschas Kindheit ais „wunderbarer“ Moment, der sich in seinen Schiaf verwandeit, in dem seine gitickiiche Kindheit eine zeitiose Dimension hat, sowie seine „Taubenseeie“, die sich in seiner Liebe zu Oiga und in seiner Freundiichkeit gegentiber Menschen ausdrtickt. Der Forscher Annensky schreibt tiber Obiomovs „unsterbiiches Biid“ [Annensky 1979]: Что он: обжора? ленивец? неженка? созерцатель? резонер? Нет... он Обломов, результат долгого накопления разнородных впечатлений, мыслей, чувств, симпатий, сомнений и самоупреков. [...]

Отчего его пассивность не производит на нас ни впечатления горечи, ни впечатления стыда? [...] В Обломове есть крепко сидящее сознание независимости - никто и ничто не вырвет его из угла: ни жадность, ни тщеславие, ни даже любовь. Каков ни есть, а все же здесь наш русский home [Ibid.].

Was ist er: ein VieifraS? Fauipeiz? Weichei? Betrachter? Raisonneur Spintisierer? Nein... er ist Obiomov, das Ergebnis einer iangen Ansammiung heterogener Eindrticke, Gedanken, Geftihie, Sym- pathien, Zweifei und Seibstvorwtirfe. [...] бездельник беер эйхендорф

Warum erweckt seine Passivitat bei uns weder den Eindruck von Bitterkeit noch einen Eindruck von Scham? In Oblomov herrscht ein fest veranker- tes Unabhangigkeitsbewusstsein - niemand und nichts wird ihn aus der Ecke reiSen: weder Gier noch Eiteikeit, nicht einmai Liebe. Was auch im- mer er ist, hier ist unser russisches Ьзше.

Obiomov hat auch einen „wunderbaren“ Geg- ner, der sich scheinbar der Hauptfigur widersetzt, ihn aber tatsachiich nicht stort, sondern nur einen Kontrast darstellt.

Посмотрите, что противопоставляется обломовской лени: карьера, светская суета, мелкое сутяжничество или культурно-коммерческая деятельность Штольца. Не чувствуется ли в обломовском халате и диване отрицание всех этих попыток разрешить вопрос о жизни [Ibid.].

Schauen Sie, was Obiomovs Fauiheit entgegen- steht: Karriere, soziaier Aufruhr, kieine Rechts- streitigkeiten oder Stoizes [seines Freundes - T. A.] kuitureii-kommerzieiie Aktivitaten. Ist in Obio- mows Morgenmantei und Sofa nicht die Verieug- nung aii dieser Versuche zu sptiren, die Lebensfra- ge zu iosen?

Es ist kein Zufaii, dass dieser Andrej Stoiz Deutscher ist, die Verkorperung eines fieiSi- gen, rationai denkenden Menschen, der Obio- movs Braut scheinbar wegnimmt. Aber auch hier kommt es nicht zur Konfrontation. Stoiz ftiiit einfach die Lticke, die der Protagonist hinterias- sen hat. Goncharovs Roman ist nach dem Vorbiid eines Marchens mit traurigem Ende geschrieben. Der Narr gewinnt nicht, sondern bieibt in seiner Welt.

So gehen aiie betrachteten Werke in ihrer Struktur auf das Marchen von Iwan dem Narren / Hans im Gitick zurtick: Sie beginnen mit einer Reise- oder Veriassenheitssituation, erzahien von verschiedenen „Heidenabenteuern“ und enden mit einer Hochzeit (bei Beer erfahrt der Leser tiber die Untreue von Lorenz' Frau und in Goncharovs Werk tiber die Ehe und den Tod des Heiden. Darin un- terscheiden sich die Romane von den Marchen).

2. Das Bild eines Narrenfaultiers aus Marchen in der vorrhetorischen Zeit

Die Marchensammiung von Aiexander Afanasyev bietet ein Beispiei ftir vieie Geschichten tiber das torichte Fauitier. Zum Beispiei „Nichtswisser“ („Neznajko“): Sein Heid Vanyushka, der ungitick- iiche jtingste Sohn, der das Eiternhaus veriieS und eine Steiie ais Zarengartner annahm (das Biid, das Nichtswisser mit dem Taugenichts von Eichen- dorff verwandt macht), bringt Ordnung im Garten, reiSt aite Baume aus und pfianzt sie „in der richtigen Reihenfoige“ wieder ein, was seine bemerkenswerte Kraft demonstriert, for die sich die jungste Tochter des Konigs in ihn verliebt. Sie wahlt ihn nicht aus „Zaren- oder Konigssohnen und machtigen Kriegern“, sondern aus „Burgern und Bauern, Narren - Wirtshaussaufern, Tanzern und Sangern“, was den Auserwahlten mit Lorenz verwandt macht. Wenn Feinde kommen, kampft Nichtswisser inkognito mit ihnen und der Ruhm geht an andere Schwiegersohne. Erst beim drit- ten Mal, verwundet und nicht in der Lage, seine Militarkleidung auszuziehen (sein Pferdesattel ist deutsch!), wurde er uberrascht, seine Frau und ihr Vater sahen und schatzten ihn [Afanasyev 1984-1985].

Aus deutschen Marchen kennt man „Hans im Gluck“. Die Ausgangssituation des Marchens erinnert an die Geschichte von Hans im „Narren- spital“. Hans diente seinem Herrn sieben Jahre und beschloss, zu seiner Mutter zuruckzukehren. Fur den Dienst bekommt er einen Goldklumpen, den er erst gegen ein Pferd, dann gegen eine Kuh, ein Schwein, eine Gans, einen Wetzstein ein- tauscht und diesen am Ende in einen Brunnen wirft, fuhlt, wie frei und glucklich er ist, und geht leichten Fufies zu seiner Mutter [Grimm 1857: 352-357]. Auch der Diener von Lorenz geht nach langem Dienst bei Lorenz nach Hause, da er wenig von seinem Herrn gelernt hat.

In Volksbuchern sind dies die Bilder von For- tunatus und seinen Sohnen. Das Volksbuch uber Fortunatus hat eine fabelhafte Grundlage: Die Wissenschaft hat hier fur mehr als zwei Dutzend von Motiven die Parallelen in europaischen und orientalischen Literaturwerken und Marchen fest- gestellt [Deutsche Volksbucher 1982: 291].

Fortunatus, dessen Name „der Gluckliche“ be- deutet, beginnt wie ein Marchenheld und der Held von Beer mit seinem Abschied von der Heimat und begibt sich auf eine Reise, die ihn neben Aben- teuern und Begegnungen mit verschiedenen Men- schen, guten und bosen, in eine verzweifelte Situation fuhrt, und er bekommt im Wald von einer Fee einen Zauberbeutel, der ihm standigen Wohl- stand beschert und es ihm nicht nur ermoglicht, eine Konigstochter zu heiraten und zwei Sohne zur Welt zu bringen, sondern auch nach Hause zuruckzukehren und ein sorgenfreies Dasein zu fuhren. Seine Sohne hingegen verlieren aufgrund ihrer Unfahigkeit die magische Gabe und sterben. In einem Volksbuch wird anders als im Marchen davon ausgegangen, dass es zwei Moglichkeiten gibt, das Leben zu leben - klug und glucklich ei- nerseits und irrational und katastrophal fur den Helden andererseits. In Eichendorffs Erzahlung gibt es eine marchenhafte Grundlage, die im Bild von Fortunatus verkorpert ist, wahrend in Goncharovs Roman beide Moglichkeiten aufgezeigt werden, obwohl das Urteil daruber, ob das Leben so zu leben ist, wie es die Seele wunscht oder wie der Verstand sagt, dem Leser offen bleibt.

3. Lorenz: Der barocke Taugenichts von Johann Beer als Abbild der normativ-rhetorischen Epoche

Beers Schopfung, wie die von Grimmelshau- sen, aus der Hans Lorenz vorliest, wird je nach Tradition des Schelmenromans als stilistisch niedrig empfunden, wahrend es notwendig ist, „hinter diesem Niedrigen, tief durch es hindurch und all dieses Tiefe in das Allgemeine und Ganze einbeziehend, die Konstruktion von hoher Bedeutung“ [Mikhailov 2000: iio]zu lesen.

Johann Beer (1655-1700) war lange Zeit nur Musikwissenschaftlern bekannt. Seine anonym veroffentlichten Bdcher wurden zuerst von R. Ale- win analysiert. In Russland hat ihn fur den Leser Alexander V. Michailow entdeckt. Das schreibt er uber ihn:

Младший современник Гриммельсаузена, выходец из Верхней Австрии, Иоганн Беер, человек гениальный по своим творческим задаткам, воплощает в себе барочное жизнелюбие, подлинную влюбленность в чувственную полноту окружающего мира, как ни один немецкий поэт XVII в. Беер, который двадцать с лишним лет провел в Саксонии, в Вейссен- фельсе, при герцогском дворе, и был там всем, начиная с композитора, капельмейстера и музыкального писателя вполне солидного достоинства и кончая шутом - добровольно взятой на себя обязанностью, - это олицетворение какой-то неслыханной в этот век житейской беспроблемности. Жизнь проведена в забавах и развлечениях, она наполнена смехом, таким здоровым и полноценным, каким не смеялся никто в эпоху барокко; между забавами - нотки настоящих человеческих забот и печалей; полнотой ощущения жизни пропитано все; талант к жизни, безраздельный, цельный, весь разнобой дел без труда подчиняет себе, и все разнообразные занятия Беера естественно собираются в одном - быть другом герцога, уже отсюда - быть собеседником, затейником, капельмейстером, шутом. (Беер умер от шальной пули, тяжело ранившей его на охоте, - смерть нелепая, но вполне в стиле разгульного и безмятежного времяпрепровождения вейссен- фельсского двора) [Ibid.: 311].

Der jungere Zeitgenosse Grimmelshausens und geburtige Oberosterreicher, Johann Beer, ein Genie in seinen schopferischen Neigungen, ver- korpert wie kein anderer deutscher Dichter eine barocke Lebenslust, eine echte Liebe zur sinnli- chen Fulle der ihn umgebenden Welt des 17. Jahr- hunderts. Beer, der mehr als zwanzig Jahre in Sachsen, in WeiSenfeIs, am herzoglichen Hof ver- brachte und fur alle da war, angefangen von einem Komponisten, Dirigenten und MusikschriftsteIIer von ganz solider Wurde bis hin zum Narren - eine freiwillig ubernommene Verantwortung - dies ist die Personifizierung von etwas Unerhortem in die- sem Zeitalter weltlicher Unruhe. Das Leben wird vergnugt verbracht, es ist voller Lachen, so gesund und erfullend, wie in der Barockzeit niemand ge- Iacht hat; zwischen SpaS und echten menschlichen Sorgen; alles ist von der Fulle des Lebensgefiihls durchdrungen; eine Lebensbegabung, ungeteilt, ganzheitlich, alle Verschiedenheit der Dinge un- terwirft sich ohne Schwierigkeit, und alle verschie- denen Beschaftigungen Beers vereinen sich natur- Iich in einem - Freund des Herzogs zu sein, schon von hier aus - Gesprachspartner zu sein, - Entertainer, Kapellmeister, Narr. Beer starb an einer ve- rirrten Kugel, die ihn bei der Jagd schwer verletz- te - ein absurder Tod, aber ganz im Stil des aus- gelassenen und heiteren Zeitvertreibs des WeiSen- felser Hofes.

Der junge Held des Romans „Das Narrenspital“ landet nach der Flucht aus der Schule im Schloss des Edelmannes Lorenz:

Mit diesen Worten stund er hinter dem Ofen auf, an welchem Ort er bis daher auf dem Bau- che gelegen, weil ich nachmals erfahren, daS dieses fast sein taglicher Gebrauch war, denn er war ein Mensch, dergestalten der Ruhe ergeben, daS er alle Arbeiten fur Barenhauterei schatzte, und weil ihm von seinen Vorfahren ein ziemliches Gut hinterlassen worden, verzehrte er solches in dem allerelendesten MuSiggang, sogar daS es ein groSes Wunder war, wenn er in sechs Wochen einmal in die Kirche gekommen. So wurde ich fur diesmaI bei diesem LandedeImann angenommen, und weiI er noch unverheiratet war, hieS ihn jedermann den Iedigen Hahnrei. Sonst hieS er eigentIich der fauIe Lorenz hinter der Wiesen, weil er vor groSer Faul- heit selten oder gar niemals uber seine eigene Wiese von dem Schlosse aus verreiset ist” [Beer 1957: 15].

Mikhailov charakterisiert Lorenz so:

Этот Лоренц, в целом блестяще охарактеризованный персонаж, предстающий перед нами словно живой, - яркий тип, но и обезличен, превращен в дремучее бесполое существо (он всех «людей в своем доме, мужчин и женщин, зовет Ганс»), увязшее в плесени (стихийности) вещей и с трудом поднимающее свою голову из этой гнилой плесени [Mikhailov 2000: 190-191].

Dieser Lorenz, im GroSen und Ganzen eine brillant charakterisierte Person, die wie Iebendig vor uns erscheint, ist ein krasser Typ, aber auch un- personlich, in ein dummes asexuelles Wesen ver- wandelt (er nennt alle Menschen in seinem Haus, Manner und Frauen, Hans), steckt in der Form und Spontanitat der Dinge fest und hebt den Kopf nur schwer aus dieser verfauIten Form.

Lorenz bleibt jedoch nicht in seiner unerschut- terlichen Ruhe, sondern arrangiert ein Fest, das sich als zentrale Episode des Romans erweist. Es beginnt mit Liedern, der Pfortner spielt seine er- barmliche Geige, und Lorenz selbst singt (alle be- trinken sich bis zur Bewusstlosigkeit, ziehen ihre Kleider aus und werfen sie und die der Magd weg und bewerfen einander mit Tonklumpen).

Буйные экстазы героев Беера - это, конечно, тоже и «ад», в таком смысле, но одновременно это и «рай» - как обретенная свобода. Свобода здесь - свобода от себя самого, от воли, от желаний [Ibid.: 193].

Die heftigen Ekstasen von Beers Helden sind naturlich in diesem Sinne „HoIIe“, aber gleichzeitig auch „Paradies“ - wie die erworbene Freiheit. Frei- heit ist hier Freiheit von sich seIbst, vom WiIIen, von Begierden.

Beers Roman ist von einer echten Barockpro- bIematik und einer eigentumIichen Tiefe durchdrungen, die der SchriftsteIIer kaum erstrebte, so MikhaiIov. Beers Logik der barocken „VertikaIe“ funktioniert weiterhin sowohI einfach durch Trag- heit aIs auch aIs noch Iebendiger Sinn:

«бееровский смех становится «метафизическим» - не смех над вещами и ситуациями, а смех, идущий из обнажаемой человеком глубины вещественного: смеются вещи, разрываясь от своей внутренней нелепости, и в безудержных приступах смеха уравнивает себя человек с глубинной стихийностью вещей - вообще мира. Вещи у Беера, как и у Гриммель- схаузена, всегда в динамике и в течении, но только на первый план выходит именно ощущение полнокровности вещей как таковых; бездельники - герои романов Беера учатся постигать эту полнокровную стихию внутри вещей, устают только от поисков новых форм безделья и ради необычности готовы перебрать и испытать все разновидности барочной жизни, включая отшельничество [Ibid.: 312].

Beers Lachen wird „metaphysisch“ - nicht ein Lachen uber Dinge und Situationen, sondern ein Lachen aus der Tiefe der Materialitat, die der Mensch enthullt: Die Dinge lachen, platzen vor innerer Absurditat, und im hemmungslosen Lachen setzt sich der Mensch mit der Tiefe gleich der Spontaneitat der Dinge und der Welt im Allgemei- nen. Die Dinge bei Beer sind, wie bei Grimmels- hausen, immer in Dynamik und Fluss, aber nur das Gefuhl der Vollblutigkeit der Dinge an sich tritt in den Vordergrund; Mufiigganger - die Helden von Beers Romanen lernen dieses Vollblut in den Din- gen zu begreifen, werden es satt, nur nach neuen Formen des Mufiiggangs zu suchen und sind be- reit, um des Ungewohnlichen willen alle Spielarten des barocken Lebens zu sortieren und zu erleben, einschliefilich seinen Hermetismus.

Der Roman endet damit, dass Hans Lorenz verlasst, die Umwerbung durch Lorenz` Frau los- wird und sich vornimmt, ein neues Leben zu be- ginnen, das sich von dem im Schloss unterschei- det. Der ganze Aufenthalt von Hans im Schloss entspricht seinen „Studienjahren“, die der Leser erwartet, um Hans nicht nur mit der normati- ven Natur der Gesellschaft, sondern auch mit der „Vertikale“ des moralischen Lebens vertraut zu machen.

4. Eichendorffs romantisch- biedermeierlicher Taugenichts der postrhetorischen Ara

Nach den Erinnerungen von Eichendorffs Sohn wurde die Erzahlung in Danzig geschrieben, wo Eichendorff 1821 die Stelle eines Beraters der preufiischen Regierung erhielt. Die handschrift- liche Version der Geschichte trug den Titel „Der neue Troubadour: zwei Kapitel aus dem Leben eines Taugenichts“ und wurde in der Zeitschrift „Deutsche Blatter fur Poesie, Literatur, Kunst und Theater" veroffentlicht. Die Vollversion der Erzahlung erschien 1826 in Berlin, lebenslang folgten Nachdrucke 1842, 1850, 1856.

Der ursprUngliche Name weist auf die mittel- alterliche Quelle der Novelle hin, und ihre Verbin- dung zu Beers Roman ist ein Studentenlied, das die Studenten im vorletzten Kapitel der Novelle singen, dessen Refrain, wo hinter dem Ofen Sit- zende als GlUckliche bezeichnet werden, so klingt: Beatus ille homo,

Qui sedet in sua domo,

Et sedet post fornacem,

Et habet bonam pacem! [Eichendorff 1986: 260]

Dieses Lied, das im Einklang mit den GefUhlen des nach Hause zurUckkehrenden Helden steht, bildet den Kontrast zum Eroffnungslied der Novelle, das die zu Hause sitzenden Faulenzer anpran- gert. Es entsprach dem Wunsch und den Absich- ten des Helden, auf eine Reise zu gehen.

Die tragen, die zu Hause liegen,

Erquicket nicht das Morgenrot,

Sie wissen nur vom Kinderwiegen,

Von Sorgen, Last und Not um Brot [Ibid.: 178].

Im vierten Kapitel findet sich der Held nach einer langen Reise in einer Taverne wieder und sieht um sich herum „kuriose Leute, die zu un- serm Herrn Pfarrer kamen, mit Mausefallen und Barometern und Bildern. Was der Mensch doch nicht alles erfahrt, wenn er sich einmal hinterm Ofen hervormacht!“ [Ibid.: 213]. So verurteilt Eichendorff als Romantiker, der zwei Typen mensch- lichen Daseins gegensatzlich macht, einerseits die Daheimsitzenden, andererseits unterstUtzt er als Vertreter des Biedermeiers seinen heimkehrenden Helden.

In Eichendorffs Novelle finden sich wie in Beers Buch viele lateinische AusdrUcke, die von der entsprechenden Bildung der Helden zeugen (Lorenz bei Beer und Studenten bei Eichendorff), erganzt durch viele italienische und franzosische. Italienische Worter betonen das Lokalkolorit wah- rend der Heldenreise durch Italien, franzosische entsprechen dem sprachlichen Diskurs der noblen

Welt zu Beginn des Jahrhunderts. Lorenz verur- teilt im Gegensatz zum Taugenichts franzosisch- sprachige Deutsche: „Deutsche Einfachheit ist die beste Weisheit“ [Ibid.: 38], obwohl der Satz selbst dem Lateinischen nachempfunden ist (vgl. expe- rientia est optima magistra).

In beiden Werken herrscht eine „chorale Ein- stimmigkeit“, organisch sowohl for das rhetori- sche Wort des Barockromans, obwohl der Held „aus ihm herausfallt“, als auch for die Philister, de- nen die Hauptfigur Eichendorffs gegendbersteht. Fur Beer sind das lateinische geffogelte Worter, fur Eichendorff Sprichworter und Spruche, die in einer ganzen Streuung auf einmal auf den Kopf des Lesers stromen. So meditiert der Taugenichts im Schlossgarten und wartet auf eine gluckliche Chance vom Leben:

Es wird keinem an der Wiege gesungen, was kunftig aus ihm wird, eine blinde Henne findet manchmal auch ein Korn, wer zuletzt lacht, lacht am besten, unverhofft kommt oft, der Mensch denkt und Gott lenkt [Ibid.: 182].

„Jung gefreit hat niemand gereut, wer's Gluck hat, fohrt die Braut heim, bleibe im Lande und nahre dich fochtig“ [Ibid.: 206]: diese Sprichworter wurden dem Taugenichts mehrmals von dem Pfortner wiederholt. Das Kurioseste ist, dass die „banalen“ Spruche das zulfonftige Leben des Tau- genichts prophezeien und in seinem Leben genau umgesetzt werden, auSerdem wird sich der Pfort- ner als Onkel seiner Geliebten und deswegen so als sein Verwandter herausstellen.

Im neunten Kapitel rekonstruiert Eichendorff das Gesprach von Studenten, die nach Prag rei- sen: „Da ihnen das Latein nur so wie Wasser von dem Munde floss: Aurora musis amica, das heiSt zu deutsch: Mit vielem Fruhstucken sollst du dir nicht die Zeit verderben“ [Ibid.: 253]. Dies ist keine Ubersetzung, sondern eine Interpretation des Studentenlebens mit Hilfe ernes lateinischen Sprichworts. Zitate aus Horazens „Ode: wechseln sich mit Spruchen uber Jupiter ab.

Es ist anzumerken, dass Eichendorffs Tauge- nichts als Hauptfigur mit Lorenz korreliert, sein Alter und seine Unschuld jedoch eher Hans, dem Diener von Lorenz, entsprechen, der nach der Flucht vor einem grausamen Lehrer in Lorenz' Schloss landet. Der Muller, Taugenichts Vater, verurteilt, wie ein Held aus einem Marchen, sei- nen Sohn wegen MuSiggangs und schickt ihn zur Arbeit in die Welt. Durch das Geigenspiel auf Fes- ten und Hochzeiten kann er sich vielleicht selbst ernahren (das erinnert an den Pfortner in Beers Roman, der auch Geige spielt) und wird gleich von zwei Damen auf dem Weg nach Wien mit- genommen. Die erste Station ist das Schloss, wo Taugenichts eingeladen wird, als Gartnergehilfe zu arbeiten. Und hier, bald mit einer Gitarre, bald mit einem Buch in der Hand, sieht er ein engel- haftes Wesen, uber das er sein Lied komponiert. Eichendorff findet es nicht beschamend, uber sei- nen Helden zu lachen: Als er eine schone Brunette im weiSen Kleid aus dem Gebusch lugt, niest er wegen einer Fliege, die ihm in die Nase geflogen ist, und verrat sich selbst. Beim Bootfahren halt eine schone Fremde eine Lilie (Symbol der Rein- heit) in der Hand (vgl. Olgas Fliederzweig): Er singt ein Lied uber eine „schone Dame“, das sti- listisch den Volksliedern aus der Sammlung von Arnim und Brentano nahe kommt, die in dieser Szene erwahnt werden. Nachdem er das Lied gesungen hat, wirft er sich vor Trauer ins Gras und weint bitterlich, erkennt seine Armut und die Un- erreichbarkeit seiner Traume, wahrend sich die Gesellschaft zuruckzieht und ihn allein lasst.

Im zweiten Kapitel dient Taugenichts als Zolleinnehmer im Morgenmantel mit Pfeife und Pantoffeln, was an Oblomov erinnert. Im Garten reiS er Kartoffeln aus (so wie der Held aus dem Marchen „Nichtswisser” seiner Meinung nach die falsch gepflanzten Baume herausgezogen hat), pflanzt Blumen an deren Stelle und stellt sie seiner Geliebten in den Pavillon. Er ist in seine scho- ne Fremde verliebt, wie Raymond in die schone Melusine. Aus den Blumen im Garten erschafft der Held das Bild seiner Geliebten:

„Die Rosen waren nun wieder wie ihr Mund, die himmelblauen Winden wie ihre Augen, die schneeweiSe Lilie mit ihrem schwermutig gesenk- ten Kopfchen sah ganz aus wie sie. Ich legte alle sorgfaltig in einem Korbchen zusammen” [Ibid.: 192-193].

Dieses florale Portrait erinnert an barocke „fruchtig-florale Portraits" von Giuseppe Arcim- boldo. Dies ist die Ubersetzung des Emblems in Worte, sein Ubergang in einen literarischen Text. Das Emblem dient hier als „schematisches Mittel der Verallgemeinerung, Darstellung raumlich, sichtbar, materiell, geschlossen“ («схематическим средством обобщения, представлением пространственно, зримо, вещно, замкнуто» [Mikhailov 2000: 106]), als ob es den Spruch „Poesie sei sprechende Malerei“ bestatigen wUrde.

Gleichzeitig betont Eichendorff standig die Ungeschicktheit seines Helden, der (wie Oblomov) nicht mit Zahlen zurechtkommt, Uber sein Gewand stolpert und stUrzt. Von einem Baum aus das Leben im Schloss beobachtend, spUrt Tauge- nichts seine Einsamkeit und fangt sogar an, vom bescheidenen SpiefierglUck zu traumen:

Jeder hat sein Platzchen auf der Erde ausge- steckt, hat seinen warmen Ofen (NB! - T. A.), seine Tasse Kaffee, seine Frau, sein Glas Wein zu Abend und ist so recht zufrieden; selbst dem Portier ist ganz wohl in seiner langen Haut. - Mir ist's nir- gends recht. Es ist, als ware ich Uberall eben zu spat gekommen, als hatte die ganze Welt gar nicht auf mich gerechnet [Eichendorff 1986: 194].

All dies ist nicht au&erhalb der biedermeierli- chen Neuordnung der romantischen Tradition zu sehen, die die Funktion der KUnste neu denkt, die Kunst den Menschen naher bringt, aber sehr oft kUnstlerische Ideale begrUndet, fast allem Ruhe und idyllische Gelassenheit verleiht. Diese Bieder- meierzeit bestimmte weitgehend den gesamten Charakter der deutschen Kultur im 19. Jahrhun- dert - Kultur, au&erlich, oberflachlich, sehr an die Menschen, ihre BedUrfnisse angepasst, sehr komfortabel, gemUtlich fUr sie. Wie Michailov feststellt, ist das Biedermeier eine bedeutende Schicht in der deutsch-osterreichischen Kultur von 1810-48:

Этот пласт характеризует также промежуточное положение эпохи - между романтизмом, который в немецкой культуре исключительно быстро одомашнивается, теряет универсальность и широту, приобретает черты тривиального, «беллетризуется», и созревающим реализмом [Mikhailov 1976: 137-174].

Diese Schicht charakterisiert auch die Zwi- schenposition der Epoche - zwischen Romantik, die in der deutschen Kultur extrem schnell domes- tiziert wird, ihre Universalitat und Breite verliert, ZUge des Trivialen, „Fiktionalisierten“ annimmt, und reifendem Realismus.

Die anschlie&ende Handlung der Novelle ent- faltet sich ganz im Biedermeierstil. Taugenichts sieht seine Geliebte mit einem Offizier, halt ihn fUr ihren Ehepartner und sich selbst fUr einen Narren, wirft Blumen (das Portrat seiner Geliebten) weg und beschlie&t, nach Italien zu gehen. Im dritten Kapitel, unterwegs und mUde, schlaft er in einem fremden Garten ein und traumt von seiner scho- nen Dame, die mit ihm Arm in Arm um die MUhle seines Vaters geht, und sieht sogar den Pfortner, seinen zukUnftigen Verwandten, sozusagen seine zukUnftige Realitat.

Im Wald trifft er einen Hirten, geht mit ihm und spielt fUr die Dorfbewohner, die gerne tan- zen. In einer Kneipe stofit er auf einen skandalo- sen Burschen, der an Lorenz erinnert. Nachdem er zwei Reiter kennengelernt hat (den KUnstler Leonhard und seinen Freund Guido, der sich als Mann verkleidet als Tochter der Grafin Flora entpuppte), halt er sie fUr die Rauber, Uber die ihm die Mutter in seiner Kindheit vorgelesen hatte.

Im vierten Kapitel erlebt er eine Verfolgungs- jagd - er wird seinerseits fUr ein verkleidetes Mad- chen gehalten und in einer Kutsche zum Schloss gebracht. Im fUnften Kapitel findet er sich als Ge- fangener im Schloss wieder, aus dem man ihm zu fliehen verhilft. Dann besucht er Rom. Im Haus eines KUnstlers, der Leonhard kennt, sieht er Ge- malde von Leonardo da Vinci und Guido Reni. In Gesellschaft deutscher Landsleute in Rom spricht er Uber Hoffmann. Und schlie&lich trifft er die la- teinsprechenden Studenten aus Prag. Im zehnten Kapitel erfahrt er, dass seine Geliebte keine Grafin ist, sondern eine Waise, die die Grafin in ihr Haus genommen hat und der der Graf ein Hauschen hinterlasst.

Sowie Eichendorffs Erzahlung im Ganzen, als auch ihre Elemente enthalten sein emblematisch- poetisches Denken auf verschiedenen Ebenen:

Эйхендорфовское солнце - все еще «Око мира», смотрящее на все творящееся на земле. Его объемность коренится в уникальной возможности, данной временем на перевале прошлого и будущего, традиций барокко и складывающегося реалистического видения мира и природы, освещенного лирическим чувством [Ibid.: 341].

Die Eichendorffsche Sonne ist immer noch das „Auge der Welt“ mit Blick auf alles, was auf der Erde geschaffen wird. Ihre Dimensionen wurzeln in der einmaligen Gelegenheit, die die Zeit bietet an der Grenze von Vergangenheit und Zukunft, den Traditionen des Barock und der aufkommen- den realistischen Vision von Welt und Natur, er- leuchtet von einem lyrischen GefUhl.

5. Oblomov Goncharovs - ein Faulpelz in einem realistischen Roman der postrhetorischen Ara

Goncharov begann 1857, im Todesjahr Eichendorffs, an dem Roman Oblomov zu arbeiten. Der Roman besteht aus 4 Teilen, er enthalt Anspielun- gen aus der europaischen Literatur (Shakespeare) und vor allem aus der Deutschen: Schiller, Goethe, Eichendorff. Goncharovs Roman setzte Muster fur den russischen Roman: Andrej Stolz wurde ein Beispiel fur Andrej Bolkonsky in L. Tolstois Roman „Krieg und Frieden“, Oblomovs Traum - fur den Traum von Vera Pavlovna aus dem Roman „Was tun?“ von Chernyshevskyj), ein Grab von Oblomov - fur Bazarovs Grab im Roman „Vater und Kinder" von Turgenev), Oblomovs Frau Agafya - fUr Kaufmannsfrauen auf den Gemalden von B. Kustodijev).

In Goncharovs Roman finden sich viele Motive aus Eichendorffs Erzahlung (auf die Aehnlich- keit zweier Figuren - von Taugenichts und Oblomov - weist auch der deutsche Germanist L. Fuest [Fuest 2008] hin, aber er Ubersieht ihre gemeinsa- men Marchenwurzeln): Olgas Vermogen wurde von ihr geerbt, wie auch das der Braut des Protagonis- ten Eichendorffs. Beide Helden entpuppen sich als „Visionare“ - sie spionieren im Gebusch. Der Topos von Garten und Blumen ist in beiden Werken wichtig (der romantische Held dient als Gartner), Olga und Stolz erinnern an zwei Italiener (Leonhard und Flora), sie reden Uber eine Reise nach Italien und s.w.

Als ob Goncharov Eichendorff zitieren wUrde, zeichnet Oblomov sein Lebensideal so:

В ожидании, пока проснется жена, я надел бы шлафрок и походил по саду подышать утренними испарениями; там уж нашел бы я садовника, поливали бы вместе цветы, подстригали кусты, деревья. Я составляю букет для жены [Goncharov 1986: 300].

Wahrend ich darauf wartete, dass meine Frau aufwachte, zoge ich einen Morgenmantel an und ginge durch den Garten, um die Morgendampfe einzuatmen; dort hatte ich einen Gartner gefun- den, wir wurden gemeinsam Blumen giefien, Bu- sche und Baume beschneiden. Ich wurde einen Blumenstraufi fur meine Frau machen.

Oblomov liebt wie Taugenichts in respektvoller Distanz:

Обломов больше ограничивался поклонением издали, на почтительном расстоянии.

[...] Его любовные интриги не разыгрывались в романы: они останавливались в самом начале и своею невинностью, простотой и чистотой не уступали повестям любви какой-нибудь пансионерки на возрасте [Ibid.: 227].

Oblomov beschrankte sich eher auf die Anbe- tung aus der Ferne, in respektvoller Entfernung. [...] Seine Liebesgeschichten wurden nicht in Ro- manen gespielt: Sie horten ganz am Anfang auf und standen mit ihrer Unschuld, Einfachheit und Reinheit den Liebesgeschichten im Alter eines In- ternatschulers in nichts nach.

Das Motiv der Hochzeit wird wie im „Narren- spital“ zu einem wichtigen treibenden Bestandteil der Entwicklung der Handlung: Tarantijev bittet Oblomov um einen Frack fur die Hochzeit eines Freundes, der Vermieter bittet Oblomov wegen der Vorbereitungen zur Hochzeit seines Sohnes um den Auszug aus der Wohnung, Oblomov selbst verbindet Veranderungen in seinem Leben mit der imaginaren Ehe, und sein Leben und das von Stolz andert sich im Zusammenhang mit ihren Ehen.

Die Erzahlung von Taugenichts endet dort, wo jede Geschichte normalerweise endet: mit der Hochzeit. Nach Beendigung der Reise, die von den Romantikern als Lehrzeit interpretiert wurde, be- ginnt fur Taugenichts ein neuer Abschnitt seines Lebens - ein Abschnitt seines eigenen Lebens, der aufierhalb des Rahmens der Erzahlung bleibt. Es ist kein Zufall, dass Oblomov, der die Ausbildung abgeschlossen hat, die Frage stellt:

«Когда же жить? - спрашивал он опять самому себя. - Когда же наконец пускать в оборот этот капитал знаний, из которых большая часть еще ни на что не понадобится в жизни? Политическая экономия, например, алгебра, геометрия - что я стану с ними делать в Обломовке?» [Ibid.: 229].

„Wann leben? fragte er sich noch einmal. - Wann endlich dieses Kapital des Wissens in Um- Iauf bringen, von dem das meiste fur nichts im Leben benotigt wird? Politische Okonomie zum Beispiel, Algebra, Geometrie - was mache ich mit ihnen in Oblomovka?”

Zu sagen, dass Oblomov nicht reist, ware falsch. Er schildert seine einzige Reise, als erin- nerte er sich an die Reise des Taugenichts aus der fernen Romantik-Biedermeier Zeit. Viele unnotige Dinge, die Oblomov auf die Reise mitnimmt, erin- nern den Leser an die Reise von Lorenz zur Hoch- zeit, dem Helden eines Barockromans, bei dem die Dinge eine fast dominierende Rolle spielen:

[...] поездка была для него подвигом, почти новым и неизвестным. Он в жизни совершил только одно путешествие, на долгих, среди перин, ларцов, чемоданов, окороков булок, всякой жареной и вареной скотины и птицы и в сопровождении нескольких слуг. Так он совершил единственную поездку из своей деревни до Москвы и эту поездку взял за норму всех вообще путешествий. А теперь так не ездят: надо скакать сломя голову! [Ibid.: 230]

[...] die Reise war fur ihn ein Kunststuck, neu und unbekannt. Er machte nur eine einzige Reise in seinem Leben, in der Kutsche zwischen Feder- betten, Schatullen, Koffern, Brotchenschinken, allerlei gebratenem und gekochtem Vieh und Ge- flugel und begleitet von mehreren Dienern. So machte er die einzige Reise von seinem Dorf nach Moskau, und diese Reise betrachtete er als die Norm aller Reisen im Allgemeinen. Und jetzt fah- ren sie nicht so: Du musst mit halsbrecherischer Geschwindigkeit fahren!

Einer von den Helden des Romans, Tarantjev, hatte wie Lorenz

[...] «питал какое-то инстинктивное отвращение к иностранцам. В глазах его француз, немец, англичанин были синонимы мошенника, обманщика, хитреца или разбойника. Он даже не делал различия между нациями: они были все одинаковы в его глазах» [Ibid.: 222].

[...] eine Art instinktive Abneigung gegen Aus- Iander. In seinen Augen war ein Franzose, ein Deutscher, ein Englander gleichbedeutend mit einem Schwindler, Betruger, Arglistigen oder Rau- ber. Er machte nicht einmal einen Unterschied zwischen Nationen: in seinen Augen waren sie alle gleich.

Lateinische AusdrUcke („Und du, Brutus, bist gegen mich!“) und transformierte Sprichworter („Wen du nicht liebst, wer nicht gut ist, mit dem tauchst du kein Brot in einen Salzstreuer“) sind charakteristisch fUr Oblomovs Weltbild, denn einerseits hat Oblomov ein naturwissenschaftliches Studium in Moskau absolviert, andererseits lebt in ihm das Bewusstsein der Menschen, aufgesogen von den Erzahlungen der Kinderfrau und der Lebensweise in Oblomovka.

Darin vereinen sich wie in Taugenichts Ro- mantik und Biedermeier. Einerseits liebt er die Musik und erinnert sich mit Freude an Casta Diva, andererseits erinnert er sich daran mit nicht we- niger Begeisterung vor dem Hintergrund seiner RUckkehr von einer imaginaren Jagd:

В доме уж засветились огни; на кухне стучат в пятеро ножей; сковорода грибов, котлеты, ягоды. тут музыка. Casta diva. Casta diva! - запел Обломов [Inid.: 3012].

Im Haus Ieuchten schon die Lichter; funf Messer klopfen in der Kuche; eine Pfanne mit Pilzen, Koteletts, Beeren. es gibt Musik. Casta Diva. Casta Diva! - Oblomov hat gesungen.

Ein Romantiker versteckt sich in Oblomov, er kann weinen und leiden wie der Taugenichts:

Обломов любил уходить в себя и жить в созданном им мире. Ему доступны были наслаждения высоких помыслов; он не чужд был всеобщих человеческих скорбей. Он горько в глубине души плакал в иную пору над бедствиями человечества, испытывал безвестные, безыменные страдания, и тоску, и стремление куда-то вдаль, туда, вероятно, в тот мир, куда увлекал его, бывало, Штольц. [Ibid.: 231]

Oblomov Iiebte es, in sich selbst zuruckzuzie- hen und in der von ihm geschaffenen Welt zu leben. Die Freuden erhabener Gedanken standen ihm zur Verfugung; universelle menschliche Sor- gen waren ihm nicht fremd. Er weinte ein ander- mal bitterlich in der Tiefe seiner Seele uber das Ungluck der Menschheit, erlebte unbekanntes, namenloses Leiden und Sehnsucht und strebte ir- gendwo in die Ferne, dort wahrscheinIich in die Welt, in die Stolz ihn fuhrte.

Romantik, romantische Sehnsucht und Melan- cholie sind natdrlich mit dem Namen des Deut- schen verbunden. Und dann stellt er sich vor wie ein fast marchenhafter Held, Ilya Muromets oder eine Heldenfigur der fernen Vergangenheit:

Он любит вообразить себя иногда каким- нибудь непобедимым полководцем, перед которым не только Наполеон, но и Еруслан Ла- зоревич ничего не значит; выдумает войну и причину ее: у него хлынут, например, народы из Африки в Европу (чем не пророк XXI века - Т. А.) или устроит он новые крестовые походы и воюет, решает участь народов, разоряет города, щадит, казнит, оказывает подвиги добра и великодушия. Или изберет он арену мыслителя, великого художника: все поклоняются ему; он пожинает лавры... [Ibid.: 231-232]

Er stellt sich manchmal gerne als eine Art un- besiegbarer Kommandant vor, dem nicht nur Napoleon, sondern auch Eruslan Lazorevich nichts bedeutet; einen Krieg erfinden und den Grund da- fur: zum Beispiel werden Volker von Afrika nach Europa eilen (was nicht ein Prophet des 20. Jahr- hunderts sagt! - T. A.), verschonen, ausfuhren. Er fuhrt dann Heldentaten der Freundlichkeit und Grofizugigkeit aus. Oder er wahlt die Arena eines Denkers, eines grofien Kunstlers: Alle verehren ihn; er erntet Lorbeeren ...

Das Marchen ist natUrlich wichtig fUr Goncharov als Autor von Oblomov und fur seinen Helden selbst:

Сказка не над одними детьми в Обломовке, но и над взрослыми до конца жизни сохраняет свою власть. Все в доме и в деревне, начиная от барина, жены его и до дюжего кузнеца Тараса, - все трепещут чего-то в темный вечер: всякое дерево превращается тогда в великана, всякий куст - в вертеп разбойников [Ibid.: 264].

Das Marchen behalt seine Macht nicht nur uber Kinder in Oblomovka, sondern auch uber Erwachsene bis zu ihrem Lebensende. Alle im Haus und im Dorf, vom Meister, seiner Frau bis hin zur tapferen Schmiedin Taras, alle zittern an einem dunklen Abend vor etwas: Jeder Baum wird dann zu einem Riesen, jeder Busch wird zur Rau- berhohle.

Und natdrlich kommen ihm bestimmte Mar- chenbilder in den Sinn - Emelya der Narr, Milisa Kirbitievna, Ilya Muromets, Dobrynya Nikitich, Alyosha Popovich, Polkan-Bogatyr, Der vorbeige- hende kalichische Passant.

...

Подобные документы

  • "Усадебный текст" русской литературы и особенности его воплощения в романе И.А. Гончарова "Обыкновенная история". Характеристика специфики изображения Петербурга в литературной среде России. Образы "городской текстовой системы" в произведениях писателя.

    дипломная работа [464,5 K], добавлен 17.07.2017

  • Основные вехи биографии русского писателя Ивана Александровича Гончарова. Образование, жизнь после университета. Начало творчества писателя. Выход в свет и громадный успех "Обломова". "Обрыв" - последнее крупное художественное произведение Гончарова.

    презентация [4,7 M], добавлен 30.03.2012

  • Анализ произведения И.А. Гончарова "Обломов". Изучение деталей обстановки в комнате главного героя как свидетельство его характера. Мельчайшие детали и частности романа, пластически осязаемые полотна жизни - показатель художественного мастерства писателя.

    контрольная работа [22,2 K], добавлен 02.08.2010

  • Краткий биографический очерк, этапы личностного и творческого становления известного российского литератора И.А. Гончарова. Основы периоды жизни Гончарова, его учеба и карьерное развитие. Анализ некоторых произведений писателя: "Обломов", "Обрыв".

    презентация [2,5 M], добавлен 06.11.2011

  • Описания семьи, родового дома, годов учебы и службы Ивана Александровича Гончарова. Исследование творческого наследия писателя. Работа в журнале "Современник". Ульяновский областной краеведческий музей имени И.А. Гончарова. Работа над романом "Обломов".

    презентация [5,0 M], добавлен 08.02.2015

  • Детство Ивана Гончарова, первоначальное образование. Молитвенное благоговение перед именем Пушкина. Обучение в Московском университете. Путешествие писателя на фрегате "Паллада". Служба в качестве цензора. Начало и расцвет творчества Гончарова.

    презентация [552,3 K], добавлен 06.01.2012

  • Происхождение и детство писателя И.А. Гончарова, люди, его окружавшие. Обучение в Московском университете. Служба в Петербурге, начало творческого пути. Кругосветное плавание на фрегате "Паллада". Обстоятельства создания романов "Обломов", "Обрыв".

    презентация [2,5 M], добавлен 03.11.2011

  • Российская цензура пореформенного периода. Полномочия, функции и возможности цензоров. Гласный и негласный надзор. Цензорская деятельность И. Гончарова и её оценка современниками. Цели, задачи, специфика литературного критика. Причины отставки писателя.

    дипломная работа [77,1 K], добавлен 11.12.2017

  • Исследование представленной в романах И.А. Гончарова проблемы нравственного выбора, анализ преломления темы мечтаний и практической деятельности в романах писателя в рамках религиозных постулатов и жизненных ориентиров русского общества как XIX века.

    курсовая работа [47,1 K], добавлен 11.10.2011

  • Детство и семья Гончарова. Образование, годы обучения в Московском университете. Служба молодого Ивана Александровича, начало литературной деятельности. Кругосветное путешествие и фрегат "Паллада". Расцвет его творчества. Последние годы жизни писателя.

    презентация [543,5 K], добавлен 18.11.2013

  • Детство, образование и начало творчества Ивана Александровича Гончарова. Откуда взялись герои и городок в романе "Обломов". Влияние Белинского на создание романа "Обломов" и на самого Гончарова. Сюжет и главные герои и герои второго плана в романе.

    презентация [844,1 K], добавлен 25.10.2013

  • Развитие образа героя-иностранца в произведении И.А. Гончарова "Фрегат "Паллада"". Антитеза образов туземца и иностранца как средство создания персонажа в романе И.А. Гончарова "Обломов". Расширение литературного кругозора учащихся на уроках литературы.

    дипломная работа [127,3 K], добавлен 23.07.2017

  • Творческая деятельность И.А. Гончарова, его знакомство с И.С. Тургеневым. Взаимоотношения писателей и причины возникновения конфликта между ними. Содержание "Необыкновенной истории" И.А. Гончарова, посвященной теме плагиата и творческого заимствования.

    курсовая работа [37,4 K], добавлен 18.01.2014

  • Отображение русской действительности в произведениях И.А. Гончарова. Уклад жизни дореформенной России. Дворянская усадьба как символ патриархальной России. Пореформенная Россия в романе И.А. Гончарова "Обрыв".

    дипломная работа [88,0 K], добавлен 30.07.2007

  • Основные подходы к анализу романа "Обыкновенная история" в средней школе. Изучение романа "Обломов" как центрального произведения И.А. Гончарова. Рекомендации по изучению романа И.А. Гончарова "Обрыв" в связи с его сложностью и неоднозначностью.

    конспект урока [48,5 K], добавлен 25.07.2012

  • Образ литературного героя романа Л.Н. Толстого "Анна Каренина" К. Левина как одного из самых сложных и интересных образов в творчестве писателя. Особенности характера главного героя. Связь Левина с именем писателя, автобиографические истоки персонажа.

    реферат [25,4 K], добавлен 10.10.2011

  • Символы в художественной поэтике как самобытное мировосприятие И.А. Гончарова. Особенности поэтики и предметный мир в романе "Обломов". Анализ лермонтовской темы в романе "Обрыв". Сущность библейских реминисценцких моделей мира в трилогии Гончарова.

    дипломная работа [130,7 K], добавлен 10.07.2010

  • Краткая биография Пу Сунлина - "вечного студента" и гениального писателя, автора знаменитого во всем мире сборника новелл "Рассказы Ляо Чжая о необычайном". Рассмотрение особенностей стиля, языка и тематики труда писателя, характерные черты его героев.

    статья [25,8 K], добавлен 28.01.2014

  • Основные факты биографии Ивана Сергеевича Тургенева - русского писателя-реалиста, поэта, публициста, драматурга, переводчика. Рассмотрение особенностей тургеневского сарказма на примере трех стихотворений в прозе: "Щи", "Два богача" и "Мы еще повоюем!".

    эссе [13,6 K], добавлен 03.10.2014

  • Лирический герой и авторская позиция в литературоведении, особенности их разграничения. Эпос и лирика: сопоставление принципов. Приемы воплощения и способы выражения авторской позиции. Специфика лирического героя и автора в поэзии Пушкина и Некрасова.

    дипломная работа [156,0 K], добавлен 23.09.2012

Работы в архивах красиво оформлены согласно требованиям ВУЗов и содержат рисунки, диаграммы, формулы и т.д.
PPT, PPTX и PDF-файлы представлены только в архивах.
Рекомендуем скачать работу.